- 1. »Bildungslokale Rheinisches Revier«: Lebenslanges Lernen für alle
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Heute startet eine umfassende Bildungsinitiative im Rheinischen Revier, die von der Stadt Bergheim, der Zukunftsagentur Rheinisches Revier und diversen lokalen Bildungsinstitutionen ins Leben gerufen ...
- Erstellt am 06. Oktober 2023
- 2. Lebenslanges Lernen landesweit umsetzen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Quelle: Adobe Stock Das neue Handbuch der UNESCO gibt politischen Entscheidungsträger*innen Informationen und Tipps, wie sie Lebenslanges Lernen im eigenen Land implementieren können. Das Handbuch ...
- Erstellt am 25. August 2022
- 3. OECD: Berlin muss lebenslanges Lernen umfassender fördern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Berlin verfügt über ein breites Angebot an allgemeinen und erwerbsbezogenen Weiterbildungsmöglichkeiten für Erwachsene. Dennoch ist die Teilnahme an Weiterbildung im internationalen Vergleich gering ...
- Erstellt am 17. Februar 2022
- 4. Baden-Württemberg: 10 Jahre »Bündnis für Lebenslanges Lernen«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Ein Erfolgsmodell in Baden-Württemberg: Das »Bündnis für Lebenslanges Lernen« feiert zehnjähriges Bestehen. Die Weiterbildung leistet einen wichtigen Beitrag, um Veränderungen und Krisen kritisch ...
- Erstellt am 18. Dezember 2021
- 5. Lebenslanges Lernen: Bisher nur Theorie?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Studie: Menschen in Deutschland wollen sich weiterbilden, wissen aber nicht, wozu. Lebenslanges Lernen ist für Menschen in Deutschland wichtig, doch für viele ist das nur ein theoretisches Konstrukt: ...
- Erstellt am 16. November 2021
- 6. COVID-19-Pandemie unterstreicht die Bedeutung von Investitionen in lebenslanges Lernen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Länder müssen mehr tun, um Menschen lebenslanges Lernen zu ermöglichen, damit diese sich in der durch Globalisierung und COVID-19-Pandemie schnell verändernden Arbeitswelt zurechtzufinden. Dies ...
- Erstellt am 15. Juni 2021
- 7. Regierungen müssen mehr tun, um lebenslanges Lernen zu fördern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Regierungen müssen mehr in Bildung und Weiterbildung investieren und sie so gestalten, dass jede und jeder von der Digitalisierung profitieren kann. Zu diesem Schluss kommt eine neue OECD-Studie, die heute ...
- Erstellt am 09. Mai 2019
- 8. Digitalisierung: Lebenslanges Lernen ist der Schlüssel zum Erfolg
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt, Weiterbildung wird künftig eine immer größere Rolle spielen. Nicht jeder hat die finanziellen Ressourcen, um sich neues Wissen anzueignen. Resignation ...
- Erstellt am 25. April 2019
- 9. Lebenslanges Lernen: Personalvorstände und Hans-Böckler-Stiftung legen gemeinsame Empfehlungen vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Jacobs Foundation. Im Papier richten sich HR-Kreis und Hans-Böckler-Stiftung zunächst an die Wirtschaft: Unternehmen sollten das Thema Lebenslanges Lernen tiefer in ihrer Strategie verankern. Das ...
- Erstellt am 11. Oktober 2018
- 10. Lebenslanges Lernen wird zur Königsdisziplin
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sollten immer bereit sein, unkonventionelle Wege zu gehen: frei, kreativ, mutig zu denken und flexibel zu bleiben. Lebenslanges Lernen wird zur Königsdisziplin«, sagte Karliczek. »Schon jetzt erleben ...
- Erstellt am 03. Mai 2018
- 11. Prävention, Vielfalt und lebenslanges Lernen halten Beschäftigte im Unternehmen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und Familienleben zwingend erforderlich«. Kast: Lebenslanges Lernen in altersgemischten Teams fördern »Die Lernfähigkeit, Lernbereitschaft und der Lernerfolg sind entscheidende Innovationsmotoren ...
- Erstellt am 24. April 2018
- 12. EU fordert Initiativen für Lebenslanges Lernen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... demokratischeres Europa zu schaffen. Folgende Initiativen wurde vorgeschlagen: Vorschlag für eine Empfehlung des Rates zu Schlüsselkompetenzen für lebenslanges Lernen mit einem Anhang; die Empfehlung ...
- Erstellt am 26. Januar 2018
- 13. Studie: Lebenslanges Lernen ist gewollt, um den Anschluss nicht zu verlieren
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Zwei von drei Arbeitnehmern in Deutschland sind bereit, sich regelmäßig weiterzubilden, um auf dem Jobmarkt nicht den Anschluss zu verlieren Lebenslanges Lernen statt Nine-to-Five: Die Deutschen ...
- Erstellt am 11. September 2017
- 14. Digitalisierung erfordert lebenslanges Lernen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Mitarbeitern wird immer mehr zur Utopie. Stattdessen ist lebenslanges Lernen gefragt. Auf Veränderungen müssen Unternehmen und Mitarbeiter gerade im Bereich der Weiterbildung gleichermaßen flexibel ...
- Erstellt am 17. Januar 2017
- 15. Lebenslanges Lernen wird zwingende Realität
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Dass die Digitalisierung der Arbeitswelt weit über Telearbeit und Webseminare hinausgeht, ist inzwischen offensichtlich – sie stellt eine über Jahrzehnte etablierte Struktur der Arbeitswelt in ihrer ...
- Erstellt am 30. November 2016
- 16. Lebenslanges Lernen 3.0 oder Wo ist die neue Erzählung und Praxis der Weiterbildung?
- (Standpunkte)
- Foto: Ines Schiller Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Prof. Dr. Bernd Käpplinger, Gießen. Seit rund 20 Jahren hören wir von OECD, EU, nationalen Regierungen, vielen ...
- Erstellt am 14. April 2016
- 17. Studie: Durchlässigkeit der Bildungswege fördert lebenslanges Lernen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... (Wien) - Dass lebenslanges Lernen in der heutigen Gesellschaft sehr bzw. einigermaßen wichtig ist, dem können sich laut einer heute präsentierten IMAS-Studie im Auftrag des WIFI bereits 94 Prozent ...
- Erstellt am 30. März 2016
- 18. Schlüsselqualifikationen für lebenslanges Lernen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Rahmen des Programms für lebenslanges Lernen. Ziele der Europäischen Union In einem »Europäischen Referenzrahmen« haben das Europäische Parlament und der Europäische Rat acht »Schlüsselkompetenze ...
- Erstellt am 29. Oktober 2015
- 19. Baden-Württemberg: Bündnis für Lebenslanges Lernen stellt seine Arbeit vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das baden-württembergische »Bündnis für Lebenslanges Lernen« hat am 18. Juli 2014 zum ersten Mal seine Arbeit und erfolgreichsten Projekte einem größeren Fachpublikum vorgestellt. Über 400 Akteure ...
- Erstellt am 21. Juli 2014
- 20. Baden-Württemberg: »Bündnis für Lebenslanges Lernen« soll Stellenwert der Weiterbildung ausbauen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- »Bündnis für Lebenslanges Lernen« nimmt Arbeit auf. Das »Bündnis für Lebenslanges Lernen« von Landesregierung und Trägern der Weiterbildung hat in der vergangenen Woche seine Arbeit aufgenommen. ...
- Erstellt am 27. November 2011
- 21. WS 2023/24: Studierendenzahl weiter rückläufig
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- 1,7 Prozent weniger Studierende als im Wintersemester 2022/23 Die Zahl der Studierenden in Deutschland ist im zweiten Jahr nacheinander zurückgegangen. Im laufenden Wintersemester 2023/2024 sind ...
- Erstellt am 28. November 2023
- 22. Beschäftigte in automatisierbaren Jobs bilden sich seltener weiter
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Arbeitswelt hingewiesen wird. Hintergrund Die Studie beruht auf der Teilstudie »Bildung im Erwachsenenalter und lebenslanges Lernen« des Nationalen Bildungspanels (NEPS), die durch das IAB sowie das ...
- Erstellt am 14. November 2023
- 23. Global Upskill – mit Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... einer sich rapide verändernden Arbeitswelt zu wappnen, wird lebenslanges Lernen durch Coaching und Schulungen immer mehr zum unverzichtbaren Erfolgsfaktor. Hier setzt das Projekt »Global Upskill« des ...
- Erstellt am 20. Oktober 2023
- 24. In Deutschland liegt die Teilnahmequote an Weiterbildungen um vier Prozent unter dem EU-Durchschnitt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Angesichts der fortwährenden Veränderungen in der Arbeitswelt gewinnt lebenslanges Lernen zunehmend an Bedeutung In Deutschland werden Bildungs- und Weiterbildungsangebote im Vergleich zum EU-Durchschnitt ...
- Erstellt am 17. Oktober 2023
- 25. Umfangreiche Weiterbildungsoffensive für die Hessische Steuerverwaltung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zu. Lebenslanges Lernen ist längst kein abstrakter Leitsatz mehr, sondern dringende Notwendigkeit – und in der Hessischen Steuerverwaltung kommen wir dem mehr denn je nach«, kommentierte Boddenberg. Praxisorientierte ...
- Erstellt am 05. Oktober 2023
- 26. Rheinland-Pfalz: Seit dreißig Jahren Bildungsfreistellung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und sozialen Leben hervor: »Vor dreißig Jahren wurde das Gesetz eingeführt, um Beschäftigte im technischen und sozialen Wandel zu unterstützen sowie die Voraussetzungen für lebenslanges Lernen und ...
- Erstellt am 28. September 2023
- 27. Hamburger Weiterbildungsverband warnt vor drastischen Kürzungen in der deutschen Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Verwaltung, ihren politischen Anspruch auch finanziell entsprechend umzusetzen und die geplanten Kürzungen zu überdenken. Investitionen in lebenslanges Lernen sind Investitionen in die Zukunft unseres ...
- Erstellt am 25. September 2023
- 28. Weiterbildungsbranche durch Krisen gezeichnet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Ergebnisse der wbmonitor-Umfrage 2022 des BIBB und des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. (DIE). Negative Auswirkungen der Krisen seit 2020 und ...
- Erstellt am 25. September 2023
- 29. Weiterbildung liegt im Trend
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Weiterbildung in Deutschland: Steigende Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt Die Nachfrage nach Fortbildungsangeboten in Deutschland hat in den letzten zwei Jahrzehnten einen eindrucksvollen Anstieg um ...
- Erstellt am 25. August 2023
- 30. Der Bildungsabschluss beeinflusst das Gehalt signifikant
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... wie wichtig lebenslanges Lernen ist, auch nach einer Berufsausbildung. Außerdem zeigt es, dass man nicht unbedingt einen akademischen Abschluss braucht, um gut zu verdienen. QUELLE: Nach einer PM von ...
- Erstellt am 22. August 2023
Die letzten Meldungen
BA-X (11/2023): Abwärtsbewegung setzt sich fort
29.11.2023
BA-Stellenindex für Deutschland im November 2023
Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland, sinkt von Oktober auf November 2023 um einen Punkt auf 114 Punkte.
Damit geht die gemeldete Arbeitskräftenachfrage vor dem Hintergrund der schwachen Wirtschaftsentwicklung weiter zurück. Im Vergleich zum Vorjahresmonat hat der BA-X 15 Punkte verloren. .
In der Mehrzahl der Wirtschaftszweige ist die gemeldete Arbeitskräftenachfrage im Vergleich zum Vorjahresmonat gesunken und zwar zum überwiegenden Teil in zweistelliger prozentualer Höhe. Besonders...
Nationaler Aktionsplan für den Europäischen Forschungsraum
29.11.2023Aktionsplan für Europäischen Forschungsraum vorgelegt Mit dem sogenannten Nationalen Aktionsplan für den Europäischen Forschungsraum legt die Bundesregierung Leitlinien und Handlungsfelder in der Forschungs- und Innovationspolitik für die Jahre 2024 bis 2027 vor. So wolle die Bundesregierung die europäische Zusammenarbeit in...
Telekom-Stiftung veröffentlicht Leitfaden »Schule und KI«
29.11.2023Überblick über sieben KI-Systeme mit besonderer Bedeutung für Schule Praxisnahe Handreichung gibt Orientierungs- und Handlungswissen für Lehrkräfte und Schulleitungen Die Deutsche Telekom Stiftung veröffentlicht einen praxisnahen Leitfaden, der vor allem Lehrkräften den Einstieg in die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) im...
»MY TURN«: Frauen mit Migrationserfahrung starten durch
29.11.2023ESF Plus-Programm begleitet in Qualifizierung, Ausbildung und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung Als neues ESF Plus-Bundesprogramm soll MY TURN Frauen mit Migrationserfahrung auf dem Weg in Qualifizierung, Ausbildung und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung begleiten. Das Programm richtet sich an neuzugewanderte...
IAB-Arbeitsmarktbarometer 11/23: Abwärtstrend setzt sich fort
28.11.2023Im Vergleich zum Vormonat sinkt das IAB-Arbeitsmarktbarometer geringfügig um 0,1 Punkte. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) befindet sich mit 99,5 Punkten unter dem neutralen Wert von 100. Auch das European Labour Market Barometer sinkt – und das bereits zum siebten Mal in Folge. Mit einem...
WS 2023/24: Studierendenzahl weiter rückläufig
28.11.20231,7 Prozent weniger Studierende als im Wintersemester 2022/23 Die Zahl der Studierenden in Deutschland ist im zweiten Jahr nacheinander zurückgegangen. Im laufenden Wintersemester 2023/2024 sind nach ersten vorläufigen Destatis-Ergebnissen insgesamt 2.871.500 Studierende an den deutschen Hochschulen eingeschrieben, das sind...
mehr...
- Jede fünfte Unternehmensgründung in Deutschland durch Migrantinnen und Migranten28.11.2023
- Weiterbildung durch externe Träger28.11.2023
- Vier von zehn aller Vizeposten an staatlichen deutschen Hochschulen haben Frauen inne28.11.2023
- Generative KI kann akuten Bedarf bei hochqualifizierten Jobs lindern27.11.2023