- 1. Verringerung der Lohnspreizung in Deutschland durch Mindestlohnerhöhung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Zwischen April 2022 und April 2023 hat sich der Verdienstabstand zwischen Gering- und Besserverdienenden in Deutschland deutlich verringert. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, sank das Verhältnis ...
- Erstellt am 29. April 2024
- 2. Gender Gap Arbeitsmarkt 2023 unverändert bei 39 Prozent
- (Frauenkarrieren)
- ... ab: Gegenüber dem Jahr 2014 sank der Gender Gap Arbeitsmarkt um sechs Prozentpunkte. Hauptursachen für erweiterte Verdienstungleichheit ist neben niedrigeren Stundenverdiensten die geringere Arbeitszeit ...
- Erstellt am 05. März 2024
- 3. Gender Pay Gap 2023: Frauen verdienten pro Stunde 18 Prozent weniger als Männer
- (Frauenkarrieren)
- Frauen haben im Jahr 2023 in Deutschland pro Stunde durchschnittlich 18 Prozent weniger verdient als Männer. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes erhielten Frauen mit durchschnittlich 20,84 ...
- Erstellt am 18. Januar 2024
- 4. Gender Gap Arbeitsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Neuer Destatis-Indikator »Gender Gap Arbeitsmarkt« erweitert den Blickwinkel auf Verdienstungleichheit Der Gender Pay Gap gilt als der zentrale Indikator für Verdienstungleichheit zwischen Frauen ...
- Erstellt am 06. März 2023
- 5. Frauen verdienten in 2022 ca. 18 Prozent weniger als Männer
- (Frauenkarrieren)
- Bereinigter Gender Pay Gap bei 7 Prozent - Vergleichbarkeit mit Vorjahren aufgrund neuer Verdiensterhebung eingeschränkt Frauen haben im Jahr 2022 in Deutschland pro Stunde durchschnittlich 18 Prozent ...
- Erstellt am 30. Januar 2023
- 6. 0,5 Millionen weniger Niedriglohnjobs im April 2022 gegenüber April 2018
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- 7,5 Millionen Beschäftigte verdienten weniger als 12,50 Euro brutto je Stunde - Besserverdienende hatten im April 2022 einen 3,28-mal höheren Bruttostundenlohn als Geringverdienende Knapp jede und ...
- Erstellt am 25. November 2022
- 7. Mindestlohn: Von 12 Euro würden knapp 7,2 Millionen Beschäftigte profitieren
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- 7,8 Millionen Niedriglohnjobs im April 2021 Gut jede und jeder fünfte abhängig Beschäftigte (21 %) in Deutschland arbeitete im April 2021 im Niedriglohnsektor. Damit wurden rund 7,8 Millionen Jobs ...
- Erstellt am 21. Dezember 2021
- 8. 2018 gab es rund 8 Millionen Jobs im Niedriglohnbereich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die meisten Niedriglohnjobs sind im Handel, der höchste Niedriglohnanteil im Gastgewerbe zu verorten Gut jede und jeder fünfte abhängig Beschäftigte (21 %) in Deutschland arbeitete im April 2018 ...
- Erstellt am 21. Oktober 2020
- 9. Lohnspreizung: Abstand zwischen Gering- und Besserverdienenden nimmt ab
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Bruttostundenverdienste von Gering- und Besserverdienenden nähern sich an - Der Verdienstabstand zwischen Gering- und Besserverdienenden hat sich zwischen 2014 und 2018 leicht verringert. Nachdem ...
- Erstellt am 15. September 2020
- 10. Sowohl Bruttomonatsverdienste als auch Arbeitszeiten sanken im 2. Quartal 2020
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Kurzarbeit führt zu sinkenden Monatsverdiensten Die Bruttomonatsverdienste der Voll- und Teilzeitbeschäftigten in der Bundesrepublik sind im 2. Quartal 2020 durchschnittlich um 2,2 % gegenüber dem ...
- Erstellt am 11. August 2020
- 11. Frauen verdienten in 2019 ca. 20 Prozent weniger als Männer
- (Frauenkarrieren)
- Frauen haben im Jahr 2019 in Deutschland 20 Prozent weniger verdient als Männer. Der Verdienstunterschied zwischen Frauen und Männern – der unbereinigte Gender Pay Gap – war damit um 1 Prozentpunkt ...
- Erstellt am 17. März 2020
- 12. Verdienstunterschied zwischen Frauen und Männern 2018 unverändert bei 21 Prozent
- (Frauenkarrieren)
- Statistisch gesehen verdienen Frauen im Durchschnitt noch immer gut ein Fünftel weniger als Männer Im Jahr 2018 blieb der allgemeine Verdienstunterschied zwischen Frauen und Männern – also der unbereinigte ...
- Erstellt am 15. März 2019
- 13. Mindestlohnkommission schlägt Mindestlohn von 9,19 Euro ab 2019 vor
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- 1,4 Millionen Jobs mit Mindestlohn im April 2017 Im April 2017 wurden in Deutschland knapp 1,4 Millionen Jobs mit dem gesetzlichen Mindestlohn von 8,84 Euro brutto je Arbeitsstunde bezahlt. Das ...
- Erstellt am 27. Juni 2018
- 14. Verdienstunterschied 2017 zwischen Frauen und Männern in Deutschland bei 21 Prozent
- (Frauenkarrieren)
- Im Jahr 2017 blieb der allgemeine Verdienstunterschied zwischen Frauen und Männern – also der unbereinigte Gender Pay Gap – im Vergleich zum Vorjahr unverändert. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) ...
- Erstellt am 15. März 2018
- 15. Ist weibliche Arbeit weniger wert?
- (Frauenkarrieren)
- Neue Forschungsergebnisse zum Gender Pay Gap Bis zum 18. März arbeiten Frauen in diesem Jahr umsonst. Erst dann haben sie statistisch die geschlechtsspezifische Lohnlücke für das laufende Jahr abgearbeitet. ...
- Erstellt am 13. März 2018
- 16. Gender Pay Gap sinkt und Frauenanteil in Aufsichtsräten steigt...
- (Frauenkarrieren)
- ... dennoch ist es bis zur Gleichstellung ein weiter Weg Gender Pay Gap in Deutschland in den letzten 30 Jahren gesunken – Lücke am oberen Rand der Lohnverteilung am höchsten – Frauenanteil in Aufsichtsräten ...
- Erstellt am 07. März 2018
- 17. Gender Pay Gap: Doch keine geschlechtsspezifischen Ursachen?
- (Frauenkarrieren)
- Untersuchung: Drei Viertel des Gender Pay Gap lassen sich mit Strukturunterschieden erklären Im Jahr 2016 war der durchschnittliche Bruttostundenverdienst von Frauen mit 16,26 Euro um 21 % niedriger ...
- Erstellt am 14. März 2017
- 18. Europäische Union: Wie verteilen sich die Verdienste?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Unterschiede zwischen den Mitgliedstaaten und Wirtschaftszweigen In den Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) lassen sich erhebliche Unterschiede bei den Bruttostundenverdiensten feststellen, ...
- Erstellt am 13. Dezember 2016
- 19. EU-Arbeitnehmer: Jeder Sechste ist Niedriglohnempfänger
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im Jahr 2014 waren 17,2% der Arbeitnehmer in der Europäischen Union (EU) Niedriglohnempfänger. Das bedeutet, dass ihr Bruttostundenverdienst zwei Drittel oder weniger des nationalen Medianverdienstes ...
- Erstellt am 08. Dezember 2016
- 20. Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns: Bei Geringverdienern angekommen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Der Mindestlohn hat ganz offensichtlich die Löhne im unteren Einkommensbereich deutlich erhöht. Teilweise gab es zweistellige Zuwächse bei den Stundenverdiensten, etwa bei Frauen im ostdeutschen Handel ...
- Erstellt am 12. Juni 2016
- 21. Verdienstunterschied zwischen Frauen und Männern in Deutschland bei 21 Prozent
- (Frauenkarrieren)
- ... die Stundenverdienste der Frauen 2015 im Vorjahresvergleich mit + 2,3 % etwas stärker zugenommen haben als für Männer (+ 2,0 %) und dass dies auf hohe Zuwächse bei den vom Mindestlohn betroffenen ungelernten ...
- Erstellt am 16. März 2016
- 22. Männer-Verdienste auch in »geschlechtstypischen« Berufen deutlich höher
- (Frauenkarrieren)
- Brutto-Stundenverdienste in typischen Frauenberufen 2014 im Schnitt um acht Euro - oder 39 Prozent - niedriger als in typischen Männerberufen • Typische Männerberufe oftmals mit höherem Akademisierungsgrad ...
- Erstellt am 14. März 2016
- 23. IAQ untersuchte Leiharbeitsverdienste: Ungleicher Lohn für gleiche Arbeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Vom »equal-pay«-Grundsatz ist die Leiharbeit nach wie vor weit entfernt. Obwohl gesetzliche Regelungen seit 2011 den Missbrauch verhindern und Gleichbehandlung garantieren sollen, verdienen Zeitarbeiter ...
- Erstellt am 18. Februar 2016
Die letzten Meldungen
KI im Schulalltag: KMK legt Fokus auf Weiterbildung und Chancengleichheit
11.10.2024Handlungsempfehlung der Bildungsministerkonferenz zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat eine umfassende Handlungsempfehlung zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Bildungseinrichtungen verabschiedet. Diese soll Länder und Bildungseinrichtungen dabei unterstützen, den Einsatz von KI sinnvoll zu gestalten und die Potenziale zu nutzen, ohne die Risiken außer Acht zu lassen. Bedeutung von KI in der Bildung Künstliche Intelligenz gewinnt auch im Bildungsbereich zunehmend an Relevanz. Die KMK betont, dass KI nicht nur dazu beitragen kann, Lern- und Lehrprozesse zu verbessern, sondern auch...
Fachkräftemangel im Bildungsbereich: Entlastungs- und Reformvorschläge
11.10.2024In Deutschland spitzt sich der Fachkräftemangel im Bildungsbereich weiter zu. Dies betrifft nicht nur die frühkindliche Bildung, Schule und Erwachsenenbildung, sondern auch den Bereich der Diversität. Das Leibniz-Forschungsnetzwerk Bildungspotenziale (LERN) hat in einem Positionspapier konkrete Lösungsvorschläge erarbeitet, die auf dem...
Finanzielle Abhängigkeit älterer Frauen in Bayern rückläufig
11.10.2024Bedeutung von Erwerbseinkommen bei Menschen ab 65 Jahren steigt Nach den Ergebnissen des Mikrozensus 2023 hat sich die finanzielle Situation der Frauen ab 65 Jahren in Bayern deutlich verbessert. Der Anteil der Frauen, die auf das Einkommen von Angehörigen angewiesen sind, ist in den letzten zehn Jahren von 21 auf 14 Prozent gesunken....
Arbeiten jenseits der Regelaltersgrenze
10.10.2024Fachkräftemangel und Rentenaufschubprämie: Chancen und Herausforderungen Der zunehmende Fachkräftemangel in Deutschland verstärkt die Diskussion um eine Anhebung der Regelaltersgrenze über das 67. Eine der aktuell diskutierten Maßnahmen ist die Einführung eines so genannten Rentenaufschubbonus, der im Rahmen der Wachstumsinitiative der...
Akademische Redefreiheit an deutschen Hochschulen
10.10.2024Studie: Keine strukturelle Kultur des Cancelns in der Wissenschaft Eine aktuelle Studie des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) untersucht die akademische Meinungsfreiheit an deutschen Hochschulen und kommt zu überwiegend positiven Ergebnissen. Die repräsentative Befragung zeigt, dass die Mehrheit der Befragten...
Teilzeitstudium in Deutschland: Eine Herausforderung trotz wachsender Angebote
10.10.2024Private Hochschulen dominieren Teilzeitangebote – Staatliche hinken hinterher Während Teilzeitmodelle im Berufsleben längst etabliert sind, sieht es im Hochschulbereich anders aus. Die Zahl der Teilzeitstudierenden in Deutschland ist trotz eines erweiterten Studienangebots erneut gesunken. Rund die Hälfte der Teilzeitstudierenden verteilt sich...