Lifelong Learning Platform: Preis für Schlüsselkompetenz-Initiativen

Europäische Lifelong Learning Platform verleiht zum zweiten Mal Anerkennungspreis für Innovationen im Bereich lebenslanges Lernen
Die europäische Dachorganisation Lifelong Learning Platform (LLLP) hat die zweite Runde des Anerkennungspreises für lebenslanges Lernen angekündigt. Nach der ersten Ausschreibung im Jahr 2016 richtet sich der Wettbewerb 2023 auf Projekte, die Schlüsselkompetenzen fördern.
Der Hauptzweck dieses Preises besteht darin, innovative und kreative Initiativen zu würdigen, die das lebenslange Lernen unterstützen. Der Preis ist darauf ausgelegt, solche Projekte europaweit zu würdigen und Akteure in der Bildung zu inspirieren, neue Strategien und Entwicklungen zu fördern.
Der Anerkennungspreis 2023 ist fokussiert auf Initiativen, die auf der System-, Anbieter- oder Lernendenebene ansetzen und Schlüsselkompetenzen fördern. Es werden insgesamt drei Preise vergeben, einer pro genannter Kategorie.
Bewerbungen können bis zum 31. August eingereicht werden; die Verleihung erfolgt beim »European Education Stakeholder Forum« am 27. November 2023.
Hintergrund
Die LLLP repräsentiert insgesamt 42 Organisationen aus verschiedenen Bildungsbereichen und -stufen. Dies umfasst Bildungseinrichtungen von der Primarschule bis zur Hochschule, berufliche Bildungseinrichtungen sowie Weiterbildungsanbieter, einschließlich zahlreicher Netzwerke und Dachorganisationen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Vision einer demokratischen und nachhaltigen Gesellschaft, wie auf der Webseite der Plattform hervorgehoben wird.
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Neues Modell als Blaupause für Weiterbildungssysteme? Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) hat mit dem Projekt »Global Upskill« erstmals ein Standardmodell für die berufliche Weiterbildung veröffentlicht. Das sogenannte »Upskill Ecosystem Model …
Bildung und Engagement ein Leben lang – Förderprogramm für ältere Menschen Das Bundesprogramm »BELL – Bildung und Engagement ein Leben lang« für Menschen ab 60 Jahren ist am 16. September offiziell gestartet. Ziel des Programms ist es, die Bildungsangebote für ältere …
Bildung weltweit im Fokus: OECD-Indikatoren 2025 Die OECD hat mit ihrem aktuellen Bericht »Bildung auf einen Blick 2025« zentrale Daten zu den Bildungssystemen in 38 OECD-Staaten sowie in Beitritts- und Partnerländern vorgestellt. Für Deutschland zeigen die Ergebnisse Stärken …
KI-Kompetenz: Österreichs Unternehmen investieren in Weiterbildung Die aktuelle Befragung des WIFI-Weiterbildungsbarometers 2025 verdeutlicht: Weiterbildung ist für österreichische Unternehmen unverändert ein entscheidender Erfolgsfaktor, wobei die Integration von Künstlicher …