- 1. Social Learning: Wissensvermittlung von Mitarbeitern für Mitarbeiter
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- In drei von zehn Unternehmen gehört Social Learning zur Tagesordnung Eine neue Form der Wissensvermittlung rückt in den Fokus der Arbeitswelt. Sie geht weg von klassischen Trainings, kommt mit überschaubarem ...
- Erstellt am 06. August 2019
- 2. Weiterbildung und digitales Lernen heute und in drei Jahren
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sich einig über die zunehmende Relevanz des adaptiven Lernens (»Adaptive Learning«). Darunter wird die Anpassung der Wissensvermittlung an den individuellen Bedarf jedes Lernenden verstanden, um gleichen ...
- Erstellt am 21. März 2023
- 3. Weiterbildungsanbieter setzen in der Pandemie auf Onlineformate
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und unterstützen Lehrende bei der Wissensvermittlung im digitalen Raum. Dies zeigen Ergebnisse der wbmonitor-Umfrage 2021 des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) und des Deutschen Instituts für ...
- Erstellt am 15. November 2022
- 4. Allianz der Wissenschaftsorganisationen zur Partizipation in der Forschung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... aft und eine Rückkoppelung mit gesellschaftlichen Perspektiven bei der Wissensvermittlung, kann das Verständnis von Bürgerinnen und Bürgern für und ihr Vertrauen in wissenschaftliche Verfahren und Proz ...
- Erstellt am 10. November 2022
- 5. Open Source im wissenschaftlichen Bibliothekswesen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Land bwFOLIO als digitale souveräne Lösung unterstützen können und so dazu beitragen, dass sich die Bibliotheken ständig weiterentwickeln und die digitale Wissensvermittlung vorangetrieben wird«, ...
- Erstellt am 21. August 2022
- 6. 15. Volkshochschultag: Weiterbildung für eine Welt im Wandel
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... , sagte in seinem Grußwort zur Eröffnung: »Die Volkshochschulen sind ein starkes und wichtiges Angebot bei uns im Land. Sie sind ein Ort der Wissensvermittlung, ein Forum der Weiterbildung und des Austausc ...
- Erstellt am 21. Juni 2022
- 7. WK-Trendstudie: Weiterbildungsbranche auf Erfolgskurs
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Die Weiterbildungsdienstleister sehen die Stärken von Online-Formaten vor allem bei Fachthemen und der Wissensvermittlung. Ein wichtiger Schwerpunkt für die Dienstleister wird performance ...
- Erstellt am 20. Juni 2022
- 8. Studie zeigt große Veränderungsbereitschaft der Hochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Vorlesung, in Frage zu stellen. Gerade wenn es um Wissensvermittlung geht, lässt sich dies gut in Online-Formaten abbilden. Die Präsenzzeit kann dann viel stärker für den Austausch und das gemeinsame ...
- Erstellt am 02. März 2022
- 9. Hochschullehre: Lehrbücher sind weiterhin wichtig
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- In der Hochschullehre finden »klassische« Lehrbücher nach wie vor breite Verwendung und werden von Lehrenden sowie Studierenden als wichtiges Medium der Wissensvermittlung betrachtet. Dies unterstreicht ...
- Erstellt am 02. Februar 2022
- 10. Weiterbildung in der Post-Corona-Ära
- (Standpunkte)
- ... die Studie, Lernen zu einem immanenten Bestandteil des Arbeitsalltags zu machen und nicht auf formale Wissensvermittlung zu begrenzen. Anstatt zu festen Zeiten und in Präsenz zu lernen, gehe der Trend ...
- Erstellt am 27. Oktober 2021
- 11. Fit für ►KI: Welche Kompetenzen in der Arbeitswelt wichtig werden
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... he Arbeitsbedingungen unterstützt werden müsse. Dazu zählen geeignete Technologien der Wissensvermittlung wie Virtual Reality, Möglichkeiten zum Erfahrungen sammeln, aber auch eine Führungsstrukt ...
- Erstellt am 04. Oktober 2021
- 12. Fernstudienmarkt wächst weiter
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... nicht schon geben, wäre er sicher mit Beginn der COVID-Krise erfunden worden«, ist sich Mirco Fretter, Präsident des Bundesverbandes der Fernstudienanbieter, sicher. Doch es gibt dieses Konzept der Wissensvermittlung ...
- Erstellt am 08. September 2021
- 13. Aktionsrat Bildung legt Gutachten »Nachhaltigkeit im Bildungswesen« vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... nicht auf die rein theoretische Wissensvermittlung beschränken. Aufgabe von Bildungseinrichtungen ist es vielmehr, Kinder und Jugendliche zum eigenständigen Handeln und Gestalten zu befähigen«, sagt ...
- Erstellt am 05. Februar 2021
- 14. Corona hat Berufsausbildungen beeinträchtigt
- (Kurzmeldungen)
- ... auf: 72 Prozent der Firmen schafften es nicht, ihre Wissensvermittlung lückenlos aufrecht zu halten. Allerdings konnten die Lücken in 49 Prozent der Fälle später wieder geschlossen werden. In 27 Prozent ...
- Erstellt am 09. November 2020
- 15. Corona als Digitalisierungsschub für die Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... wurden jeweils von 20 Prozent der befragten Weiterbildungseinrichtungen für die Wissensvermittlung eingesetzt. Nur wenige Weiterbildner boten Online-Formate wie z.B. Lernsimulationen, Web-Based-Training, ...
- Erstellt am 27. August 2020
- 16. Weiterbildungsanbieter im digitalen Wandel
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- BIBB und DIE veröffentlichen wbmonitor-Klimawerte Die Wissensvermittlung in der Weiterbildung befindet sich im Umbruch. Einer der Hauptgründe ist die fortschreitende technologische Entwicklung. ...
- Erstellt am 05. August 2020
- 17. Studie erforscht die Zukunft des Lernens und der Hochschule
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... möglich, auch nach Corona mehr digitale Lehr- und Lernmöglichkeiten in die Hochschullehre zu integrieren und sich von dem alleinigen Ort der Wissensvermittlung in Form der Hochschule zu lösen? Frage ...
- Erstellt am 03. Juli 2020
- 18. So beeinflusst COVID-19 das Weiterbildungsverhalten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sowie die eigene Unsicherheit in Bezug auf digitale Wissensvermittlung stellen eine Hürde dar. COVID-19 fördert teils die Weiterbildungsbereitschaft Dem Appetit auf Wissen hat COVID-19 nichts anhaben ...
- Erstellt am 09. Juni 2020
- 19. Umfrage zum Homeschooling: Gar nicht mal so schlecht...
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... indem sie Arbeitsblätter per Mail versenden und die Schüler Texte lesen lassen. Kreative Wissensvermittlung zum Beispiel über echten Fernunterricht, Erklärvideos oder digitale Gruppenarbeit findet ...
- Erstellt am 12. Mai 2020
- 20. L&D-Report 2019: Wo steht Ihre Personalentwicklung?
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Social Learning statt: Wissensvermittlung von Mitarbeitern für Mitarbeiter. Das kann durch Training on the Job stattfinden, durch Mentorenprogramme, Lerngruppen, Job Shadowing, interne Wikis und vieles ...
- Erstellt am 10. Dezember 2019
- 21. OECD veröffentlicht Bildung auf einen Blick 2019
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Bildung, verbinden akademische und praktische Wissensvermittlung, arbeiten enger mit Arbeitgebern, Industrie und Weiterbildungseinrichtungen zusammen. Die duale Ausbildung und das duale Studium sind lange ...
- Erstellt am 10. September 2019
- 22. Wissensmanagement im digitalen Zeitalter
- (Standpunkte)
- ... weiter? Diese Weitergabe von Wissen erfolgte zwar auch damals schon in mehr oder minder strukturierter Form, doch die Wissensvermittlung wurde noch nicht als ein Managementprozess verstanden, der systematisch ...
- Erstellt am 12. Mai 2019
- 23. Lehren für die Arbeitswelt der Zukunft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... könne, wenn die Berufsschulen nicht zu einem zentralen Ort der Wissensvermittlung würden. Insbesondere überbetriebliche Ausbildungseinrichtungen böten Chancen für einen überregionalen und branchenübergreifende ...
- Erstellt am 13. Februar 2019
- 24. Pädagogisch qualifizierte Migranten für den deutschen Arbeitsmarkt fit machen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... zusammen. Verbindende Elemente sind u. a. das Selbstverständnis als Pädagogin bzw. Pädagoge sowie eigene Migrationserfahrungen. Hohe Erfolgsrate bestätigt das Konzept von Wissensvermittlung und individueller ...
- Erstellt am 15. Januar 2019
- 25. Metavorhaben zur Digitalisierung im Bildungsbereich gestartet
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... wie Schule und Hochschule, auf Wissensarbeit mit digitalen Medien, wissensbezogene Internetnutzung und Wissensvermittlung in Museen ausgerichtet. Von 2009 bis 2016 unterhielt das IWM gemeinsam mit der ...
- Erstellt am 10. November 2018
- 26. Lebenslanges Lernen: Personalvorstände und Hans-Böckler-Stiftung legen gemeinsame Empfehlungen vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... gestütztes und gemeinsam mit den Sozialpartnern konzipiertes Monitoring. Potenziale intelligenter Lernsysteme heben: Der Einsatz intelligenter Lernsysteme, die den Prozess der Personalisierung von Wissensvermittlun ...
- Erstellt am 11. Oktober 2018
- 27. Projekt »ProViel« geht in die Verlängerung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... weiter zu entwickeln: Vielfalt und Inklusion: bereitet die Lehramtsstudierenden auf ihre Arbeit in heterogenen Schulklassen vor Neue Lernräume (»Skills Lab«): etablieren innovative Formen der Wissensvermittlung ...
- Erstellt am 08. Oktober 2018
- 28. Wissens- und Kompetenzvermittlung in der Frühen Bildung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Qualität von Kita und Schule und gezielte Förderung von Kindern müssen noch mehr in den Fokus rücken Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Leibniz-Forschungsverbund Bildungspotenziale, ...
- Erstellt am 26. September 2018
- 29. Industrie 4.0: Studie zu Bildungsangeboten in Österreich
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... fachbereichsübergreifende Wissensvermittlung, Fremdsprachen und interkulturelle Kompetenzen gefördert werden. »Absolventinnen und Absolventen sollen flexibel auf komplexe Gegebenheiten reagieren könne ...
- Erstellt am 07. Februar 2018
- 30. Digitales Know-how für den Mittelstand
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Uni Bayreuth entwickelt neuartiges Weiterbildungsprogramm Kleine und mittlere Unternehmen in die Lage zu versetzen, die Chancen der Digitalisierung in der Produktion, Fabrikplanung und Logistik offensiv ...
- Erstellt am 28. September 2017
- 1
- 2
Die letzten Meldungen
Didacta Verband fordert rasche Umsetzung des DigitalPaktes 2.0
22.09.2023
DigitalPakt Schule 2.0: Bildungswirtschaft fordert Stärkung der digitalen Bildungsoffensive
In der aktuellen Bildungskrise haben Themen wie digitale Schulentwicklung große Bedeutung. Dies verdeutlichen die gemeinsame Statuskonferenz von Bund und Ländern zum DigitalPakt Schule, 21. und 22. September in Berlin, sowie der öffentliche Bildungsprotesttag, der für den 23. September geplant ist.
Der Verband der deutschen Bildungswirtschaft Didacta nimmt beide Veranstaltungen zum Anlass, seine Forderungen nach einem DigitalPakt Schule 2.0 zu bekräftigen.
»Es geht uns darum, die Bildungsbereiche so zu stärken, dass die Menschen in der Lage...
Startchancen-Programm: Bund und Ländern einigen sich auf Eckpunkte
22.09.2023Eine gemeinsame Verhandlungsgruppe aus Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und Ländern hat sich nach intensiven Verhandlungen über das Startchancen-Programm auf entscheidende Eckpunkte geeinigt. Auf dieser Grundlage werden in den nächsten Wochen die letzten Details ausgestaltet. Danach soll das Startchancen-Programm...
Mitte-Studie: Rechtsextreme Einstellungen sind weiter in die Mitte gerückt
22.09.2023Die Mitte der Gesellschaft wird zunehmend empfänglich für extremistische und demokratiefeindliche Einstellungen. Jede zwölfte Person in Deutschland teilt mittlerweile ein rechtsextremes Weltbild. Das zeigt die aktuelle Mitte-Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung. Menschenfeindliche Einstellungen nehmen zu, ein Teil der Mitte...
KI, ChatGPT und die Wissenschaften
21.09.2023DFG formuliert Leitlinien für Umgang mit generativen Modellen zur Text- und Bilderstellung Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat erste Leitlinien für den Umgang mit generativen Modellen für die Text- und Bilderstellung formuliert. Eine jetzt veröffentlichte Stellungnahme des Präsidiums der größten...
Hermann-Schmidt-Preis 2023 ausgeschrieben
21.09.2023Wettbewerbsthema: »Transformation: Innovative Konzepte und Initiativen der beruflichen Aus- und Weiterbildung für die Gestaltung der Energiewende« Mit dem Hermann-Schmidt-Preis für innovative Berufsbildung werden in diesem Jahr gezielt Projekte und Initiativen ausgezeichnet, die innovative Konzepte und Modelle der beruflichen Aus-...
Vorausberechnung: Schülerzahlen weiter stark ansteigend
21.09.2023KMK veröffentlicht aktuelle Vorausberechnung: Schülerzahlen steigen voraussichtlich um etwas mehr als eine Million bis zum Jahr 2035 Die Zahl der Schülerinnen und Schüler dürfte von knapp 11,0 Mio. im Jahr 2022 bis 2035 um rund 1,0 Mio. (9,2%) auf rund 12,0 Mio. steigen. Dies geht aus einem neuen Überblick über die voraussichtliche...
mehr...
- Finanzierung von Open Access in der Bildungsforschung wird zukunftsfähig angegangen21.09.2023
- CHE: Verbesserung des dualen Studiums erforderlich21.09.2023
- Gibt es noch Chancen, Kultur einen Verfassungsrang zuzuweisen?21.09.2023
- Lebenserwartung 2022 in allen Bundesländern unter Vorpandemie-Niveau21.09.2023