Neue HRK-Daten: Zulassungsbeschränkungen weiter leicht rückläufig

HRK2

Trotz des neuen Rekords bei der Zahl der Studierenden sind die Zulassungsbeschränkungen an den deutschen Hochschulen wieder leicht um einen Prozentpunkt zurückgegangen. Das geht aus der neuesten Statistik der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) hervor.

Für das laufende Wintersemester 2017/18 waren 44,2 Prozent der über 10.000 grundständigen Studienangebote zulassungsbeschränkt. Ein Jahr zuvor waren es noch 45,2 Prozent. Damit konnten die Hochschulen den Trend der letzten Jahre fortsetzen.

Am höchsten ist der Prozentsatz der Zulassungsbeschränkungen wieder in Hamburg mit 73 Prozent, allerdings mit einem Rückgang gegenüber dem letzten Wintersemester (75,2 Prozent). An zweiter Stelle steht das Saarland mit 64,7; das bedeutet sogar einen Zuwachs um 2,7 Prozent. Die mit Abstand günstigste Quote hat erneut Thüringen mit 13,6 Prozent (gegenüber 11,4 Prozent).

Der Anteil der Studienmöglichkeiten, die zu den Abschlüssen Bachelor oder Master führen, hat sich stabil bei über 91 Prozent eingependelt. Der Rest fällt überwiegend auf die staatlichen oder kirchlichen Abschlüsse.

Bei den Absolventinnen und Absolventen steigt der Anteil derer, die mit Bachelor oder Master abschließen, kontinuierlich an und lag laut neuesten Zahlen des Statistischen Bundesamts im Prüfungsjahr 2016 bei 80,9 Prozent.

Hintergrund
Die HRK-Publikation »Statistische Daten zu Studienangeboten an Hochschulen in Deutschland – Wintersemester 2017/2018« enthält umfangreiches Datenmaterial rund um das Studium in Deutschland. Grundlage sind die Angaben der Hochschulen zu ihren Studiengängen, die diese zum Stand 1. September in die HRK-Datenbank www.hochschulkompass.de eingetragen hatten, sowie weiteres statistisches Material.

 

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

23.09.2025

Deutsche Hochschulen begleiten Studienstart mit breitem Angebot  Der Übergang von der Schule zur Hochschule ist in Deutschland häufig mit Unsicherheiten verbunden. Aktuelle Daten des CHE Centrums für Hochschulentwicklung zeigen, dass deutsche Hochschulen dieser …

18.09.2025

Steigende Studienanfängerzahlen ab 2027 – Rekordhöhe bis 2035 erwartet Die Zahl der Studienanfängerinnen und Studienanfänger an deutschen Hochschulen wird in den kommenden Jahren zunächst zurückgehen, bevor sie ab 2027 wieder deutlich ansteigt. Grund dafür sind …

22.05.2025

Soziale Herkunft entscheidet weiterhin über Zugang zum Studium Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) hat in einer aktuellen Entschließung auf die anhaltende soziale Ungleichheit beim Zugang zur akademischen Bildung hingewiesen. Nach Einschätzung der HRK hängt die Entscheidung …

26.03.2025

Zahl der Studienanfänger*innen in den Geisteswissenschaften ging binnen 20 Jahren um 22 Prozent zurück In den letzten 20 Jahren hat sich die Zahl der Studienanfänger*innen in den Geisteswissenschaften in Deutschland deutlich verringert. Laut Statistischem Bundesamt sank die …

.
Oft gelesen...