- 151. Mitarbeiter-Engagement weltweit auf Allzeithoch
- (Personalführung/Personalwesen)
- Vor allem in Asien scheint Verunsicherung überwunden Nach einem kurzen Rückgang im letzten Jahr hat das Mitarbeiterengagement im Jahr 2017 weltweit wieder einen Spitzenwert erreicht. Das hat das ...
- Erstellt am 03. April 2018
- 152. Personaler setzen vor allem auf Weiterbildung von Führungskräften
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Ergebnisse einer Befragung von 564 HR-Mitarbeitern aus Europa und den USA Welche Rolle nimmt Weiterbildung in Unternehmen ein? Investieren Firmen angesichts der Digitalisierung zunehmend in die ...
- Erstellt am 20. März 2018
- 153. Arbeitgeber ignorieren seelisches Wohlbefinden der Mitarbeiter
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Stetiger Termindruck, zu hohe Verantwortung und ein kaum überschaubares Arbeitsaufkommen bestimmen für viele Arbeitnehmer den Berufsalltag. Das Resultat sind Stress, starke seelische Belastungen bis ...
- Erstellt am 19. März 2018
- 154. Gender Pay Gap bei Frauen über 40 doppelt so hoch wie bei 20- und 30-Jährigen
- (Frauenkarrieren)
- Einkommensschere geht mit Alter auseinander Eine neue Studie zum Equal Pay Day zeigt, dass der bundesweite Gender Pay Gap mit dem Alter immer größer wird. Demnach ist die Lohnlücke bei über 40-Jährigen ...
- Erstellt am 19. März 2018
- 155. Manager mit Digitalisierung überfordert
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Akademie ist seit über 15 Jahren auf Personalentwicklung, Outplacement, Personalberatung und Training sowie Arbeitsmarktprogramme spezialisiert. Aus dem Arbeitsmarktreport »New Work« geht hervor, dass ...
- Erstellt am 15. März 2018
- 156. Digitale Disruption trifft fast zwei Drittel aller Großunternehmen
- (Personalführung/Personalwesen)
- Neue Technologien und neue Wettbewerber setzen etablierte Anbieter aller Branchen immer stärker unter Druck. Fast zwei Drittel der großen Unternehmen (63 Prozent) sind heute bereits von Disruption ...
- Erstellt am 01. März 2018
- 157. Mit dem 360°-Feedback Change-Prozesse stimulieren und steuern
- (Standpunkte)
- ... wir von Zeit zu Zeit engagierten Akteuren aus den Bereichen Weiterbildung, Personalentwicklung und Wissensmanagement die Möglichkeit, sich mit einem aktuellen Thema an unsere Leser zu wenden. Unabhängi ...
- Erstellt am 27. Februar 2018
- 158. Mittelstand setzt auf weibliche Führungskräfte
- (Frauenkarrieren)
- Studie: 500.000 Flüchtlinge in Festanstellung bis 2022 - Fachkräftemangel bleibt Problem Frauen in Führungspositionen sollten heute eine Selbstverständlichkeit sein und sind es vielfach auch bereits ...
- Erstellt am 21. Februar 2018
- 159. Der PDCA-Zyklus: Probleme mit System lösen
- (Standpunkte)
- ... In unserer Reihe »Standpunkte« bieten wir von Zeit zu Zeit engagierten Akteuren aus den Bereichen Weiterbildung, Personalentwicklung und Wissensmanagement die Möglichkeit, sich mit ...
- Erstellt am 19. Februar 2018
- 160. Schwerpunkt »Agile Organisation« auf dem Prüfstand
- (Personalführung/Personalwesen)
- Gerangel um Verantwortung blockiert Agilität im Unternehmen Im Bewusstsein vieler Unternehmen hat die agile Organisation schon eine hohe Bedeutung. Dies sagen 51 Prozent der Befragten des HR-Reports ...
- Erstellt am 13. Februar 2018
- 161. Digitales Lernen: E-Books an Schulen vor dem Durchbruch
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Laut einer PwC-Studie könnte der Anteil von E-Books an den Gesamterlösen im Schulbuchmarkt bis 2021 auf fast 40 Prozent steigen / 53 Prozent der Bundesbürger zeigen sich inzwischen offen für elektronische ...
- Erstellt am 09. Februar 2018
- 162. Innovations- und Lernkultur haben nur die Hälfte der befragten Unternehmen
- (Personalführung/Personalwesen)
- Eine knappe Mehrheit der Unternehmen (51 Prozent) hat angegeben, dass ihr mittleres Management Fehler als Lernerfahrungen nutzt, ohne dass es zu Schuldzuweisungen kommt. Bei Firmen, in denen Führungskräfte ...
- Erstellt am 07. Februar 2018
- 163. Generation Y im Stress: Jüngere empfinden oft höhere Belastung im Job
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Eine Familie gründen, Kinder betreuen, vielleicht ein Haus bauen - und gleichzeitig eine Sprosse nach der anderen auf der Karriereleiter erklimmen: Die »Generation Y« der in den 1980ern und 90ern Geborenen ...
- Erstellt am 07. Februar 2018
- 164. Mittelstand formuliert Leitsätze für die Digitalisierung
- (Personalführung/Personalwesen)
- Was in Feldern wie beispielsweise Breitbandversorgung, Bildung, E-Government, Arbeitszeiten oder Finanzierung passieren muss, damit die kleinen und mittleren Unternehmen hierzulande die Herausforderungen ...
- Erstellt am 02. Februar 2018
- 165. Dateneigentum - Eine gute Idee für die Datenökonomie?
- (Standpunkte)
- ... den Bereichen Weiterbildung, Personalentwicklung und Wissensmanagement die Möglichkeit, sich mit einem aktuellen Thema an unsere Leser zu wenden. Unabhängig vom jeweiligen Inhalt weisen wir darauf hin, ...
- Erstellt am 31. Januar 2018
- 166. Neuer Job? Darüber spricht man nicht!
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Studie: Jobsuche ist größtes Tabu-Thema in sozialen Netzwerken - 53 Prozent erzählen nicht mal ihrem Partner davon In einer Zeit in der Status Updates, Likes und Shares das zunehmend digitale Leben ...
- Erstellt am 17. Januar 2018
- 167. Mitarbeiterbindung ist wichtiges Thema für Personaler
- (Personalführung/Personalwesen)
- Trotz oder gerade wegen des Hypes um digitale und agile Organisationen: Mitarbeiter zu halten ist das Top-HR-Thema für 2018 Auf Platz 2 der HR-Agenda in Unternehmen liegt die Flexibilisierung der ...
- Erstellt am 17. Januar 2018
- 168. Digitale Ablenkungen am Arbeitsplatz
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Noch schnell ein paar WhatsApp-Nachrichten beantworten, kurz in die Facebook-Timeline schauen und – ach, was soll’s – im Twitter-Feed gibt es sicher auch interessante Neuigkeiten. Das kommt Ihnen bekannt ...
- Erstellt am 16. Januar 2018
- 169. Bei Lügen im Lebenslauf kennen Personaler keine Gnade
- (Personalführung/Personalwesen)
- Studie: Personaler verzeihen Lügen im Lebenslauf nicht Eine längere Arbeitslosigkeit mit einer Weltreise kaschieren, Fachkenntnisse aufbauschen oder beim bisherigen Gehalt übertreiben, das mögen ...
- Erstellt am 09. Januar 2018
- 170. Mehrheit der Deutschen glaubt an mehr Beteiligung durch Online-Dialoge
- (Verschiedenes)
- 70 Prozent der Bundesbürger sind überzeugt, dass sich durch digitale Plattformen mehr Menschen an demokratischen Entscheidungenprozessen beteiligen. Eine Mehrheit ist damit der Auffassung, dass sich ...
- Erstellt am 05. Januar 2018
- 171. Führungskräfte von Mitbestimmung überzeugt
- (Personalführung/Personalwesen)
- Führungskräfte schätzen die innerbetriebliche Demokratie: Sie bewerten die Interessenvertretung durch Betriebsräte und Sprecherausschüsse positiv und wünschen sich deren Stärkung. Dies sind die Kernergebnisse ...
- Erstellt am 31. Dezember 2017
- 172. Systemische Beratung in Unternehmen
- (Standpunkte)
- ... en zu schaffen, die eine systemische Personalentwicklungs- und Führungsarbeit voraussetzt; außerdem über die hierbei genutzten Verfahren und Methoden. Zudem sollte nochmals ermittelt werden, wel ...
- Erstellt am 24. Dezember 2017
- 173. Cyber-Angriffe: Deutsche Unternehmen unter Dauerbeschuss
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Schaden pro Attacke bei etwa 700.000 Euro - Verdopplung der Angriffe seit 2013 - Jeder Tag bringt einen neuen Angriff, den längst nicht jedes Unternehmen bemerkt Wie der zweite Teil des Cyber ...
- Erstellt am 21. Dezember 2017
- 174. Fit für die Zukunft? Innovation, Lernen 4.0 und Diversität in Unternehmen
- (Personalführung/Personalwesen)
- Eine neue Studie beschäftigt sich mit der Frage, wie sich Unternehmen auf zukünftige Herausforderungen vorbereiten. 62% der befragten Führungskräfte sehen am Markt das vermehrte Bedürfnis nach Innovation ...
- Erstellt am 18. Dezember 2017
- 175. Studie analysiert Geschlechterverhältnis in Deutschlands 100 größten börsennotierten Unternehmen
- (Frauenkarrieren)
- Noch viel Luft nach oben bis zu ausgeglichenem Verhältnis von Männern und Frauen in Vorstand und Aufsichtsrat - Frauen verdienen in Vorständen rund 30 Prozent weniger, in Aufsichtsräten 20 Prozent weniger ...
- Erstellt am 18. Dezember 2017
- 176. Region und Schulbildung entscheiden über Chancen auf dem Ausbildungsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Bildung 2017« des soziologischen Forschungsinstituts Göttingen (SOFI – Prof. Baethge) und der Abteilung für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung der Universität Göttingen (Prof. Seeber) wir ...
- Erstellt am 18. Dezember 2017
- 177. Wie machen wir berufliche Bildung zukunftsfest?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... , wo im Laufe der nächsten fünf Jahre nach Prognosen des Ministeriums rund 500 Pensionierungen anstehen. Petra Schuberack, Personalentwicklung bei Bilfinger GreyLogix GmbH, findet diese Entwicklung beunruhigen ...
- Erstellt am 11. Dezember 2017
- 178. Betriebliche Ausbildung attraktiver machen - durch Aufwertung und zeitgemäße Lernformate
- (Standpunkte)
- ... bieten wir von Zeit zu Zeit engagierten Akteuren aus den Bereichen Weiterbildung, Personalentwicklung und Wissensmanagement die Möglichkeit, sich mit einem aktuellen Thema an unsere Leser zu wenden. Unabhängi ...
- Erstellt am 06. Dezember 2017
- 179. Automatisierung betrifft jeden fünften Arbeitnehmer
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Prognose: Bis 2025 verändert Automatisierung die Stellen von fast acht Millionen Beschäftigten in Deutschland - Sechs von zehn dieser Arbeitnehmer besitzen Fachkräfte-Qualifikation - Weiterbildung ...
- Erstellt am 30. November 2017
- 180. Die Resilienz und Stress-Resistenz erhöhen
- (Standpunkte)
- ... zu Zeit engagierten Akteuren aus den Bereichen Weiterbildung, Personalentwicklung und Wissensmanagement die Möglichkeit, sich mit einem aktuellen Thema an unsere Leser zu wenden. Unabhängig vom jeweilige ...
- Erstellt am 30. November 2017
Die letzten Meldungen
DGB-Jugend fordert Verbesserung des Dualen Studiums
27.09.2023
Der Deutsche Gewerkschaftsbund fordert Politik, Arbeitgeber und Hochschulen auf, die Lern- und Ausbildungsbedingungen im dualen Studium dringend zu verbessern.
Das duale Studium werde seinem Anspruch, akademische und berufliche Ausbildung gut zu verbinden, nicht gerecht. Außerdem fehle vielen der mehr als 120.000 dual Studierenden der gesetzliche Schutz des Berufsbildungsgesetzes.
Dies sind zwei zentrale Ergebnisse des repräsentativen Reports Duales Studium, den die DGB-Jugend am 25. September 2023 in Berlin vorgelegt hat.
Ein duales Studium soll ein Studium an einer Hochschule oder Berufsakademie mit einer dualen Berufsausbildung...
Aktueller Stand der Digitalisierung von Schulen
27.09.2023Deutschlandweit haben bisher 28.322 Schulen von den Fördermitteln des Digitalpakts Schule profitiert. Dies geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion hervor. Weiter heißt es, es seien von den insgesamt zur Verfügung stehenden 6,5 Milliarden Euro des Digitalpaktes bereits rund 4,5...
Mit Eltern über Desinformation sprechen
26.09.2023weitklick unterstützt Lehrkräfte mit neuen Materialien bei der medienpädagogischen Elternarbeit Der Umgang mit Desinformation sollte nicht nur in der Schule, sondern auch in der Familie zum Thema werden. Das Medienbildungsprojekt weitklick unterstützt deshalb Lehr- und pädagogische Fachkräfte ab sofort noch stärker bei der...
Nicht einmal jeder vierte Deutsche sieht Bildungssystem positiv
26.09.2023Das deutsche Bildungssystem schneidet laut einer internationalen Ipsos-Umfrage schlecht ab. Lediglich 23 Prozent der Bundesbürger sind der Auffassung, dass Deutschland ein gutes Bildungssystem hat (sehr/ziemlich gut). 44 Prozent der Befragten sehen es als schlecht an (sehr/ziemlich schlecht), jeder Dritte (32%) gibt eine neutrale...
Heute ist Weiterbildungstag!
26.09.2023Bundesweite Informationsveranstaltungen zum Weiterbildungstag Im Jahr 2023 kehrt der 9. Deutsche Weiterbildungstag nach einer dreijährigen Phase der Virtualität wieder in Präsenzform zurück. Mit einer Vielzahl an aufregenden Veranstaltungen und interessanten Begegnungen steht dieses Event ganz im Zeichen des persönlichen Austauschs...
Hamburger Weiterbildungsverband warnt vor drastischen Kürzungen in der deutschen Weiterbildung
25.09.2023Angesichts drohender Kürzungen im Bereich der Weiterbildung schlägt die Hamburger Weiterbildungsbranche Alarm. Vorstand und Geschäftsführung von Weiterbildung Hamburg e.V. veröffentlichen anlässlich des morgigen 9. Deutschen Weiterbildungstages eine Stellungnahme zu den aktuellen Geschehnissen und politischen Entscheidungen, die die...