- 1. Stellenanzeigen sind das wichtigste Mittel zur Personalsuche
- (Personalführung/Personalwesen)
- Die externe Stellenausschreibung ist das Mittel der Wahl für Unternehmen, neue Mitarbeiter*innen zu finden. 84 Prozent nutzen die klassische Stellenanzeige. Das geht hervor aus der jüngsten Personalleiterbefragung ...
- Erstellt am 15. April 2022
- 2. Wie Unternehmen den Wandel der Arbeitswelt gestalten wollen
- (Personalführung/Personalwesen)
- Die Unternehmen in Deutschland, aber auch in vielen anderen Ländern der Welt, reagieren auf die Herausforderungen der Corona-Pandemie mit weitreichenden Restrukturierungen und einem grundsätzlich neu ...
- Erstellt am 14. Januar 2021
- 3. Die Corona-Epidemie: Ein »Schwarzer Schwan«?
- (Standpunkte)
- ... erfolgreichen Handlungs- bzw. Unternehmensstrategien hinfällig machte. Starke Parallelen zur Finanzkrise 2008 Doch lässt sich die Corona-Epidemie zum Beispiel mit dem Tsunami im indischen Ozean ...
- Erstellt am 16. März 2020
- 4. Unternehmen nehmen Digitalisierung zunehmend positiv wahr
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... stellen die Unternehmen die Digitalisierung inzwischen klar als chancenreichen Innovationstreiber heraus– und überlegen, wie sie diese in ihre Unternehmensstrategie integrieren können«, berichtet Prof. ...
- Erstellt am 29. Januar 2020
- 5. Unternehmen nehmen Digitalisierung zunehmend positiv wahr
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... klar als chancenreichen Innovationstreiber heraus und überlegen, wie sie diese in ihre Unternehmensstrategie integrieren können«, berichtet Prof. Dr. Friederike Welter (IfM Bonn/Universität Siegen). ...
- Erstellt am 16. Januar 2020
- 6. Frauen in Führungspositionen haben einen positiven Effekt auf den Unternehmenserfolg
- (Frauenkarrieren)
- ... und Unternehmensstrategien gestärkt werden, die die Vereinbarkeit von Beruf und Familie bzw. Privatleben für beide Geschlechter fördern, z.B. flexible Arbeitszeiten und Elternzeit. Ein weiterer Fakto ...
- Erstellt am 24. Mai 2019
- 7. Mitarbeiter wünschen sich individuelles Coaching - bekommen es aber nicht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Mit einem ganzheitlichen Lernangebot können Unternehmen bisher ungenutztes Potenzial heben Mitarbeiter sind beim Thema Weiterbildung zwar per se motiviert, wünschen sich jedoch andere Formate als ...
- Erstellt am 14. Februar 2019
- 8. Die OKR-Methode: Eine neue Management-Wunderwaffe?
- (Standpunkte)
- ... Managementsysteme, -methoden und -tools mitbringen, die sie zuhause als Heilsbringer präsentieren. Ein Tool zum Umsetzen der Unternehmensstrategie Zunächst gilt: OKR ist eine Methode zum Umsetzen ...
- Erstellt am 19. November 2018
- 9. Studie zu den Schlüsselfaktoren großer Transformationen
- (Personalführung/Personalwesen)
- Erfolg von Transformationsprogrammen lässt sich gezielt steuern * Frühe Einbindung der Mitarbeiter ist einer der zentralen Erfolgsfaktoren Rund um den Globus investieren Unternehmen jedes Jahr ...
- Erstellt am 28. September 2018
- 10. Strategien konsequent und nachhaltig umsetzen
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Dr. Daniela Kudernatsch, Straßlach bei München. Damit Strategien die gewünschte Wirkung entfalten, müssen sie konsequent und nachhaltig umgesetzt werden. ...
- Erstellt am 07. August 2018
- 11. Digitalisierung: Im Gegensatz zu Unternehmen fühlen sich viele Arbeitnehmer gut gerüstet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Zeit Bestandteil der eigenen Unternehmensstrategie sein. Frei nach dem Motto: Disruptiere Dich selbst, bevor Du disruptiert wirst«, erklärt Peter F. Schmid von »Wer liefert was«. Regionale Unterschiede: ...
- Erstellt am 01. Februar 2018
- 12. Weiterbildungs-Netflix oder New Modern Times?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Ein Blick in die Zukunft der technologieorientierten Weiterbildung 2026 Viele Menschen träumen davon, in die Zukunft blicken zu können. In allen Bereichen der Wirtschaft – insbesondere aber bei der ...
- Erstellt am 19. Januar 2018
- 13. Fit für die Zukunft? Innovation, Lernen 4.0 und Diversität in Unternehmen
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Teil der Unternehmensstrategie. Jedes zweite Unternehmen hat Trainingsangebote zu diesem Thema. Jedes dritte Unternehmen kombiniert mehrere Maßnahmen. Wunschdenken und Realität driften leider auseinander: ...
- Erstellt am 18. Dezember 2017
- 14. Kompetenzmanagement: Kompass zur Navigation durch die digitale Transformation
- (Standpunkte)
- ... und bildet faktisch die Unternehmensstrategie ab. Es unterstützt die beständige Entwicklung der Organisation - sowohl bei der Personalentwicklung aktueller Mitarbeiter als auch bei der Gewinnung und ...
- Erstellt am 20. November 2017
- 15. Studie zum Jobwechsel: Viele Führungskräfte frustriert mit der neuen Stelle
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Prozent von ihnen sollten neue fachliche Akzente setzen. Für etwa jede dritte Führungskraft zählten zudem die Weiterentwicklung der Mitarbeiter und die Mitentwicklung der Unternehmensstrategie zu den ...
- Erstellt am 20. Oktober 2017
- 16. Digitaler Wandel erfordert dynamische Personal- und Kompetenzentwicklung
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... zur Chefsache werden und fester Bestandteil der Unternehmensstrategie sein. Regelmäßige Überprüfung des Qualifizierungsangebots: Das betriebliche Qualifizierungsangebot sollte regelmäßig anhan ...
- Erstellt am 04. Oktober 2017
- 17. Jeder vierte Mitarbeiter kennt Unternehmensziele nicht
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Umfrage gaben 85 Prozent der Mitarbeiter an, dass sie am liebsten möglichst selbstbestimmt arbeiten möchten. Je transparenter die Unternehmensstrategie, desto zufriedener die Mitarbeiter Die Studienergebnisse ...
- Erstellt am 14. September 2017
- 18. Beschleunigte Arbeitswelt setzt Personalmanager unter Druck
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... mit dem Schwerpunkt Digitale Transformation und Leadership an der Quadriga Hochschule Berlin. Personalmanagement mit Unternehmensstrategie verzahnen Der technologische Wandel im Bereich HR wirkt zudem ...
- Erstellt am 07. Juli 2017
- 19. Prekäre Jobs eindämmen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Wenn die Sozialpartner neue Wege gehen Mit dem deutschen »Beschäftigungswunder« hat für viele Menschen das Risiko des sozialen Abstiegs zugenommen: Mehr als 1,3 Millionen (rund 36 %) der seit 2004 ...
- Erstellt am 21. Dezember 2016
- 20. Der Lean-Reifegrad steigt nur langsam
- (Standpunkte)
- ... das Formulieren der Unternehmensstrategie und Definieren der Unternehmensziele in der Regel auf Basis einer Vision und der Kunde steht bei diesem Prozess deutlich im Fokus. »Ernsthafte« Lücken weisen ...
- Erstellt am 02. Dezember 2016
- 21. Studie: Die Digitale Transformation fällt aus
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... digitalen Wandel Rechnung tragen, wie etwa IT-Affinität oder das Interesse an Innovationen. Selbst wenn die Digitalisierung einen relevanten Baustein der Unternehmensstrategie darstellt, ist das keine ...
- Erstellt am 15. August 2016
- 22. Was Learning Professionals bewegt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... an der Unternehmensstrategie ausrichten« fiel auf den zweiten Platz zurück, gefolgt vom Thema »Führungskräfte, die lernförderliche Rahmenbedingungen schaffen/ermöglichen«, das damit seinen dritten ...
- Erstellt am 11. Januar 2016
- 23. Die Mitarbeiter in die Strategieentwicklung integrieren
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Ignaz Furger, Zürich (Schweiz). Unternehmen vertrauen beim Entwickeln ihrer Strategien oft auf externe Berater. Zielführender wäre es, das Know-how ...
- Erstellt am 20. Dezember 2013
Die letzten Meldungen
Studie: Private Hochschulen sind gefragt wie nie zuvor
07.06.2023
Private Hochschulen waren noch nie so beliebt wie heute, zeigt eine neue IW-Studie, die gemeinsam mit dem Verband der Privaten Hochschulen entstanden ist: Rund 343.000 Menschen studierten hier zuletzt, das entspricht rund 11,6 Prozent aller Studierenden in Deutschland - trotz Studiengebühren.
Die Privaten Hochschulen punkten mit viel Praxisnähe, mit engmaschigerer und intensiverer Betreuung als die staatlichen Anbieter und mit Flexibilität: Wer neben der Arbeit noch studieren will, kann das an den Privaten Hochschulen von zu Hause, an Abend- und Wochenendterminen oder gleich im Rahmen eines dualen Studiums tun. Entsprechend sind 27...
Erwachsenenbildung in Brandenburg wird modernisiert
07.06.2023Das brandenburgische Kabinett hat grünes Licht für den Gesetzentwurf zum Erwachsenenbildungsgesetz gegeben, der ab dem 1. Januar 2024 das Weiterbildungsgesetz von 1993 ersetzen soll. Mit diesem Schritt soll der Zugang zu Weiterbildungsangeboten niederschwelliger werden. Das Gesetz hat zum Ziel, einen offenen und...
Open Access in Deutschland
07.06.2023Einheitliche Open-Access-Richtlinien in Deutschland vorgestellt Nach intensiven Diskussionen zwischen dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und den Ländern rund um das Thema Open Access seit 2019, wurden im März und April 2023 einheitliche Richtlinien zur Öffnung von wissenschaftlichen Publikationen festgelegt. Die...
IAB-Arbeitszeitrechnung (I/2023): Erwerbstätige arbeiten mehr, doch die Produktivität sinkt
07.06.2023Das Arbeitsvolumen stieg im 1. Quartal 2023 gegenüber dem Vorjahresquartal um 0,9 Prozent auf 15,7 Milliarden Stunden. Dies geht aus der am Dienstag veröffentlichten Arbeitszeitrechnung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor. Die Arbeitszeit je erwerbstätiger Person sank um 0,1 Prozent auf 345,1 Stunden...
Promotionsrecht für Fachhochschulen und HAW in der Bundesrepublik
07.06.2023Aktuell haben acht Bundesländer gesetzliche Regelungen eingeführt, die Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) das Recht zur Vergabe von Promotionen ermöglichen. Nur rund ein Prozent aller Personen in Deutschland, die aktuell an einer Doktorarbeit schreiben, promovieren unter Beteiligung oder Federführung einer Fachhochschule...
Jobwechsel als Karriereschlüssel: Berufsverwandte Wechsel steigern Gehalt und Produktivität
06.06.2023Ein Jobwechsel kann insbesondere vorteilhaft sein, wenn Mitarbeiter*innen in ähnliche Arbeitsbereiche umsteigen. Bei solchen Wechseln kann der Jahresbruttoverdienst um bis zu 3.500 Euro steigen, verglichen mit einem Wechsel in unverwandte Berufsfelder. Ein Jobwechsel ist vor allem für Fachkräfte und Spezialist*innen vorteilhaft. Im...