Die letzten Meldungen
Studienkredite im Test: Der Markt schrumpft dramatisch
09.07.2025
Noch nie wurden Studienkredite so wenig nachgefragt
Nur noch 36.164 Studierende beziehen im Sommer 2025 Geld aus einem Studienkredit oder Bildungsfonds. Das sind über 50 Prozent weniger als zwei Jahre zuvor – der Marktanteil sinkt auf 1,3 Prozent der Immatrikulierten. Auch die Neuabschlüsse brechen ein: 2024 wurden gerade einmal 12.965 Verträge gezählt, ein Minus von fast 78 Prozent gegenüber 2014.
Hauptgrund hierfür ist der Einbruch des Marktführers: Der KfW-Studienkredit weist laut aktuellem CHE-Studienkredit-Test ungünstige Konditionen und hohe Zinsen auf.
Hohe Kosten schrecken ab
Der wichtigste Bremsfaktor sind die Zinsen....
KI-Schulungen im Job: Warum Unternehmen jetzt handeln müssen
08.07.2025
KI-Kompetenzen werden zum Wettbewerbsfaktor
Nur 20 Prozent der Beschäftigten in Deutschland haben bereits eine Schulung zum Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) erhalten. Für weitere 6 Prozent existieren Angebote, die aber noch ungenutzt bleiben.
Ganze 70 Prozent gehen leer aus – ein beachtliches Weiterbildungsdefizit im digitalen...
Servicestelle ProfilPASS läuft bis 2027 aus
08.07.2025
ProfilPASS wird bis 2027 schrittweise eingestellt
Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) will die Servicestelle ProfilPASS schrittweise bis Ende 2027 schließen. Die Entscheidung folgt einer internen Analyse bildungspolitischer Entwicklungen und einer Neujustierung der Ressourcen.
Die digitalen OER-Materialien zum ProfilPASS...
Wissenslücken statt Geldmangel: Darum bleibt BAföG oft liegen
07.07.2025
BAföG und die Rolle von Fehleinschätzungen: Hoher Anspruch, geringe Nutzung
Viele Studierende lassen BAföG-Leistungen ungenutzt, obwohl sie formal förderberechtigt wären. Zwei neue Studien des Max-Planck-Instituts zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern und des Fraunhofer FIT zeigen, dass Wissenslücken Hauptauslöser des Verzichts sind – nicht...
Studieren: Spontan vor Ort oder lieber via Zoom?
07.07.2025
Synchron-hybride Lehre: Drei Faktoren bestimmen die Teilnahmeform
Forschende der Professur für Erwachsenenbildung/Weiterbildung an der Universität Würzburg haben untersucht, warum Studierende in synchron-hybriden Kursen zwischen Präsenz und Online-Teilnahme wechseln.
Laut ihrer im Fachjournal Nature Higher Education veröffentlichten Studie...
BA-X (6/2025): Gemeldeter Personalbedarf weiter auf niedrigem Niveau
06.07.2025
BA-Stellenindex für Deutschland im Juni 2025
Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für dieArbeitskräftenachfrage in Deutschland, liegt im Juni 2025 wie im Vormonat bei 100 Punkten.
Der gemeldete Personalbedarf bewegt sich im Kontext der wirtschaftlichen Schwäche damitweiter auf einem niedrigen...
- 301. Digitalisierung: Schub durch Corona, aber kein Selbstläufer
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Transformation hin zu einer klimaneutralen und auch digitalen Wirtschaft und Gesellschaft ist für Deutschland dringlicher denn je. Als rohstoffarmes Land muss es auf seine Kreativität und technologische ...
- Erstellt am 04. April 2022
- 302. Ende der Homeoffice-Pflicht: Wie geht es weiter?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die sich bietenden Potenziale zu nutzen und im Hinblick auf die anstehenden Herausforderungen der Digitalisierung und Transformation der Arbeitswelt weiter auszubauen. Homeoffice ist nicht der einzige ...
- Erstellt am 01. April 2022
- 303. Woche der Ausbildung will Fachkräftenachwuchs stärken
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Junge Menschen können als qualifizierte Fachkräfte maßgeblich die Umsetzung der digitalen und der ökologischen Transformation mitgestalten, denn ohne die kann dieser Wandel nicht gelingen Vor diesem ...
- Erstellt am 15. März 2022
- 304. Berufliche Bildung zukunftsfähig gestalten
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... lassen und wie deren Transfer in die Breite möglich wird. Ziel der Paderborner Forscher ist es, veränderte Anforderungen im Zuge digitaler Transformation zu bestimmen und Kompetenzprofile für das Bildungspersonal ...
- Erstellt am 04. März 2022
- 305. Geringqualifizierte: Wie Bildungs-/Berufsberatung langfristig weiterhelfen kann
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... In einer komplexen Weiterbildungslandschaft wie in Deutschland ist Beratung essentiell, um Betroffene mitzunehmen und auf neue Berufsbilder vorzubereiten, die die Digitalisierung, die ökologische Transformation ...
- Erstellt am 25. Februar 2022
- 306. Digital kompetenter Unterricht - mangelhafte IT-Infrastruktur
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Erste bundesweite Erhebung in Beruflichen Schulen »Bei der Studie handelt es sich um die erste bundesweite Erhebung unter Lehrerinnen und Lehrern an Beruflichen Schulen zum Thema digitale Transformation«, ...
- Erstellt am 24. Februar 2022
- 307. BVMW: Forderungen zur Neugestaltung der Qualifizierung und Weiterbildung
- (Materialien)
- ... der Verband: Die Arbeitswelt ist durch eine tiefgreifende Transformation geprägt. Der Wandel stellt eine Vielzahl von Beschäftigten vor neue Herausforderungen. Bisher erworbene Qualifikationen allein ...
- Erstellt am 15. Februar 2022
- 308. Zukunftsstudie: Gesellschaftliches Engagement am Scheideweg
- (Verschiedenes)
- ... die 2020er Jahre. Als »Proberäume« der Demokratie sind gemeinnützige Vereine und Initiativen in Deutschland für den Zusammenhalt der Gesellschaft fundamental. Sie werden bei den anstehenden Transformationsprozessen ...
- Erstellt am 11. Februar 2022
- 309. KoDiA: Ausbilden in der digitalen Arbeitswelt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg und das Hamburger Institut für Berufliche Bildung (HIBB) unterzeichnen einen Kooperationsvertrag um die Digitalisierung an Hamburger ...
- Erstellt am 09. Februar 2022
- 310. bidt-SZ-Digitalbarometer: Aufholbedarf bei Digitalkompetenz
- (Verschiedenes)
- ... des SZ-Instituts der Süddeutschen Zeitung und des Bayerischen Forschungsinstituts für Digitale Transformation (bidt) der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Auch in der Wirtschaft gibt es Nachholbedarf ...
- Erstellt am 31. Januar 2022
- 311. Umfrage zur Schule im Wandel
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Bei der Transformation zur »Schule der Zukunft« benötigen die Einrichtungen nach Ansicht von Stifterverband und McKinsey mehr Entscheidungshoheit bei Personalentscheidungen und flexiblere Zugangskriterie ...
- Erstellt am 26. Januar 2022
- 312. KMU: Weiterbildung bei nur gut jedem dritten Unternehmen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Coronakrise dämpft Weiterbildungsaktivitäten der Unternehmen Die Transformation zu einer digitalen und klimaneutralen Wirtschaft erfordert umfassende Anpassungen der beruflichen Qualifikationen. ...
- Erstellt am 12. Januar 2022
- 313. Behörden haben Nachholbedarf in Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Privatwirtschaft stehen bei dem Thema Qualifizierung vor einem großen Transformationsprozess«. fasst Solveigh Hieronimus die Ergebnisse der Studie zusammen. »Fort- und Weiterbildung müssen künftig ...
- Erstellt am 03. Januar 2022
- 314. Digitale Bedürfnisse: Transparenz, Verlässlichkeit und Sicherheit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Konnektivität wird in Deutschland zum Hygienefaktor Für die Verbraucher in Deutschland stellt die Covid-19-Pandemie einen tiefen Einschnitt dar – schneller und früher haben sie sich an neue digitale ...
- Erstellt am 09. Dezember 2021
- 315. Corona: Digitalisierungsschub kleiner als gedacht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Der vielzitierte Digitalisierungsschub durch Corona fand bisher nur an der Oberfläche statt, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Der große Wurf blieb bislang aus – vor ...
- Erstellt am 07. Dezember 2021
- 316. Betriebliche Digitalisierung erfolgreich gestalten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Zeitpunkt sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einzubeziehen und in welcher Form? Wie gehen Betriebsräte mit den Herausforderungen der digitalen Transformation um? Ratschläge aus der Praxis bietet eine ...
- Erstellt am 30. November 2021
- 317. Lebenslanges Lernen: Bisher nur Theorie?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... wollen sich hierzulande 18,2 Prozent weiterbilden, für Datenwissenschaften 10,1 Prozent. »Wer sich für Wirtschaft interessiert, muss auf die digitale Transformation vorbereitet sein. Deutschland hat ...
- Erstellt am 16. November 2021
- 318. Handlungsempfehlungen für Zukunftskompetenzen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... in der Transformation den Fachkräftebedarf zu decken und die Beschäftigungsfähigkeit der Mitarbeitenden zu erhalten. Dazu liefert uns die Studie sehr konkrete Anhaltspunkte, und sie zeigt den enormen ...
- Erstellt am 10. November 2021
- 319. Corona öffnet digitale Schere in Deutschland
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Nutzersicht zu betrachten: »In Deutschland dreht sich die Debatte häufig um den Breitbandausbau oder die Verfügbarkeit technischer Endgeräte an Schulen. Gelingen kann die digitale Transformation jedoch ...
- Erstellt am 09. November 2021
- 320. HFD: Digitalisierung in Studium und Lehre gemeinsam gestalten
- (Materialien)
- Wissenschaftlicher Sammelband zu digitaler Transformation in der Hochschulbildung Der erste wissenschaftliche Sammelband des Hochschulforums Digitalisierung (HFD) vermittelt in verschiedenen Beiträgen ...
- Erstellt am 08. November 2021
- 321. Volkshochschulen fordern klare Bekenntnisse zur Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... müssen wir die Menschen zur aktiven Mitwirkung an den gesellschaftlichen Transformationsprozessen befähigen. Das gilt besonders für die Digitalisierung.« Die Volkshochschulen in Deutschland halte ...
- Erstellt am 05. November 2021
- 322. Studie zur Digitalisierung im Arbeitsleben
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... s verstärkt den Veränderungsdruck auf die Unternehmen. Das unterm Strich große Vertrauen der Beschäftigten ist daher wichtig – denn ohne die Rückendeckung der Mitarbeitenden ist eine Transformati ...
- Erstellt am 29. Oktober 2021
- 323. Wissenschaft fordert: MINT-Bildung stärken!
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und Primarbereich, in der digitalen Transformation, in der Rekrutierung von Auszubildenden für MINT-Berufe sowie im Bereich der Hochschulen: (1) Elementar- und Primarbereich Im Elementarbereich sollten ...
- Erstellt am 29. Oktober 2021
- 324. Digitalisierung der Weiterbildung als gesamtstaatliche Aufgabe
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... einer »Initiative Digitale Weiterbildung« im neuen Regierungsprogramm einzusetzen. »Die durch die Digitalisierung ausgelösten Transformationsprozesse betreffen nicht nur die gesamte Berufswelt, sondern ...
- Erstellt am 28. Oktober 2021
- 325. Weiterbildung in der Post-Corona-Ära
- (Standpunkte)
- ... bei TÜV Rheinland, erklärt, warum die Transformation betrieblicher Weiterbildungskonzepte unumgänglich ist und in welche Richtung sie gehen sollte. Homeoffice, Videokonferenzen und virtuelle Zusammenarbei ...
- Erstellt am 27. Oktober 2021
- 326. Digitalisierung im Betrieb: Wie die Umstellung gelingen kann
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Der Nutzen fehlt, sie dauern zu lange oder sind zu teuer: Immer wieder scheitern Digitalisierungsprojekte – auch, weil es nicht reicht, nur IT-Systeme bereitzustellen: Die Voraussetzungen für Beschäftigte ...
- Erstellt am 19. Oktober 2021
- 327. Kulturelle Bildung: Eine wichtige politische Gestaltungsaufgabe
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Der Vorsitzende des Expertenrates Prof. Dr. Eckart Liebau, betont: »Es gibt jetzt das Momentum einer politischen Neuausrichtung, deren erste Prioritäten die Transformation von Gesellschaft in Bezug auf ...
- Erstellt am 19. Oktober 2021
- 328. Digitale Infrastruktur und Ausstattung in der Erwachsenenbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die digitale Transformation erfordert auch nach schulischer, beruflicher oder hochschulischer Ausbildung im Erwachsenenalter stetiges Lernen und Weiterentwicklung sowie Ausbau des bestehenden Wissens. ...
- Erstellt am 14. Oktober 2021
- 329. KMU und Politik nach Corona
- (Verschiedenes)
- ... Folgen als auch die Herausforderungen »Nachhaltiges Wirtschaften« und »Digitale Transformation« meistern können? Über diese und weitere Fragen diskutierten am 12. Oktober 2021 international renommierte ...
- Erstellt am 14. Oktober 2021
- 330. Nachhaltigkeit: Der Druck zu handeln steigt
- (Standpunkte)
- ... im Sinne des Drei-Säulen-Modells mit dem Thema Nachhaltigkeit befassen und die erforderlichen Transformationsprozesse durchlaufen müssen, wenn sie ihre Existenz nachhaltig sichern möchten. In de ...
- Erstellt am 06. Oktober 2021