- 1. Masterplan für neue Wege in der Lehrkräftebildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... in einem Masterplan mit 75 Maßnahmen zusammengefasst. Die Grundlage dafür haben Akteure aus allen Bereichen und Phasen der Lehrkräftebildung in einer Zukunftswerkstatt »Lehrkräftebildung neu denken« ...
- Erstellt am 30. November 2023
- 2. Lehrkräftebildung: Dringende Reformen gefordert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Dringende Reformen gefordert: Expertenbündnis will Lehrkräftebildung zukunftsfähig machen Der Mangel an Lehrkräften in Deutschland wird voraussichtlich in den nächsten zwei Jahrzehnten den Bildungsauftrag ...
- Erstellt am 30. Juni 2023
- 3. LMU: Forschung zur digitalen Transformation im Bildungsbereich
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und Wissenschaftler aus acht Disziplinen der Lehrkräftebildung der LMU, der Psychologie, Pädagogik, den Fachdidaktiken Mathematik, Biologie, Physik, Geographie sowie den Fachdidaktiken Englisch und Deutsch. ...
- Erstellt am 23. November 2023
- 4. Campusschulen: Gemeinsam Bildungschancen verbessern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Lehrkräftebildung systematisch in einen für alle Seiten konstruktiven Austausch zu bringen und auf dieser Basis nachhaltig zusammenzuarbeiten. So sollen sich die Bildungschancen der Schüler*innen ...
- Erstellt am 20. November 2023
- 5. Forschung zur digitalen Transformation im Bildungsbereich
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und Wissenschaftler aus acht Disziplinen der Lehrkräftebildung der LMU, der Psychologie, Pädagogik, den Fachdidaktiken Mathematik, Biologie, Physik, Geographie sowie den Fachdidaktiken Englisch und Deutsch. ...
- Erstellt am 02. November 2023
- 6. Wie viele potenzielle Lehrkräfte auf dem Weg in den Beruf verloren gehen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zum Lehramt flexibilisiert und die Ausbildungsqualität erhöht werden. Der Stifterverband appelliert deshalb an die zuständigen Ministerinnen und Minister, zügig die Lehrkräftebildung für neue Zielgruppe ...
- Erstellt am 09. Juli 2023
- 7. Karriereverläufe junger Lehrerinnen und Lehrer
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... gemeinsamen Daten beinhalten Längsschnittinformationen aus über zehn Jahren Panelbefragung, die alle Phasen der Lehrkräftebildung abdecken – inklusive der ersten Jahre im Schuldienst. Im Gegensatz ...
- Erstellt am 26. Mai 2023
- 8. Lehrkräftearbeitszeit in Deutschland
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Telekom-Stiftung veröffentlicht Expertise von Mark Rackles mit einem Vorschlag für ein neues Arbeitszeitmodell Das in Deutschland vorherrschende Arbeitszeitmodell für Lehrkräfte ist ungerecht, unflexibel, ...
- Erstellt am 30. April 2023
- 9. Erstes Kompetenzzentrum für digitalen Unterricht im MINT-Bereich gestartet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Die bundesweite Transferstelle fungiert als Dach und Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis. Sie wird zahlreichen Aktivitäten nachgehen und neben der Vernetzung aller Akteure der Lehrkräftebildung, ...
- Erstellt am 19. April 2023
- 10. Dreißig Millionen Euro für Digitale Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... »Wir haben unsere Lehrkräftebildung eng mit der Bildungsforschung verschränkt, um aktuelle Forschungsergebnisse, besonders zur Digitalisierung des Klassenzimmers, zügig in Lehre und Praxis zu überführen. ...
- Erstellt am 24. Februar 2023
- 11. Lehramtsstudium in der digitalen Welt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... dargestellt. Dort finden sich ab sofort auch aktualisierte allgemeine Daten auf Länder- und Hochschulebene zur ersten Phase der Lehrkräftebildung in Deutschland, z.B. zu Themen wie Studieninhalte, Praxisbezug, ...
- Erstellt am 15. Dezember 2022
- 12. Digitale Kompetenzen von Lehrkräften stärken
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... die unterschiedlichen Akteure der Lehrkräftebildung vernetzen und qualitativ hochwertige Fortbildungen für aktive Lehrkräfte entwickeln. Zu den beteiligten Akteuren zählen zum Beispiel Hochschulen ...
- Erstellt am 16. November 2022
- 13. Sprachliche Bildung in der Corona-Pandemie aus Sicht der Lehrkräfte
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Ergebnisse einen Professionalisierungsbedarf im Bereich digitalisierungsbezogener Sprachbildungskompetenzen bei Lehrkräften in der Schulpraxis, der Bildungsadministration und Lehrkräftebildung an Hochschulen. ...
- Erstellt am 11. Oktober 2022
- 14. Handlungsbedarf bei Digitalisierung des Bildungssystems
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Fachkräften. In dem Gutachten empfiehlt die Kommission Maßnahmen für Kita, Schule, berufliche Bildung, Lehrkräftebildung und Hochschulbildung. Als Voraussetzung für deren Umsetzung betont sie den ...
- Erstellt am 20. September 2022
- 15. KMK: Lehrkräftebedarf weiterhin steigend
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der Lehrkräftebildung und -gewinnung auf den Prüfstand stellen und auch neue Wege denken. Es geht darum, sowohl die Qualität als auch die Quantität zu verbessern. Die KMK wird unter anderem die Ständig ...
- Erstellt am 15. März 2022
- 16. Zu viele Ausbildungsabbrüche im MINT-Bereich
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... seit 2015 sogar angewachsen. »Wenn die MINT-Bildung im Lockdown ist, muss die digitale Bildung weiterentwickelt werden. Neben Lehrkräftebildung spielen dabei die Investition und Entwicklung von intelligenten ...
- Erstellt am 28. April 2021
- 17. Akademische Standards nicht verhandelbar
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und Fähigkeiten mitbringen, die ihnen und den Schülerinnen und Schülern bei diesem Wechsel zu Gute kommen. Jede Art von Nachqualifizierung muss aber auf die Expertise der hochschulischen Lehrkräftebildun ...
- Erstellt am 30. Juni 2020
- 18. Neue Denkfabrik für Digitalisierung und MINT-Bildung
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Uni Kiel, IPN und ihre Partner entwickeln neue Konzepte für guten Unterricht mit digitalen Medien – Telekom-Stiftung fördert Initiative mit 1,6 Millionen Euro Die Christian-Albrechts-Universität ...
- Erstellt am 27. März 2018
- 19. Lehren und Lernen mit digitalen Medien nimmt Fahrt auf
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Umgang mit Medien in einer vernetzten Gesellschaft. Sie ist damit eine der aktuellen Kernaufgaben der Lehrkräftebildung. Gerade in einem Bildungssystem mit unterschiedlichen Anforderungsgruppen steigt ...
- Erstellt am 27. September 2017
- 20. Studie sieht Migranten an Schulen als »Mängelwesen mit Förderbedarf«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... fordern die Autoren der Studie, Yasemin Karakasoglu und Paul Mecheril als Konsequenz aus den Ergebnissen der Studie. »Stattdessen«, so die beiden Wissenschaftler weiter, «muss in der Lehrkräftebildung ...
- Erstellt am 06. September 2017
Die letzten Meldungen
Erasmus+ wächst weiter: 26.000 Projekte und 1,2 Millionen Lernaufenthalte in 2022
01.12.2023
Erasmus+ hat im Jahr 2022 mehr als 1,2 Millionen Lernenden und Lehrkräften die Gelegenheit zu Mobilitätsaufenthalten geboten, wie aus einem neuen Bericht hervorgeht
Mit Erasmus+, dem EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport, wurden im Jahr 2022 rund 26.000 Projekte unterstützt, die mehr als 73.000 Organisationen zugute kamen. Von den Aktionen zur Lernmobilität konnten mehr als 1,2 Millionen Studierende, Lernende, Schul- und Hochschullehrkräfte, Ausbildende, Jugendarbeiter/innen und junge Menschen profitieren.
Dies sind die wichtigsten Ergebnisse des Jahresberichts 2022 über Erasmus+, den die EU-Kommission...
Brandenburg: Mit Weiterbildung die eigenen beruflichen Chancen verbessern
01.12.2023Mitte November 2022 ist die »Weiterbildungsrichtlinie« gestartet, mit der die Weiterbildung im Land Brandenburg gezielt gefördert wird - ganz im Sinne des lebenslangen Lernens, das einen wichtigen Bestandteil in der Europäischen Kompetenzagenda ausmacht. Die ESF+-Förderung kann von Unternehmen, Vereinen aber auch den Beschäftigten...
Gender-Pay-Gap: Frauen erhalten weniger Lohn für vergleichbare Aufgaben
01.12.2023Berufe mit einem hohen Anteil an Interaktionen wie beispielsweise Managementaufgaben werden tendenziell besser bezahlt als andere Tätigkeiten. Allerdings werden Frauen für solche interaktiven Aufgaben schlechter bezahlt als Männer, zeigt eine neue RWI-Studie. Eine wahrgenommene höhere Sozialkompetenz der Frauen gegenüber den Männern...
Bürgergeld steigt: Jobcenter passen die Regelbedarfe zum 1. Januar 2024 an
01.12.2023Zum 1. Januar 2024 werden die Regelbedarfe in der Grundsicherung nach dem Sozialgesetzbuch II (SGB II) angepasst. Die jährliche Höhe hat der Gesetzgeber beschlossen. Alle Leistungsberechtigten erhalten vom Jobcenter ihre Leistungen rechtzeitig und in der korrekten Höhe. Der Regelbedarf erhöht sich für Alleinstehende zum 1. Januar...
Jugendliche erfahren sexuelle Belästigung, Falschinformationen und Hasskommentare im Netz
01.12.2023JIM-Studie 2023: Jedes dritte Mädchen und jeder vierte Junge wurde 2023 im Netz schon einmal sexuell belästigt. 23 Prozent wurden im letzten Monat vor der Befragung ungewollt mit pornografischen Inhalten konfrontiert. Dr. Marc Jan Eumann, Direktor der Medienanstalt Rheinland-Pfalz und Vorsitzender der Kommission für...
Masterplan für neue Wege in der Lehrkräftebildung
30.11.2023Lehrkräftebildung muss neugestaltet werden, um schnell exzellenten Nachwuchs für den Lehrberuf zu gewinnen und zu qualifizieren. Welche Weichen dafür gestellt werden sollten, hat der Stifterverband in einem Masterplan mit 75 Maßnahmen zusammengefasst. Die Grundlage dafür haben Akteure aus allen Bereichen und Phasen der...