Gender Pay Gap bei Frauen über 40 doppelt so hoch wie bei 20- und 30-Jährigen

adzuna

Einkommensschere geht mit Alter auseinander  

Eine neue Studie zum Equal Pay Day zeigt, dass der bundesweite Gender Pay Gap mit dem Alter immer größer wird. Demnach ist die Lohnlücke bei über 40-Jährigen doppelt so groß wie bei 20- und 30-Jährigen. Verbesserung bereits bei Berufseinstieg könnte ein Blick auf die Nachbarländer und deren Umgang mit Gehaltstransparenz bringen. Für die Studie wurde eine Stichprobe von über 8.000 Lebensläufen inklusive Gehaltsangaben untersucht, um das Durchschnittsgehalt für jeweils Männer und Frauen nach Jahrgang zu ermitteln. Die Daten stammen von Adzunas Lebenslaufanalyse-Tool, welches über 50.000 Lebensläufe erfasst.

Die Veranschaulichung des Durchschnittsgehaltes für jeweils Männer und Frauen nach Alter zeigt, dass die Einkommensschere mit höherem Alter deutlicher auseinander geht.

 

Bruttojahresgehalt

 

Nach Altersgruppen getrennt, lassen sich dabei folgende Variationen des Gender Pay Gaps erkennen:

Durchschnittlicher Gender Pay Gap je Altersgruppe:
50-59 Jahre: 33.25%
40-49 Jahre: 28.68%
30-39 Jahre: 15.95%
20-29 Jahre: 14.83%

So besteht bei den aktuell über 40- sowie über 50-Jährigen mit ca. 30% Verdienstgefälle ein überdurchschnittlich hoher Gender Pay Gap verglichen mit dem bundesweit offiziellem Wert von 21%. Dem gegenüber steht die jüngere Generation von 20- sowie 30-Jährigen, bei denen laut Studie mit ca. 15% lediglich ein halb so großer Verdienstunterschied verzeichnet wird. Demnach scheinen jüngere Arbeitnehmer noch eher gleichauf was die Bezahlung angeht, verglichen mit der vor 1978 geborenen Generation.


Männer erreichen mit Fünfzig die 100.000 EUR - Frauen nie

Eine weitere Beobachtung, die aus der Studie hervorgeht, ist die Höhe der Gehälter, welche Männer und Frauen in den verschiedenen Altersstufen erreichen. Demnach erzielen Männer im Durchschnitt mit 50 ein Jahresgehalt von 100.000 EUR. Ein Wert, den laut Studie Arbeitnehmerinnen auch in späteren Berufsjahren nie erreichen. Deren Gehalt pendelt sich im Vergleich dazu bei 70.000 EUR ein - gut 30.000 EUR weniger als ihre männlichen Kollegen in dieser Altersstufe zur Verfügung haben.

Betrachtet man umgekehrt den Arbeitsmarkt für jüngere Generationen so fällt auf, dass die Gehälter für 20-Jährige weitaus näher beieinander liegen, jedoch bereits bei Berufsstart ein Ungleichgewicht von 15% besteht. Genau dies war der Wert, den die Bundesregierung sich damals für 2010 zum Ziel gesetzt hatte und der aktuell im europäischen Vergleich von Deutschlands Nachbarländern Frankreich (15.2% Gender Pay Gap) und den Niederlanden (15.6% Gender Pay Gap) bereits knapp erreicht wird für Deutschland jedoch weiterhin weit entfernt scheint.


Einflussfaktor Gehaltstransparenz: Das Motto des diesjährigen Equal Pay Day

Untersucht man die Arbeitsmärkte der erwähnten Nachbarländer etwas genauer, so fällt auf, dass es einen anderen Umgang mit der Thematik Gehaltstransparenz gibt. Basierend auf Adzunas Jobseiten in diesen Ländern, werden in Frankreich sowie den Niederlanden viel eher Gehaltsangaben in Stellenanzeigen aufgeführt wohingegen diese in Deutschland weiterhin kaum vorhanden sind:

Anteil von Stellenanzeigen inklusive Gehaltsangabe:
Deutschland: 0.6%
Frankreich: 19.0%
Niederlande: 13.9%
*Quelle: Stellenangebot auf www.adzuna.de, www.adzuna.fr, www.adzuna.nl

Der mögliche Einfluss auf den Gender Pay Gap ist ein Ansatz, dem sich auch der diesjährige Equal Pay Day verspricht. Hier wird unter dem Motto »Transparenz gewinnt« für mehr Offenheit bei Deutschlands Tabuthema Gehalt geworben. Ein Ansatz, der wie der Vergleich der Stellenportale von Adzuna zeigt, hierzulande noch viel Arbeit erfordert.

Inja Schneider von Adzuna, kommentiert: »Auch wenn es jüngeren Generationen im Vergleich besser zu gelingen scheint, die Lücke zu schließen, ein Gender Pay Gap von "nur" 15% wäre dennoch inakzeptabel - Frauen sollten weder zu Beginn noch zu einem späteren Zeitpunkt in ihrer Karriere benachteiligt sein«. Und weiter: »Nach zahlreichen Initiativen der Bundesregierung sehen wir nun vor allem die Unternehmen angehalten, Arbeitnehmer zu schützen und endlich mit dem Tabu Gehalt zu brechen. Insbesondere im aktuellen Klima des Fachkräftemangels könnten diese eine Vorreiterrolle einnehmen indem sie Gehaltsangaben in ihren Stellenausschreibungen einschließen. Ganz nach dem Motto Transparenz gewinnt würde damit zudem gleich beiden Geschlechtern geholfen«.

 

  LINKS  

  •  ...

 

Weichenstellungen für die Aufgabenverteilung in Familie und Beruf
Wie Mütter und Väter die Arbeit in Beruf und Familie teilen Die alte Formel »der Mann verdient das Geld, die Frau kümmert sich um Kinder und Haushalt« mit ihrer klaren Trennung der Zuständigkeiten gilt schon lange nicht mehr. Aber wie entwickelt...
Regionale Unterschiede im Gender Pay Gap in Deutschland 2021
In Westdeutschland ist der unbereinigte Gender Pay Gap dreimal so hoch wie in Ostdeutschland In Westdeutschland lag der Gender Pay Gap, der Verdienstunterschied zwischen Männern und Frauen, 2021 mit 20,6 Prozent mehr als dreimal so hoch wie in...
Weniger als ein Drittel der Führungskräfte in Deutschland waren 2021 Frauen
Ein Indikator für die Gleichberechtigung von Frauen ist der Frauenanteil unter Führungskräften. Im Jahr 2021 lag er in Deutschland bei 29 % – und damit deutlich unter dem Frauenanteil unter allen Erwerbstätigen (47 %). Wie das Statistische...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.