- 1. Stiftung Warentest testete erneut Weiterbildungsdatenbanken
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Auch im Jahr 2016 hat die Stiftung Warentest wieder Weiterbildungsdatenbanken unter die Lupe genommen. Die Ergebnisse wurden nun im neuen Weiterbildungsguide der Stiftung veröffentlicht. Im ...
- Erstellt am 09. Januar 2017
- 2. BIBB (Hrsg.): Ein Kompetenzmodell für die berufliche Weiterbildung
- (Materialien)
- ... eine nutzerorientierte Anpassung des Kompetenzmodells und dessen Integration in Weiterbildungsdatenbanken. Die Befragungsergebnisse machen deutlich, dass eine Kompetenzeinteilung von Kursen der beruflichen ...
- Erstellt am 22. Dezember 2022
- 3. weiterbildungsdatenbank-mv.de nach wie vor sehr beliebt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Norddeutschen Verbund Weiterbildungsdatenbanken (NDV) und mit Fördermitteln aus dem damaligen Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft (BMBW) sowie einer Kooperation mit dem Land Hamburg. Seit ...
- Erstellt am 13. Februar 2022
- 4. IWWB: Noch einfacher nach der passenden Weiterbildung suchen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... stetig verbesserte Metasuchmaschine erlaubt mit einer Abfrage die Suche in regionalen und überregionalen Weiterbildungsdatenbanken von derzeit 82 kooperierenden Institutionen. Neben der Kursübersicht ...
- Erstellt am 01. März 2021
- 5. Pläne der Bundesregierung zur Einrichtung einer Online-Weiterbildungsplattform
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Suche ermöglichen und die verschiedenen Weiterbildungsangebote vergleichbar machen. Fast alle Bundesländer würden eigene Weiterbildungsdatenbanken unterhalten. Die KURSNET-Datenbank der Bundesagentu ...
- Erstellt am 24. April 2019
- 6. Hilfe bei der Orientierung: Der Weiterbildungsguide
- (Standpunkte)
- ... branchenimmanenten Informationssysteme zu bedienen. So gibt es in Deutschland jede Menge Weiterbildungsdatenbanken, die einem zumindest die strukturierte Suche erleichtern. Oder es könnten Beratungsangebote ...
- Erstellt am 20. November 2017
- 7. Stiftung Warentest informiert über Tests von Weiterbildungsdatenbanken
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Wer sich weiterbilden möchte, braucht Geduld: Das Angebot ist vielfältig, die Kurse sind oft teuer und die Versprechungen der Anbieter zahlreich. Wo also sich informieren und wie richtig entscheiden? ...
- Erstellt am 16. November 2017
- 8. Stiftung Warentest gibt Tipps zur Nutzung von Weiterbildungsdatenbanken
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Wer sich weiterbilden möchte, braucht Geduld: Das Angebot ist vielfältig, die Kurse sind oft teuer und die Versprechungen der Anbieter zahlreich. Wo also sich informieren und wie richtig entscheiden? ...
- Erstellt am 17. Mai 2017
- 9. Stiftung Warentest stellt Weiterbildungstests zum Jahresende ein
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... s nächste Problem: Die Unübersichtlichkeit des Weiterbildungsmarktes mit seinen schier unübersehbaren Angeboten. Zwar gab es etwa seit den 90er Jahren eine Vielzahl von Weiterbildungsdatenbanken, d ...
- Erstellt am 27. April 2017
- 10. Europäische Weiterbildungsanbieter setzen auf Online-Marketing
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Europas Weiterbildungsanbieter setzen auf online, wenn es darum geht, neue Teilnehmer für ihre Kurse zu gewinnen. Klassische Werbung wie Anzeigen in Zeitschriften oder Zeitungen hat zwar noch nicht ...
- Erstellt am 15. März 2017
- 11. Weiterbildungsmarkt Europa mit guten Umsatzprognosen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Europas Anbieter für Weiterbildung rechnen für 2017 mit einem Umsatzplus. Dies geht aus einer kursfinder-Umfrage in fünf Ländern hervor Die befragten Weiterbildungsanbieter in Deutschland blicken ...
- Erstellt am 08. März 2017
- 12. Weiterbildungsguide: Der richtige Weg zur passenden Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die Auswahl des richtigen Kurses erleichtern. Die Ergebnisse des aktuellen Tests Weiterbildungsdatenbanken können im Tool „Weiterbildungsdatenbanken“ abgerufen und nach Kriterien wie Bundesland und ...
- Erstellt am 09. Januar 2017
- 13. 100 Millionen Euro Stiftungskapital für Stiftung Warentest
- (Verschiedenes)
- Die Stiftung Warentest erhält in diesem Jahr 10 Millionen Euro Stiftungskapital, im kommenden Jahr weitere 90 Mio. Euro. Das teilten der Bundesminister der Justiz und für Verbraucherschutz, Heiko Maas, ...
- Erstellt am 13. Dezember 2016
- 14. WDB Berlin/Brandenburg: Bildungsangebote nun auch per App
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das gemeinsame Suchportal Berlin/Brandenburg bietet Smartphone- und Tablet-NutzerInnen ab sofort ein neues Angebot: die WDB Suchportal App. Damit bleiben sie auch unterwegs immer auf dem Laufenden. Sie ...
- Erstellt am 30. September 2015
Die letzten Meldungen
Digitalisierung gibt der Grundbildung einen neuen Schwung
26.05.2023
Lernen lernen - für Lernende, Lehrende & Leitende
Digitale Formate bieten neue Wege für die Alphabetisierung und Grundbildung.
Ein innovativer Schritt in Richtung digitaler Bildung wurde durch die Online-Plattform www.digialpha.de gemacht. Sie eröffnet neue Pfade in der Alphabetisierung und Grundbildung durch den Einsatz digitaler Medien.
Die digitale Landschaft spielt inzwischen eine bedeutende Rolle im Alltag und Lernumfeld, aber die systematische Integration in die Grundbildung steht noch aus. Hier setzt DIGIalpha an und schließt die Lücke. Die Plattform stellt Werkzeuge bereit, die Lehrkräften zeigen, wie digitale...
Karriereverläufe junger Lehrerinnen und Lehrer
26.05.2023Das Projekt »Lehramtsstudierenden-Panel« (LAP) hat eine einzigartige Datensammlung geschaffen, die umfangreiche Informationen über Bildungs- und Berufswege (angehender) Lehrerinnen und Lehrer liefert. Die Daten erstrecken sich über einen Zeitraum von 9 Jahren und ermöglichen eine detaillierte Analyse der Lehramtsausbildung und der...
Bund, Länder, Wirtschaft und Gewerkschaften wollen duale Ausbildung stärken
25.05.2023»Allianz für Aus- und Weiterbildung« legt Schwerpunkte für 2023-2026 fest Die Allianz für Aus- und Weiterbildung hat die inhaltlichen Schwerpunkte für die kommenden vier Jahre vereinbart. Die Herausforderungen auf dem Ausbildungsmarkt in Deutschland sind seit der Unterzeichnung der letzten Allianzvereinbarung von 2019 nicht geringer...
Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) erfährt hohe Unterstützung in der Bevölkerung
25.05.2023Trotz der Herausforderungen durch die Corona-Pandemie und andere Krisen, bleibt die Unterstützung für ein bedingungsloses Grundeinkommen unter den Deutschen mehrheitlich bestehen. Das ergeben zwei repräsentative Befragungen aus dem Sommer 2022, die Wissenschaftler des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und der...
Vielfältige Studierendenlandschaft: Einblicke aus der 22. Sozialerhebung
25.05.2023Die jüngsten Ergebnisse der umfangreichen Studie »Studierendenbefragung in Deutschland« wurden gestern im Rahmen der 22. Sozialerhebung vorgestellt. In dieser wichtigen Erhebung, die im Sommer 2021 durchgeführt wurde, haben knapp 188.000 Studierende von staatlichen und privaten Hochschulen in ganz Deutschland Einblicke in ihre...
Erwerbslosigkeit sinkt, versteckte Herausforderungen bleiben
24.05.2023In den letzten zehn Jahren ist die Erwerbslosenzahl in Deutschland erheblich zurückgegangen: Von etwa 2,2 Millionen im Jahr 2012 auf 1,4 Millionen im Jahr 2022. Dies stellt einen signifikanten Fortschritt auf dem Arbeitsmarkt dar. Ein möglicher Wermutstropfen besteht jedoch darin, dass die Zahl derjenigen, die sich bei der...
mehr...
- Neues Weiterbildungsgesetz: Experten bewerten geplantes Qualifizierungsgeld kritisch23.05.2023
- Berufseinkommen: Neben dem Beruf ist der Bildungsabschluss entscheidend23.05.2023
- Erneuerte Berufungsbesinnung steigert Motivation und Lernerfolg im Klassenzimmer22.05.2023
- Pandemie verstärkt Geschlechterungleichheit in Forschung und Entwicklung22.05.2023