- 151. Neuer Projektverbund: 500.000 Euro für Inklusion und Barrierefreiheit
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... - und Master-Studiengänge. So wird zum Beispiel die Fakultät für Architektur der Hochschule München ein Format über Grundlagen der Inklusion in ihr Lehrangebot aufnehmen. Die Hochschule Ansbach u ...
- Erstellt am 20. Dezember 2016
- 152. HRK: Weiter leichter Rückgang der Zulassungsbeschränkungen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... dominieren die sechssemestrigen Bachelor-Angebote zu über 93 Prozent. Derzeit führen über 91 Prozent der Studiengänge zu Bachelor und Master, der Rest meist zu staatlichen oder kirchlichen Abschlüssen. ...
- Erstellt am 15. Dezember 2016
- 153. Bildungsentscheidungen und Umorientierungen im nachschulischen Verlauf
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... eine weitere Qualifizierung an. Ein Drittel der Studienteilnehmerinnen und -teilnehmer mit Bachelorabschluss hat bereits ein Masterstudium aufgenommen und ein weiteres Drittel plant diesen Schritt fest ...
- Erstellt am 12. Dezember 2016
- 154. Herausforderungen eines Repatriates – Transformatives Lernen bei der Rückkehr
- (Standpunkte)
- ... wichtig. Die Studentin für Erwachsenenbildung/Weiterbildung Julia Dellekönig untersuchte in ihrer Masterarbeit mit dem Titel »Reintegration von Repatriates – Transformatives Lernen im Rückkehrerprozess«, ...
- Erstellt am 01. Dezember 2016
- 155. MINT-Lücke: 212.000 fehlende Arbeitskräfte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Den Unternehmen fehlen 212.000 Arbeitskräfte im so genannten MINT-Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Damit hat die MINT-Lücke Ende Oktober den Höchststand seit Beginn der ...
- Erstellt am 30. November 2016
- 156. Studieren in Teilzeit – von der Notlösung zur zeitgemäßen Studienform
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Der Bedarf, in Teilzeit studieren zu können, ist weit größer als das Angebot. In einer in der vergangenen Woche verabschiedeten Empfehlung analysiert die Mitgliederversammlung der Hochschulrektorenkonferenz ...
- Erstellt am 23. November 2016
- 157. Deutschlands Studenten sind gestresst
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Studierende in Deutschland sind überdurchschnittlich gestresst. Das geht aus einer repräsentativen Online-Befragung des Lehrstuhls für Marketing der Universität Potsdam und des Lehrstuhls für Marketing ...
- Erstellt am 11. Oktober 2016
- 158. DZHW-Umfrage: Jobzufriedenheit beim AbsolventInnenjahrgang 2009 sehr hoch
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... an, ob sie noch einen Masterabschluss machen oder direkt ins Erwerbsleben einstiegen. 62 Prozent der FH- und 85 Prozent der Universitätsbachelors nehmen ein Masterstudium auf. Bachelorabsolvent(inn)en, ...
- Erstellt am 01. Oktober 2016
- 159. DZHW: Zwischen Etablierung, Stabilisierung und Aufstieg: Berufliche Entwicklung der Hochschulabsolvent(inn)en 2009
- (Materialien)
- Knapp drei Viertel der Absolvent(inn)en des Jahrgangs 2009 sind mit ihrer aktuellen beruflichen Situation zufrieden oder sehr zufrieden. Ein Viertel der Befragten war nach dem Studienabschluss bereits ...
- Erstellt am 01. Oktober 2016
- 160. Praktika im Studium: Gutachten fordert bessere Betreuung und Einbindung
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... (HRK) und der Universität Potsdam vorgestellt. Die meisten Bachelor- und Masterstudiengänge sehen zwar ein Pflichtpraktikum außerhalb der Hochschule vor, aber mit der Theorie-Praxis-Verzahnung und ...
- Erstellt am 27. September 2016
- 161. Die beliebtesten Sprachtests im Überblick - Drum prüfe, wer sich Englisch bildet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... 220 Euro. TOEFL (Test of English as a Foreign Language) Das TOEFL-Zertifikat benötigen vor allem Studenten für den Hochschulzugang. Denn für viele Bachelor- und Masterstudiengänge im Ausland oder ...
- Erstellt am 21. September 2016
- 162. Bildung auf einen Blick 2016: Deutschland holt bei der tertiären Bildung auf
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Technikerausbildung absolviert oder seinen Bachelor an einer Universität oder Fachhochschule macht, dem winken über 50% Gehaltsvorteil. Beim Master oder Staatsexamen liegt der Zuschlag sogar bei fast ...
- Erstellt am 15. September 2016
- 163. Entwurf des Bundesteilhabegesetzes vorgelegt
- (Verschiedenes)
- ... Reha-Leistung ist. Damit werden Assistenzleistungen für höhere Studienabschlüsse wie ein Masterstudium oder in bestimmten Fällen eine Promotion ermöglicht. Gestärkt werden sollen auch die Rechte ...
- Erstellt am 08. September 2016
- 164. Einstiegsgehälter für Hochschulabsolventen: Staatliche Universitäten liegen vorn
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Studieren lohnt sich. Denn Akademiker verdienen im Schnitt 35 Prozent mehr als Berufstätige ohne Hochschulabschluss. Doch auch unter Absolventen gibt es teilweise große Gehaltsunterschiede: Einsteiger ...
- Erstellt am 05. September 2016
- 165. Sich selbst entwickeln
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Frank Linde (Lingen) und Michael Reichl (Heldenstein). In der modernen (Arbeits-)Welt stehen wir immer häufiger vor neuen Aufgaben und Herausforderungen. ...
- Erstellt am 19. August 2016
- 166. CHE: Über 18.000 Studiengänge in Deutschland
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Zu stark ausgeweitet, zu spezialisiert und undurchschaubar für Studieninteressierte: So bewerten manche Bildungsexperten das Studienangebot in Deutschland. Eine Analyse des CHE Centrum für Hochschulentwicklung ...
- Erstellt am 04. August 2016
- 167. »Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen«: Erste Runde abgeschlossen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Personen mit Familienpflichten oder die nach einer Pause in den Beruf zurückkehren, Studienabbrecher. Mit den neuen Bachelor- und Masterstudiengängen, Zertifikatskursen und Vorbereitungskursen wurde ...
- Erstellt am 02. August 2016
- 168. AFBG: Aus »Meister-BAföG« wird modernes »Aufstiegs-BAföG«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... einem Bachelor- und einem anschließenden Masterstudiengang gilt künftig beim BAföG für Studierende grundsätzlich die Bekanntgabe des Abschlussergebnisses als Ausbildungsende, nicht bereits die letz ...
- Erstellt am 29. Juli 2016
- 169. DZHW legt den Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich (AKL) für Universitäten vor
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... auf Bachelor- und Masterstudiengänge deutlich zurückgehen. Die Zahl der Absolvent(inn)en je Wissenschaftler(in) bewegt sich zwischen 2,0 in Mathematik und Naturwissenschaften sowie 4,3 in Rechts-, Wirtschafts- ...
- Erstellt am 28. Juli 2016
- 170. HRK und KMK: Erklärung zur Europäischen Studienreform
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... verständigt haben, seien weitreichend an den Hochschulen etabliert. Dazu zählen insbesondere das zweistufige Studiensystem mit den Abschlüssen Bachelor und Master, Qualitätssicherung auf der Grundlage ...
- Erstellt am 20. Juli 2016
- 171. Dual Studieren – und dann?
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... an. Sie sammelten bereits während des Studiums in einer Ausbildung oder in Praxisphasen viel Berufserfahrung . Fast 40 Prozent wollen nach dem Bachelor noch ein Masterstudium anschließen – 60 Prozent ...
- Erstellt am 19. Juli 2016
- 172. Zahl ausländischer Wissenschaftler in der Bundesrepublik steigt deutlich an
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... ausländische Studierende erwartet und damit das Ziel von 350.000 bis zum Jahr 2020 nahezu erreicht«. Die größten Zuwächse ausländischer Studierender sind im Masterbereich (+25%) und bei den Promotione ...
- Erstellt am 14. Juli 2016
- 173. Beschäftigungsfähigkeit von Hochschulabsolventen weiter verbessern
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... mit dem Abitur eine allgemeine Hochschulreife geben, wollen wir ihnen mit Bachelor und Master eine ‚allgemeine Arbeitsplatzreife‘, das heißt eine wissenschaftliche Befähigung für Karrieren in und außerhalb ...
- Erstellt am 12. Juli 2016
- 174. Absolventen des tertiären Bildungsbereichs in der EU: Frauen in der Pädagogik überrepräsentiert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Abschluss, Master oder gleichwertiger Abschluss sowie Promotion oder gleichwertiger Abschluss. Absolventen sind Personen, die im Bezugskalenderjahr einen Bildungsabschluss erwerben. Jede Person wird ...
- Erstellt am 29. Juni 2016
- 175. Bildungsbericht 2016: Hochschulen werden wichtiger für berufliche Qualifizierung
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... ab, etwa den Bachelorabsolvent(inn)en an Universitäten, die kein Masterstudium anschließen. Darüber hinaus trägt die stärkere Verknüpfung von beruflicher Bildung, Hochschulbildung und Weiterbildung ...
- Erstellt am 21. Juni 2016
- 176. Bildungsbericht 2016: Jeder vierte Student mit Migrationshintergrund - dennoch geringere Beteiligung an Hochschulbildung
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... haben. Seit 2009 ist die Zahl der internationalen Studienanfänger(innen) von 61.000 auf über 92.000 gestiegen. Neben einem Erststudium schreiben sie sich zum großen Teil in Masterstudiengänge ein oder ...
- Erstellt am 17. Juni 2016
- 177. Fachhochschulabsolventen finden schneller unbefristete Jobs
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Studie untersuchte Werdegänge der Bachelor- und Masterabsolventen Nach dem Ende des Studiums unterschreiben neun von zehn Masterabsolventinnen und Masterabsolventen im Laufe der ersten 18 Monate ...
- Erstellt am 12. Juni 2016
- 178. Volkshochschulen fordern »Digitale Teilhabe für alle!«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... September 2015 haben die Volkshochschulen einstimmig die Entwicklung eines Masterplans zum Thema »Erweiterte Lernwelten« beschlossen, der inzwischen vorliegt. Ein wesentliches Ziel ist, digitales Know-how ...
- Erstellt am 03. Juni 2016
- 179. Vier von zehn Hochschulabschlüssen in 2014 innerhalb der Regelstudienzeit erworben
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... 2014 insgesamt 410 500 Studierende erfolgreich ein Erst-/Zweitstudium oder konsekutives Masterstudium ab. Die im Prüfungsjahr 2014 erworbenen Bachelor-Abschlüsse wurden von den Studierenden zu ...
- Erstellt am 31. Mai 2016
- 180. Stipendien für Geflüchtete
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Diplom- oder Masterabschlüsse und gute Deutsch- oder Englischkenntnisse sind Voraussetzungen für die Vergabe. Den Stipendiaten wird ein sechs bis zwölf Monate dauernder Forschungs- und Weiterbildungsaufenthalt ...
- Erstellt am 25. Mai 2016
Die letzten Meldungen
WS 2022/23: Acht Prozent mehr Gaststudierende an Hochschulen gegenüber Vorjahr
07.06.2023Besucherzahlen weiterhin deutlich unter Vor-Corona-Niveau Im Wintersemester 2022/23 haben 29.600 Gasthörerinnen und Gasthörer Lehrveranstaltungen an den deutschen Hochschulen besucht. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren dies 8 % mehr als im Wintersemester 2021/22 (27 400), aber 20 % weniger als vor der Corona-Pandemie im Wintersemester 2019/20 (37.200). Im Wintersemester 2020/21, als pandemiebedingt kaum Präsenzveranstaltungen angeboten wurden, waren die Gasthörerzahlen um 29 % eingebrochen. Seitdem sind sie wieder gestiegen. Die Zahl der ausländischen Gaststudierenden hat sich im aktuellen...
Studie: Private Hochschulen sind gefragt wie nie zuvor
07.06.2023Private Hochschulen waren noch nie so beliebt wie heute, zeigt eine neue IW-Studie, die gemeinsam mit dem Verband der Privaten Hochschulen entstanden ist: Rund 343.000 Menschen studierten hier zuletzt, das entspricht rund 11,6 Prozent aller Studierenden in Deutschland - trotz Studiengebühren. Die Privaten Hochschulen punkten mit viel...
Erwachsenenbildung in Brandenburg wird modernisiert
07.06.2023Das brandenburgische Kabinett hat grünes Licht für den Gesetzentwurf zum Erwachsenenbildungsgesetz gegeben, der ab dem 1. Januar 2024 das Weiterbildungsgesetz von 1993 ersetzen soll. Mit diesem Schritt soll der Zugang zu Weiterbildungsangeboten niederschwelliger werden. Das Gesetz hat zum Ziel, einen offenen und...
Open Access in Deutschland
07.06.2023Einheitliche Open-Access-Richtlinien in Deutschland vorgestellt Nach intensiven Diskussionen zwischen dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und den Ländern rund um das Thema Open Access seit 2019, wurden im März und April 2023 einheitliche Richtlinien zur Öffnung von wissenschaftlichen Publikationen festgelegt. Die...
IAB-Arbeitszeitrechnung (I/2023): Erwerbstätige arbeiten mehr, doch die Produktivität sinkt
07.06.2023Das Arbeitsvolumen stieg im 1. Quartal 2023 gegenüber dem Vorjahresquartal um 0,9 Prozent auf 15,7 Milliarden Stunden. Dies geht aus der am Dienstag veröffentlichten Arbeitszeitrechnung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor. Die Arbeitszeit je erwerbstätiger Person sank um 0,1 Prozent auf 345,1 Stunden...
Promotionsrecht für Fachhochschulen und HAW in der Bundesrepublik
07.06.2023Aktuell haben acht Bundesländer gesetzliche Regelungen eingeführt, die Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) das Recht zur Vergabe von Promotionen ermöglichen. Nur rund ein Prozent aller Personen in Deutschland, die aktuell an einer Doktorarbeit schreiben, promovieren unter Beteiligung oder Federführung einer Fachhochschule...
mehr...
- Jobwechsel als Karriereschlüssel: Berufsverwandte Wechsel steigern Gehalt und Produktivität06.06.2023
- Was ändert sich durch die Einführung des Weiterbildungsgeldes?06.06.2023
- Homeworking sollte betrieblich geregelt sein06.06.2023
- Lifelong Learning Platform: Preis für Schlüsselkompetenz-Initiativen05.06.2023