- 1. Digitale Infrastruktur und Ausstattung in der Erwachsenenbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die digitale Transformation erfordert auch nach schulischer, beruflicher oder hochschulischer Ausbildung im Erwachsenenalter stetiges Lernen und Weiterentwicklung sowie Ausbau des bestehenden Wissens. ...
- Erstellt am 14. Oktober 2021
- 2. GEMEINSAM. FÜR. WEITERBILDUNG
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Weiterbildung in Baden-Württemberg antwortet auf den Strukturwandel: »GEMEINSAM. FÜR. WEITERBILDUNG« Unter dem Titel »GEMEINSAM. FÜR. WEITERBILDUNG« wurde am 20.7.2020 die Vereinbarung der neuen ...
- Erstellt am 21. Juli 2020
- 3. Meisterpflicht: Gesetzentwurf vorgelegt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf zur Stärkung der Meisterpflicht im Handwerk eingebracht Mit dem Gesetz, das gleich lautend einem Entwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD ist, soll ...
- Erstellt am 14. November 2019
- 4. Wiedereinführung der Meisterpflicht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- In zwölf derzeit zulassungsfreien Handwerksberufen soll künftig wieder die Meisterpflicht bestehen. Das sieht ein Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD vor, mit dem Änderungen aus dem Jahr ...
- Erstellt am 24. Oktober 2019
- 5. Wiedereinführung der Meisterpflicht für zwölf Handwerke
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das Bundeskabinett hat am 09.10.2019 beschlossen, die Meisterpflicht für zwölf Handwerke wieder einzuführen. Damit sollen die Qualität und die Qualifikation im Handwerk gestärkt und die Strukturentwicklung ...
- Erstellt am 22. Oktober 2019
- 6. Regierungen müssen mehr tun, um lebenslanges Lernen zu fördern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Regierungen müssen mehr in Bildung und Weiterbildung investieren und sie so gestalten, dass jede und jeder von der Digitalisierung profitieren kann. Zu diesem Schluss kommt eine neue OECD-Studie, die heute ...
- Erstellt am 09. Mai 2019
- 7. Motivation am Arbeitsplatz
- (Personalführung/Personalwesen)
- Mitarbeiter, die ihrem Job gerne und mit viel Engagement nachgehen - ein Wunsch, den jeder Arbeitgeber hat. Doch welche Faktoren haben wirklich einen Einfluss auf die Motivation der Arbeitnehmer? Im ...
- Erstellt am 13. August 2018
- 8. Ohne Weiterbildung wackelt der Job: Wie lernbereit ist Deutschland?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Weiterbildung in der digitalisierten Arbeitswelt ist ein heißes Thema im Bundestagswahlkampf. In den Programmen aller großen Parteien spielen die Unterstützung bei Fortbildungen und die Nachqualifizierung ...
- Erstellt am 21. September 2017
- 9. Studie: Lebenslanges Lernen ist gewollt, um den Anschluss nicht zu verlieren
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Zwei von drei Arbeitnehmern in Deutschland sind bereit, sich regelmäßig weiterzubilden, um auf dem Jobmarkt nicht den Anschluss zu verlieren Lebenslanges Lernen statt Nine-to-Five: Die Deutschen ...
- Erstellt am 11. September 2017
- 10. Digitale Bildungsoffensive auch für die Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der Rat der Weiterbildung – KAW nimmt den 10. Nationalen IT-Gipfels der Bundesregierung zum Anlass einer Stellungnahme zum Programm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) für eine digitale ...
- Erstellt am 16. November 2016
- 11. Betriebliche Weiterbildung mit Nachholbedarf
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Gebrauchsanweisung fürs lebenslange Lernen: Eine Studie zeigt Erkenntnisse zur Weiterbildung und wie Betriebe sowie Mitarbeiter sie einsetzen können Eine aktuelle Befragung von mehr als 10.000 Mitarbeitern ...
- Erstellt am 18. Oktober 2016
- 12. KMU-NetC: Forschungsprojekte für KMUs
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Gemeinsam mit regionalen Partnern können kleine und mittlere Unternehmen leichter Forschungsprojekte verwirklichen Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) kann es schwierig sein, im Zuge der Digitalisierung ...
- Erstellt am 18. August 2016
- 13. Open Innovation Lab erhält knapp 700.000 Euro Förderung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Das Land Baden-Württemberg hat der Hochschule Konstanz – Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTWG) eine Fördersumme in Höhe von 695.919,80 Euro für das Projekt »Forschend lernen für Innovation und Praxis« ...
- Erstellt am 28. Juli 2016
- 14. Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE) erfolgreich evaluiert
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Der Senat der Leibniz-Gemeinschaft empfiehlt auf Basis des Evaluierungsberichts eine Förderung des Instituts für weitere sieben Jahre und sieht sehr gute Voraussetzungen für eine erfolgreiche Weiterentwicklung ...
- Erstellt am 18. Juli 2016
- 15. InnovatWB: Wegmarken für die Weiterbildung der Zukunft
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bundesweiter Förderschwerpunkt »InnovatWB« startet In 34 Projekten aus 14 Bundesländern werden ab sofort über drei Jahre »Innovative Ansätze zukunftsorientierter beruflicher Weiterbildung« erforscht ...
- Erstellt am 14. April 2016
- 16. Lebenslanges Lernen 3.0 oder Wo ist die neue Erzählung und Praxis der Weiterbildung?
- (Standpunkte)
- Foto: Ines Schiller Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Prof. Dr. Bernd Käpplinger, Gießen. Seit rund 20 Jahren hören wir von OECD, EU, nationalen Regierungen, vielen ...
- Erstellt am 14. April 2016
- 17. Studie: Durchlässigkeit der Bildungswege fördert lebenslanges Lernen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- 77 % der Österreicher erachten Bildungsdurchlässigkeit als sehr bzw. einigermaßen wichtig - Wichtigste Maßnahmen: Bildungskonto, Lehre mit Matura, Studium auch ohne Matura (»Matura« = »Abitur«) (Wien) ...
- Erstellt am 30. März 2016
- 18. Grüne fordern bessere Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Digitalisierung, technischer und gesellschaftlicher Fortschritt verändern die Anforderungen im Arbeitsalltag rasant. Immer mehr Information entsteht, Wissen veraltet schneller. Anders als noch vor wenigen ...
- Erstellt am 15. Januar 2016
- 19. Wissenschaftliche Weiterbildung in Baden-Württemberg
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Land und EU fördern Projekte zum lebenslangen Lernen mit 9 Millionen Euro Die wissenschaftliche Weiterbildung in Baden-Württemberg wird mit Beginn des neuen Jahres deutlich gestärkt: Ein neues Programm ...
- Erstellt am 04. Januar 2016
- 20. Baden-Württemberg: Weiterbildungspakt etabliert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Landesweiter Weiterbildungspakt mit 15 Institutionen gegründet - Wirtschaft nicht mit einbezogen Die baden-württembergische Landesregierung unterzeichnet gestern (10. Dezember) gemeinsam mit 15 Verbänden ...
- Erstellt am 11. Dezember 2015
- 21. Schlüsselqualifikationen für lebenslanges Lernen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Universität Bayreuth schließt im November 2015 EU-Projekt zur Weiterentwicklung des Mathematikunterrichts ab. Wie kann Mathematikunterricht dazu beitragen, dass Schüler Schlüsselqualifikationen erwerben, ...
- Erstellt am 29. Oktober 2015
- 22. Neue Projekte zum Lebenslangen Lernen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... mit der Studiengruppe LLL leitet Alexandra David vom Forschungsschwerpunkt Innovation, Raum & Kultur das Projekt »EFEB Network«. Im Rahmen von »idICT« wird ein Trainingsprogramm entwickelt, um mit Hilfe ...
- Erstellt am 11. September 2015
- 23. Baden-Württemberg: Landtag beschließt Bildungszeitgesetz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Ab Juli 2015 haben Beschäftigte in Baden-Württemberg einen Anspruch auf Bildungszeit: Der Landtag hat am 11. März 2015 das Bildungszeitgesetz beschlossen. Es ermöglicht Beschäftigten eine Freistellung ...
- Erstellt am 12. März 2015
- 24. OED-Netzwerk präsentiert Instrumente zur Überwindung von Lernbarrieren
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- In vielen europäischen Ländern ist die Teilnahme an Erwachsenenbildungsprogrammen immer noch niedrig, insbesondere in gering qualifizierten und benachteiligten Bevölkerungsgruppen. Das Outreach–Empowerment-Diversity-Netzwerk ...
- Erstellt am 31. Oktober 2014
- 25. Baden-Württemberg: Bündnis für Lebenslanges Lernen stellt seine Arbeit vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das baden-württembergische »Bündnis für Lebenslanges Lernen« hat am 18. Juli 2014 zum ersten Mal seine Arbeit und erfolgreichsten Projekte einem größeren Fachpublikum vorgestellt. Über 400 Akteure aus ...
- Erstellt am 21. Juli 2014
- 26. Baden-Württemberg: »Bündnis für Lebenslanges Lernen« soll Stellenwert der Weiterbildung ausbauen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- »Bündnis für Lebenslanges Lernen« nimmt Arbeit auf. Das »Bündnis für Lebenslanges Lernen« von Landesregierung und Trägern der Weiterbildung hat in der vergangenen Woche seine Arbeit aufgenommen. »Wir ...
- Erstellt am 27. November 2011
Die letzten Meldungen
Ausbildungsgarantie und Verbesserungen bei der Weiterbildungsförderung
29.03.2023
Regierung beschließt Entwurf des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildung
Das Bundeskabinett hat heute den Entwurf des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung (sogenanntes Weiterbildungsgesetz) beschlossen.
Damit stärkt die Bundesregierung die inländischen Potenziale zur Fachkräftesicherung in Deutschland und schafft neue Möglichkeiten, damit die Beschäftigten von heute die Arbeit von morgen schaffen können.
Mit dem Weiterbildungsgesetz werden die Möglichkeiten zur Förderung der beruflichen und arbeitsmarktorientierten Aus- und Weiterbildung erweitert und ergänzt. Mit der Einführung der...
Kabinett beschließt neues Fachkräfteeinwanderungsgesetz
29.03.2023Bundesregierung schafft neue Wege der Erwerbsmigration Ausländische Fachkräfte sollen künftig leichter nach Deutschland kommen können. Dafür hat das Bundeskabinett einen Gesetzentwurf zur Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes beschlossen, der vom Bundesministerium des Innern und für Heimat sowie vom Bundesministerium für Arbeit...
IAB-Arbeitsmarktbarometer 3/23: Positiver Beschäftigungsausblick verbessert sich weiter
29.03.2023Das IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt mit 0,3 Punkten zum fünften Mal in Folge und liegt im März bei 103,4 Punkten. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) verbleibt damit deutlich über der neutralen Marke von 100 und deutet auf eine positive Entwicklung des deutschen Arbeitsmarkts in den nächsten...
Elterngeld 2022: Väteranteil steigt weiter auf 26,1 Prozent
29.03.2023Frauen beziehen mit durchschnittlich 14,6 Monaten nach wie vor wesentlich länger Elterngeld als Väter mit 3,6 Monaten Knapp 1,4 Millionen Frauen und 482.000 Männer in Deutschland haben im Jahr 2022 Elterngeld erhalten. Mit insgesamt gut 1,8 Millionen Bezieherinnen und Beziehern waren dies rund 22.700 Personen oder 1,2 % weniger als...
FAZ-Artikel »Wie sich Deutschland weiterbildet«
29.03.2023Weiterbildung wird immer wichtiger Unter diesem Motto hat sich die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) in ihrer Ausgabe vom 27. März 2023 dem Thema gewidmet. Unter anderem befasst sie sich in dem Artikel mit der Notwendigkeit der beruflichen Weiterqualifizierung, die sich unter anderem aus den rasanten strukturellen Veränderungen in...
So gesund ist das Handwerk
28.03.2023Handwerkerinnen und Handwerker sind glücklich und gesund Die Deutschen klagen zunehmend über Bewegungsmangel und Stress. Doch eine Berufsgruppe lebt gesund und ist zufriedener als der Durchschnitt der Gesellschaft. Handwerkerinnen und Handwerker sind in Beruf und Freizeit aktiver und setzen Bewegung und Sport zur Stressbewältigung...
mehr...
- Berufswechsel zu Beginn der Covid-19-Pandemie28.03.2023
- IAB-Frühjahrsprognose: Erwerbstätigkeit steigt 2023 auf Rekordhoch27.03.2023
- EU investiert 1,3 Milliarden Euro in digitalen Wandel und Cybersicherheit27.03.2023
- KI ist ein zentraler Wettbewerbsfaktor – sieben Thesen für die digitale Wirtschaft27.03.2023