- 1. Teilzeitquote mit 39,2 Prozent so hoch wie noch nie
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor. »Noch nie lag die Teilzeitquote so hoch wie heute«, berichtet Enzo Weber, Leiter des IAB-Forschungsbereichs »Prognosen und gesamtwirtschaftliche ...
- Erstellt am 06. Dezember 2023
- 2. Vier von zehn aller Vizeposten an staatlichen deutschen Hochschulen haben Frauen inne
- (Frauenkarrieren)
- Frauenanteil auf der zweiten Führungsebene deutlich höher als bei Hochschulleitungen 39 Prozent aller Vizeposten an staatlichen deutschen Hochschulen haben Frauen inne. Die meisten von ihnen verantworten ...
- Erstellt am 28. November 2023
- 3. Generative KI kann akuten Bedarf bei hochqualifizierten Jobs lindern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) könnte dazu beitragen, den Fachkräftemangel in Deutschland zu reduzieren Seit 2004 hat sich die Anzahl der offenen Positionen in Deutschlands Organisationen ...
- Erstellt am 27. November 2023
- 4. Wissenschaftstransfer aus Hochschulen: Deutschland nur im internationalen Mittelfeld
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Beim Thema Transfer von Wissenschaft in die Wirtschaft sind andere Länder Deutschland voraus. Dies zeigt eine Auswertung internationaler Ranking-Daten durch das CHE Centrum für Hochschulentwicklung ...
- Erstellt am 20. November 2023
- 5. Zahl der Schulanfänger*innen 2023 um 2,1 Prozent auf höchsten Stand seit 20 Jahren gestiegen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- In diesem Jahr wurden in Deutschland so viele Kinder eingeschult wie seit 20 Jahren nicht mehr 830.600 Kinder haben zu Beginn des laufenden Schuljahres 2023/2024 nach vorläufigen Ergebnissen mit der ...
- Erstellt am 13. November 2023
- 6. Duale Berufsausbildung: Vertragslösungsquote auf neuem Höchststand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Lösungsquote bei den dualen Ausbildungsverträgen ist bundesweit im Jahr 2022 auf 29,5 Prozent gestiegen, was einem neuen Höchststand entspricht (2019: 26,9 Prozent). Die Lösungsquote gibt an, ...
- Erstellt am 10. November 2023
- 7. September 2023: Erwerbstätigkeit auf neuem Höchststand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im September 2023 waren rund 46 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem ...
- Erstellt am 02. November 2023
- 8. Anteil der Studierenden an privaten Hochschulen auf 12 Prozent gestiegen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Private Hochschulen werden in Deutschland immer beliebter: Im Wintersemester 2021/22 war gut jede oder jeder zehnte Studierende an einer privaten Hochschule eingeschrieben. Nach Angaben des Statistischen ...
- Erstellt am 11. Oktober 2023
- 9. Zahl der Hochschul-Beschäftigten stieg 2022 um 0,8 Prozent
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- An den deutschen Hochschulen und Hochschulkliniken waren zum Jahresende 2022 rund 787.500 Personen beschäftigt. Nach einem Bericht des Statistischen Bundesamtes waren das 0,8 % oder rund 6.400 Personen ...
- Erstellt am 06. Oktober 2023
- 10. Zahl der Hochschulabschlüsse fiel 2022 um zwei Prozent
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Im Prüfungsjahr 2022 (Wintersemester 2021/2022 und Sommersemester 2022) haben rund 506.000 Studierende und Promovierende einen Abschluss an einer deutschen Hochschule erworben. Nach Angaben des Statistischen ...
- Erstellt am 13. September 2023
- 11. 205.300 Promovierende an deutschen Hochschulen im Jahr 2022
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Im Jahr 2022 befanden sich an den Hochschulen in Deutschland 205.300 Personen in einem laufenden Promotionsverfahren. Das waren 5.000 Promovierende beziehungsweise 2 Prozent mehr als 2021. Wie aus ...
- Erstellt am 18. August 2023
- 12. Kinder von Eltern ohne Hochschulabschluss nehmen eher ein duales Studium auf
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... hervor, für die die Forschenden den Übergang von der Schule zur weiterführenden Bildung von Personen mit einer Hochschul- oder Fachhochschulreife betrachtet haben. Insgesamt ähneln dual Studierende ...
- Erstellt am 10. August 2023
- 13. »Europäische Hochschulen«: Deutsche Hochschulen sind Spitze
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Europäische Kommission hat am 3. Juli 2023 die Ergebnisse der aktuellen Auswahlrunde der »Europäischen Hochschulen« bekanntgegeben. 29 deutsche Hochschulen waren in den Hochschulallianzen mit ...
- Erstellt am 05. Juli 2023
- 14. Numerus Clausus an deutschen Hochschulen 2023/24
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... die Aufhebung vieler NCs in Lehramt-Studiengängen der Universität des Saarlandes sowie bei Studienangeboten der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes zustande. Im Städte-Vergleich ...
- Erstellt am 05. Juli 2023
- 15. WS 2022/23: Acht Prozent mehr Gaststudierende an Hochschulen gegenüber Vorjahr
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Besucherzahlen weiterhin deutlich unter Vor-Corona-Niveau Im Wintersemester 2022/23 haben 29.600 Gasthörerinnen und Gasthörer Lehrveranstaltungen an den deutschen Hochschulen besucht. Wie das ...
- Erstellt am 07. Juni 2023
- 16. Studie: Private Hochschulen sind gefragt wie nie zuvor
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Private Hochschulen waren noch nie so beliebt wie heute, zeigt eine neue IW-Studie, die gemeinsam mit dem Verband der Privaten Hochschulen entstanden ist: Rund 343.000 Menschen studierten hier zuletzt, ...
- Erstellt am 07. Juni 2023
- 17. Promotionsrecht für Fachhochschulen und HAW in der Bundesrepublik
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Aktuell haben acht Bundesländer gesetzliche Regelungen eingeführt, die Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) das Recht zur Vergabe von Promotionen ermöglichen. Nur rund ein Prozent aller ...
- Erstellt am 07. Juni 2023
- 18. Frauen seltener in hochqualifizierten Jobs als Männer
- (Frauenkarrieren)
- Studie: Frauen sind in Helfer- und Anlerntätigkeiten sowie in Fachkrafttätigkeiten überrepräsentiert, Männer sind es in den komplexeren Spezialisten- und Expertentätigkeiten. Frauen steigen beruflich ...
- Erstellt am 05. Mai 2023
- 19. Weiterbildungsangebote an Hochschulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Unternehmensbefragung belegt großes Potenzial und hohen Orientierungsbedarf Weiterbildungsangebote von Hochschulen werden in vielen deutschen Unternehmen als für die Unternehmensentwicklung hilfreich ...
- Erstellt am 03. Mai 2023
- 20. Mehr Frauen in Führungspositionen an deutschen Hochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Zahl der staatlichen Hochschulen, die von einer Frau geleitet werden, ist in den vergangenen Jahren deutlich größer geworden. Aktuell haben 52 von 182 Einrichtungen in Deutschland eine Rektorin ...
- Erstellt am 03. Mai 2023
- 21. Erwerbsbeteiligung in Deutschland auf Rekordhoch, aber demografische Herausforderungen bleiben
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Arbeitskräfteangebot: Erwerbsbeteiligung unter den 25- bis 59-Jährigen 2022 mit 87 % bereits auf sehr hohem Niveau Ob Handwerk, Pflege oder IT: Der Bedarf an qualifizierten Fachkräften ist hoch. ...
- Erstellt am 28. April 2023
- 22. KIWi: Beratung zur internationalen Hochschulkooperation
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- DAAD baut Beratungsangebot für deutsche Hochschulen aus Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) baut das Kompetenzzentrum Internationale Wissenschaftskooperationen (KIWi) aus. Er reagiert ...
- Erstellt am 24. April 2023
- 23. Hochschulen erhalten 15 Millionen Euro aus dem Programm zukunft.niedersachsen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Hochschulen als zentrale Akteure im Wissenschaftssystem gestalten heute stärker denn je den gesellschaftlichen Wandel mit. »In einem zunehmend kompetitiven Umfeld brauchen wir unsere Hochschulen ...
- Erstellt am 13. April 2023
- 24. Hochschulausgaben 2021 um 4 Prozent auf 67 Milliarden Euro gestiegen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Im Jahr 2021 haben die öffentlichen, kirchlichen und privaten Hochschulen in Deutschland insgesamt 67,2 Milliarden Euro für Lehre, Forschung und Krankenbehandlung ausgegeben. Wie das Statistische ...
- Erstellt am 30. März 2023
- 25. Microcredentials an deutschen Hochschulen immer beliebter
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... deutsche Hochschulen immer mehr an Bedeutung. Die Hochschulen nutzen sie zur Flexibilisierung der Bildungswege und bescheinigen ihnen sowohl beim Einsatz im lebenslangen Lernen wie auch bei der Internationalisierung ...
- Erstellt am 30. März 2023
- 26. IAB-Frühjahrsprognose: Erwerbstätigkeit steigt 2023 auf Rekordhoch
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) rechnet in seiner Frühjahrsprognose, die am Freitag veröffentlicht wurde, für 2023 mit einem Plus von 340.000 bei der sozialversicherungspflichtigen ...
- Erstellt am 27. März 2023
- 27. Schleswig-Holstein: Höhere Förderung für Volkshochschulen und Bildungsstätten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der am 22. März im schleswig-holsteinischen Landtag verabschiedete Haushalt für das Jahr 2023 sieht einen Anstieg der Förderung der Volkshochschulen und Bildungsstätten um 3 Prozent gegenüber 2022 vor. ...
- Erstellt am 24. März 2023
- 28. Präsenzlehre weiterhin die vorherrschende Lehrform an deutschen Hochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Digitalisierung 360° des Hochschulforum Digitalisierung. Für die Studie wurden insgesamt mehr als 1.600 Hochschulangehörige kontaktiert. Die Befragung von Hochschulleitungen, Studierenden, Lehrenden ...
- Erstellt am 20. März 2023
- 29. Offene Stellen erreichen mit 1,98 Millionen ein neues Allzeithoch
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... erreicht. Die große Mehrheit der offenen Stellen ist sofort zu besetzen und der betriebliche Konkurrenzdruck um passendes Personal vielfach hoch«, erklärt IAB-Arbeitsmarktforscher Alexander Kubis. 1,63 ...
- Erstellt am 10. März 2023
- 30. Gutachten: Ein Verbot von KI-Schreibtools in Hochschulen ergibt keinen Sinn
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Ein Rechtsgutachten zeigt Hochschulen die wichtigsten Rahmenbedingungen für den Umgang mit ChatGPT und Co. auf. Eine umfangreiche juristische Bewertung der grundlegenden rechtlichen Fragen im Zusammenhang ...
- Erstellt am 08. März 2023
Die letzten Meldungen
Teilzeitquote mit 39,2 Prozent so hoch wie noch nie
06.12.2023
Mit einem Plus von 0,3 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahresquartal lag die Teilzeitquote im dritten Quartal 2023 bei 39,2 Prozent.
Dies geht aus der am Dienstag veröffentlichten Arbeitszeitrechnung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor.
»Noch nie lag die Teilzeitquote so hoch wie heute«, berichtet Enzo Weber, Leiter des IAB-Forschungsbereichs »Prognosen und gesamtwirtschaftliche Analysen«.
Die Zahl der Teilzeitbeschäftigten stieg im Vergleich zum Vorjahresquartal im dritten Quartal deutlich um 1,6 Prozent. Auch stieg die Zahl der Vollzeitbeschäftigten, allerdings deutlich schwächer mit 0,3 Prozent....
DGB-Index Gute Arbeit 2023: Betriebliche Prävention aus Sicht der Beschäftigten
06.12.2023Die Gesundheit der Beschäftigten in Deutschland hängt eng mit ihren Arbeitsbedingungen zusammen. Das hat die repräsentative Beschäftigtenbefragung Index Gute Arbeit 2023 des Deutschen Gewerkschaftsbundes ergeben, die heute in Berlin veröffentlicht wurde. Die repräsentative Umfrage zeigt einen alarmierenden Zusammenhang: Je stärker...
Baden-Württemberg: Digitaler Weiterbildungscampus wird weiter ausgebaut
06.12.2023In Baden-Württemberg stellt der Digitale Weiterbildungscampus (DWC) eine Schlüsselplattform für die digitale Weiterbildung dar. Diese Plattform bietet Weiterbildungseinrichtungen im Bundesland die Möglichkeit, moderne und qualitativ hochwertige digitale Lehr- und Lernwerkzeuge zu nutzen, die zugleich datenschutzkonform und sicher...
DIE-Innovationspreis 2023 verliehen
05.12.2023Der »Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung 2023« prämiert Bildungsangebote, die den sozial-ökologischen Wandel auf innovative Art und Weise fördern Sozial-ökologische Transformation durch Bildung gestalten In diesem Jahr zeichnet der »Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung« Lernangebote und Projekte aus, die zeigen,...
PISA 2022 - Schwerpunkt: Mathematik
05.12.2023Die neueste Veröffentlichung der OECD zeigt aufschlussreiche Ergebnisse der PISA-Studie 2022, an der etwa 690.000 Schülerinnen und Schüler aus 81 Ländern teilgenommen haben, repräsentativ für nahezu 29 Millionen weltweit. Im Fokus stand dieses Mal die Mathematik. Bemerkenswert an der PISA-Erhebung 2022 ist, dass sie als erste Studie...
Studienkompass: »Bildungserfolg von der sozialen Herkunft entkoppeln«
05.12.2023Individuelle Förderung von Jugendlichen als Weg für mehr Chancengerechtigkeit Wenn heute Vormittag die neuesten Ergebnisse der Pisa-Studie vorgestellt werden, wird sich wieder zeigen, wie stark der individuelle Bildungserfolg von der sozialen Herkunft abhängig ist. Deutschland hat nach wie vor hohen Nachholbedarf bei der...
mehr...
- Steigender Anteil von Studierenden mit studienerschwerender Beeinträchtigung05.12.2023
- Emotionale Erfahrungen von Schüler*innen verschlechtern sich im Laufe der Schulzeit05.12.2023
- Erasmus+ wächst weiter: 26.000 Projekte und 1,2 Millionen Lernaufenthalte in 202201.12.2023
- Brandenburg: Mit Weiterbildung die eigenen beruflichen Chancen verbessern01.12.2023