- 1. Führungskräfte: Erfolgsmodell Mitbestimmung stärkt die Wettbewerbsfähigkeit
- (Personalführung/Personalwesen)
- Der Dachverband der deutschen Führungskräfteverbände ULA sieht anlässlich des 100. Geburtstages der deutschen Betriebsverfassung in der Mitbestimmung einen entscheidenden Faktor für den Erfolg ...
- Erstellt am 06. Februar 2020
- 2. Führungskräfte von Mitbestimmung überzeugt
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Kernergebnisse einer ULA-Manager-Monitor-Umfrage im Vorfeld des Wahljahres 2018. Die Umfrageteilnehmer stammen nahezu alle aus Unternehmen mit betrieblichen Mitbestimmungsgremien. Bei 89 Prozent gibt ...
- Erstellt am 31. Dezember 2017
- 3. Bundesrat für zukunftsfeste Mitbestimmung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Angesichts der wachsenden Zahlen von Arbeitnehmer_innen, die nicht nach Tarif gezahlt werden, halten die Länder Änderungen bei der gesetzlichen Mitbestimmung für erforderlich. Der Bundesrat hat deshalb ...
- Erstellt am 14. Februar 2017
- 4. BAG: Mitbestimmung des Betriebsrats beim Facebook-Auftritt des Arbeitgebers
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die Leistung einzelner Beschäftigter beziehen, unterliegt die Ausgestaltung dieser Funktion der Mitbestimmung des Betriebsrats. Der Fall Die Arbeitgeberin ist das herrschende Unternehmen eines Konzerns, ...
- Erstellt am 15. Dezember 2016
- 5. WZB: Mitbestimmung schafft Ausbildungsplätze
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- WZB-Forscher entwickeln neuen Index für die Verankerung der Mitbestimmung in Unternehmen Mitbestimmte Unternehmen engagieren sich stärker in der dualen Ausbildung als andere. Das zeigt eine Analyse ...
- Erstellt am 18. Juni 2016
- 6. BAG: Entscheidung zur Mitbestimmung beim Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM)
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats bei Maßnahmen des Gesundheitsschutzes nach § 87 Abs. 1 Nr. 7 BetrVG erfasst aufgrund der Rahmenvorschrift des § 84 Abs. 2 Satz 1 SGB IX nur die Aufstellung von ...
- Erstellt am 29. März 2016
- 7. Studentische Beschäftigte arbeiten wochenlang ohne Bezahlung
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Es gibt deutliche Lücken in der Einhaltung der gesetzlichen Arbeitnehmerrechte wie Urlaubsanspruch, Arbeitszeiterfassung und Entlohnung von Mehrarbeit. Hier wird deutlich, dass die gesetzliche Mitbestimmun ...
- Erstellt am 20. Januar 2023
- 8. DGB-Index Gute Arbeit 2022: Digitalisierung - Belastung für Beschäftigte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Insbesondere in Zeiten des Fachkräftemangels könne sich Deutschland das nicht leisten. Lösung für das Problem sei mehr Mitbestimmung: »Die starke Beteiligung von Arbeitnehmer*innen ist der Schlüssel, ...
- Erstellt am 03. Dezember 2022
- 9. Bremen: Betriebsräte fordern mehr Investitionen in Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Gröne, Abteilungsleitung Mitbestimmung und Technologieberatung der Arbeitnehmerkammer. »Zudem werden immer weniger Ausbildungsplätze besetzt und es stellt sich die Frage: Wie wollen die Betriebe de ...
- Erstellt am 12. Oktober 2022
- 10. Yasmin Fahimi zur neuen DGB-Vorsitzenden gewählt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... verweigert, wer das Recht auf Mitbestimmung im Betrieb, im Unternehmen und der Dienststelle glaubt ignorieren zu können, der verurteilt die sozial-ökologische Transformation unserer Wirtschaft und Gesellschaft ...
- Erstellt am 10. Mai 2022
- 11. Stand der Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland
- (Frauenkarrieren)
- ... , während es auf der Kapitalseite 29 Prozent waren. Zudem gilt in Unternehmen ohne Mitbestimmung auch keine Geschlechterquote für Aufsichtsräte und Vorstände – eine Beschränkung, die die Forschend ...
- Erstellt am 01. März 2022
- 12. Betriebliche Digitalisierung erfolgreich gestalten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... hohen Geschwindigkeit und Komplexität sind betriebliche Interessenvertretungen aufgerufen, die Wege einer traditionell orientierten Mitbestimmung und damit den überwiegend »reaktiven« Modus zu überwinden. ...
- Erstellt am 30. November 2021
- 13. Corona: Gravierende Folgen für berufliche und persönliche Chancen von Jugendlichen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... für eine lebenswerte Zukunft einzusetzen und 76 Prozent geben an, gegen Ungerechtigkeit kämpfen wollen. Christiane Benner kommentiert: »Beteiligung und Mitbestimmung zu erleben zeigt der jungen Generation ...
- Erstellt am 16. Juli 2021
- 14. Tarifbindung nimmt in Deutschland weiter ab
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Rückstand Ostdeutschlands bei der betrieblichen Mitbestimmung verringert. Diese Annäherung beruht auf einer rückläufigen Reichweite im Westen und einer Zunahme im Osten. Lag 2016 der Anteil der Beschäftigte ...
- Erstellt am 25. Mai 2021
- 15. Krise verstärkt soziale Ungleichheit und Sorgen um Demokratie
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und Mitbestimmung schützen In einem zweiten Analyseschritt haben die Forscherin und der Forscher über Regressionsrechnungen für verschiedene Personengruppen untersucht, ob sie über- oder unterdurchschnittlic ...
- Erstellt am 30. Oktober 2020
- 16. Kurzarbeit in Corona-Zeiten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Mehr Frauen, mehr Kleinbetriebe betroffen, Tarif und Mitbestimmung reduzieren Einkommensverluste Kurzarbeit hat während der Corona-Pandemie ein deutlich anderes »Profil« bekommen als in vorherigen ...
- Erstellt am 15. Oktober 2020
- 17. Frauen in Führungspositionen: Freiwillig tut sich wenig - nur feste Vorgaben wirken
- (Frauenkarrieren)
- ... r 2016 für Aufsichtsräte von Unternehmen, die sowohl börsennotiert sind als auch der paritätischen Mitbestimmung unterliegen, ein fester Mindestanteil an Frauen und Männern von 30 Prozent zu erziel ...
- Erstellt am 26. Juni 2020
- 18. Arbeit-von-Morgen-Gesetz bringt höhere Zuschüsse für berufliche Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die betriebliche Mitbestimmung und sorgt für Verbesserungen bei der Aus- und Weiterbildung von Beschäftigten. Verlängerung von Kurzarbeitergeld Die Änderungen beim Kurzarbeitergeld sollen die Auswirkungen ...
- Erstellt am 16. Mai 2020
- 19. Deutscher Bundestag beschließt »Arbeit-von-morgen-Gesetz«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Arbeit-von-Morgen-Gesetz werden zudem weitere Lösungen für die Corona-Krise geschaffen: Die Arbeitsfähigkeit von Betriebsräten und weiteren betrieblichen Mitbestimmungsgremien wird sichergestellt ...
- Erstellt am 23. April 2020
- 20. BAG-Urteil zur Vergütung von Fahrtzeiten für einen Außendienstmitarbeiter
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... durch Tarifvertrag geregelt sind, können nicht Gegenstand einer Betriebsvereinbarung sein. Die Regelungssperre des § 77 Abs. 3 Satz 1 BetrVG ist nicht wegen des Eingreifens eines Mitbestimmungsrecht ...
- Erstellt am 19. März 2020
- 21. Algorithmen im Personalmanagement
- (Personalführung/Personalwesen)
- Rechtsgutachten empfiehlt erweiterte Mitbestimmungs- und Schutzrechte für Beschäftigte Digitale Technologien ermöglichen eine immer umfassendere Überwachung von Beschäftigten, zugleich übernehmen ...
- Erstellt am 04. März 2020
- 22. DGB-Index Gute Arbeit 2019: Arbeiten am Limit - auf Kosten der Gesundheit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Diese müssen zum Standard für alle Beschäftigten werden. Deshalb fordern wir die Koalition auf, die Tarifbindung und die Mitbestimmung zu stärken. Die allseits beschworene Fachkräftesicherung mus ...
- Erstellt am 06. Dezember 2019
- 23. OECD: Arbeitswelt profitiert von stärkerer Tarifpartnerschaft und Mitsprache
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Tarifbindung und zum Ausbau der betrieblichen Mitbestimmung will das BMAS dazu beitragen, den Stellenwert der Sozialpartnerschaft wieder zu erhöhen. Auch in der zukünftigen, sich wandelnden Arbeitswelt, ...
- Erstellt am 21. November 2019
- 24. Fast jeder zweite Beschäftigte berichtet von wachsender Arbeitsverdichtung durch Digitalisierung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Digitalisierung aktiv mitgestalten – aber in vielen Betrieben ist noch unklar, wohin die Reise genau gehen soll«, sagt Ralf Becker, Leiter des IG-BCE-Landesbezirks Nord. »Durch mehr Mitbestimmung, eine ...
- Erstellt am 01. September 2019
- 25. Viele Arbeitgeber haben keine Strategie zur Bewältigung der digitalen Transformation
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Beschäftigungsstruktur, der Personalentwicklung und Qualifizierung sowie über die Mitbestimmung und die Einbeziehung der Beschäftigten. Der Atlas ist die Datengrundlage für die Strategie der I ...
- Erstellt am 14. Juni 2019
- 26. Nationale Weiterbildungsstrategie: DGB legt 10-Punkte-Plan vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... generellen Initiativ- und Mitbestimmungsrechts bei Personalplanung, Beschäftigungssicherung und Qualifizierung Fortführung der Sozialpartner-Richtlinie Förderung von tariflichen Weiterbildungsvereinbarungen ...
- Erstellt am 12. Mai 2019
- 27. Weiterbildung führt zu mehr Arbeitszufriedenheit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... (IAB) nachweisen können. Der Effekt beruht unter anderem darauf, dass mitbestimmte Betriebe mehr Weiterbildung anbieten. Schon aus theoretischer Sicht spreche einiges dafür, dass Mitbestimmung Beschäftigte ...
- Erstellt am 25. März 2019
- 28. Lehren für die Arbeitswelt der Zukunft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Pfeiffer. Eine Reorganisation sowie eine additive Anreicherung von Tätigkeiten seien hingegen wahrscheinlich. Als Ressource für die Innovationsfähigkeit der Unternehmen würde die Mitbestimmung de ...
- Erstellt am 13. Februar 2019
- 29. Mitbestimmen im Job: Viel Sympathie, aber oft wenig konkretes Wissen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... können, braucht es aber mehr Unterstützung und mehr konkretes Wissen über die Mitbestimmung, zeigt eine aktuelle, von der Hans-Böckler-Stiftung geförderte Studie. Mitbestimmung schätzen die meisten ...
- Erstellt am 12. Februar 2019
- 30. Über Grenzen hinweg verbunden?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Arbeitnehmerinteressen in multinationalen Unternehmen Wer in einem internationalen Unternehmen arbeitet, muss sich den Entscheidungen der obersten Ebene beugen. Kommt es zu Stellenabbau und Standortschließungen ...
- Erstellt am 14. Januar 2019
Die letzten Meldungen
Kompetenzzentren für digitale Bildung: DIPF unterstützt Vernetzung und Transfer
02.02.2023In Deutschland werden derzeit vier »Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung« aufgebaut. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert nun einen von der Universität Potsdam koordinierten länderübergreifenden Verbund, der die Kompetenzzentren bei ihrer Vernetzung und beim Transfer der Ergebnisse in die Bildungspraxis unterstützt. Das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation ist eine der zwölf Partnereinrichtungen des Verbundes und wird vor allem seine Expertise im Bereich digitaler Infrastrukturen und Forschungssynthesen einbringen. Im...
Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf politische Einstellungen und Partizipation?
02.02.2023Hat die Corona-Pandemie die politischen Einstellungen in Deutschland nachhaltig verändert? Welche sozialen Gruppen sind davon besonders betroffen? Und hat sich auch deren gesellschaftliche Teilhabe gewandelt? Zum 01.02.2023 ist am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) das BMBF-geförderte Projekt »Politische Einstellungen und...
Bewusstsein für das Thema »Klimawandel«
01.02.2023DGUV: »Besonders Führungskräfte haben Bewusstsein für Gesundheitsgefahren durch Klimawandel« Hitzewellen, Dürreperioden, Hochwasser - Extremwetterereignisse aufgrund des Klimawandels nehmen zu. Das hat auch Folgen für die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Doch wie stark ist dies in den Betrieben angekommen? In einer...
Baden-Württemberg erhöht die Förderquote seines Coaching-Programms
01.02.2023Coaching-Programm »Personalentwicklung und Weiterbildungsberatung« Um kleineren und mittleren Unternehmen die Chance zu bieten, ihre Beschäftigten gezielt weiter zu qualifizieren, fördert das Wirtschaftsministerium Coachings durch Beratungsunternehmen. Diese sollen mit den Unternehmen – ausgehend von deren Strategie – ...
Hohe Energiekosten: Fünf Millionen Euro Soforthilfe für Erwachsenenbildung in Niedersachsen
01.02.2023Soforthilfe für die niedersächsische Erwachsenenbildung Die Landesregierung unterstützt die landesweit 86 Volkshochschulen, Heimvolkshochschulen und Landeseinrichtungen der Erwachsenenbildung mit fünf Millionen Euro. Die zusätzlichen Mittel sollen den Einrichtungen helfen, den erheblichen wirtschaftlichen Risiken zu begegnen, die...
ERC: 62 Projekte junger Forschender in Deutschland bekommen hochdotierte EU-Förderung
01.02.2023Forschungsprojekte aus Deutschland waren beim aktuellen Wettbewerb um die »Consolidator Grants« des Europäischen Forschungsrats (ERC) besonders erfolgreich. 62 Anträge von jungen Wissenschaftlern an deutschen Universitäten und Forschungszentren werden unterstützt, weitere führende Standorte sind Frankreich (41) und Spanien...