- 1. Bedeutung der KI-Forschung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Forschung zu Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) spielt laut Bundesregierung eine besondere Rolle, um den Prozess der Digitalisierung zu begleiten und zu gestalten. Mit Hilfe der ...
- Erstellt am 28. August 2018
- 2. ESF- und Bundesprogramm »Zukunftszentren«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Jahrestagung 2022 im ESF-Programm »Zukunftszentren« und im Bundesprogramm »Zukunftszentren (KI)« Mit der Digitalisierung verändert sich die Berufs- und Arbeitswelt. Diese Veränderung geht in vielen ...
- Erstellt am 16. November 2022
- 3. 100. zusätzliche KI-Professur wurde besetzt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- BMBF will auch bei Künstlicher Intelligenz technologische Souveränität Mit der Strategie Künstliche Intelligenz hat sich die Bundesregierung das Ziel gesetzt, mindestens einhundert zusätzliche neue ...
- Erstellt am 10. Mai 2022
- 4. Verschmelzung von menschlicher und künstlicher Intelligenz
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... von Frauen soll eine höhere Beteiligung und ein stärkerer Einfluss von Frauen in der KI-Forschung in Deutschland erreicht werden. Die Bewerberinnen mussten sich dabei in einem zweistufigen, kompetitive ...
- Erstellt am 23. Dezember 2020
- 5. Chancen und Risiken der Künstlichen Intelligenz (KI)
- (Verschiedenes)
- ... gehe. Die Vertreterin der Linken betonte, dass ihre Fraktion die Auffassung der Enquetekommission teile, mehr öffentliche Mittel in die KI-Forschung zu geben und für gute Rahmenbedingungen zu sorgen. ...
- Erstellt am 19. November 2020
- 6. KI-Enquete beschließt Abschlussbericht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... im Kartellrecht sowie im Wettbewerbsrecht erfordert. Aus Sicht der Enquete-Kommission muss zudem die KI-Forschung mit mehr Ressourcen ausgestattet und der Transfer von Forschung in die Anwendung verbessert ...
- Erstellt am 28. Oktober 2020
- 7. KI: Unternehmen tun sich noch schwer
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Bestandsaufnahme zum Stand der KI-Forschung Die Unternehmen wünschen sich bei der Künstlichen Intelligenz mehr Impulse aus der Forschung. Nur rund jedes Dritte (39 Prozent) meint, dass Deutschland ...
- Erstellt am 09. Juni 2020
- 8. Small Data - Künstliche Intelligenz in Deutschland
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... der KI-Forschung. Das trifft auch für den Bereich der Entwicklung von KI-Methoden und -Verfahren im Bereich von Small Data zu. Das schreibt die Bundesregierung in ihrer Antwort auf die Kleine Anfrage ...
- Erstellt am 08. April 2020
- 9. KI-Fachleute benennen zehn Zukunftsfragen der KI-Entwicklung im Wissenschaftsjahr 2019
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... für die KI-Forschung und -Entwicklung benannt Im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2019 – Künstliche Intelligenz des Bundesministeriums für Bildung und Forschung hat eine 18-köpfige, interdisziplinär ...
- Erstellt am 21. November 2019
- 10. KI-Strategie der Bundesregierung: Einflussnahme von Lobbyisten?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ab. Zur Stärkung der deutschen KI-Forschungslandschaft habe das BMBF beschlossen, die bestehenden Kompetenzzentren für Maschinelles Lernen und den intelligenten Umgang mit großen Datenmengen (Bi ...
- Erstellt am 29. Oktober 2019
- 11. Einsatzpotenziale der KI bzw. denkender Maschinen – nicht nur bei der Beratung
- (Standpunkte)
- ... Das ist nicht einfach, denn der Begriff künstliche Intelligenz, kurz KI, ist nicht einheitlich definiert – auch weil die KI-Forschung, seit ihren Anfängen in den 1950er Jahren, eine interdisziplinäre ...
- Erstellt am 21. Mai 2019
- 12. Bundesregierung erläutert erneut ihre Strategie zur Künstlichen Intelligenz
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Forschungskonsortiums sei. Auch KI-Forschungsprogramme zum autonomen Fahren sollen noch in diesem Jahr ausgewählt und gestartet werden. Zur Gewinnung von KI-Spezialisten aus dem Ausland werden Verhandlungen ...
- Erstellt am 14. Februar 2019
- 13. Grundbegriffe der KI vorgestellt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... stellte die KI-Forschung als einen »Kanon von interdisziplinären Wissenschaften« dar. So differenzierte er etwa zwischen ingenieurwissenschaftlichen Zielen der KI-Entwicklung, die den wesentlichen Einsatzbereich ...
- Erstellt am 16. Oktober 2018
- 14. Förderung von Künstlicher Intelligenz
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... teilt die Bundesregierung die Einschätzung der 600 europäischen KI-Forscher, dass Europa mehr Anstrengungen bei KI-Forschung und -Entwicklung betreiben müsse, um international wettbewerbsfähig zu bleiben. ...
- Erstellt am 14. August 2018
- 15. Eckpunkte für eine »Strategie Künstliche Intelligenz« der Bundesregierung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Verwaltung und in gesellschaftlichen Bereichen zu erschließen. Deutschland soll seine gute Position in der KI-Forschung auch zusammen mit europäischen Partnern und Technologieführern zu einer Spitzenposition ...
- Erstellt am 06. August 2018
- 16. Zukunft der Künstlichen Intelligenz
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Mit der Einrichtung des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) im Jahr 1988 habe Deutschland frühzeitig in der KI-Forschung einen sichtbaren Schwerpunkt gesetzt. Gemessen an ...
- Erstellt am 15. Mai 2018
Die letzten Meldungen
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2023
31.01.2023
BA: »Jahreszeitlich üblicher Anstieg der Arbeitslosigkeit«
»Der Arbeitsmarkt blieb auch am Jahresanfang stabil. Auswirkungen der geopolitischen und wirtschaftlichen Unsicherheiten sind jedoch weiterhin erkennbar«, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, heute anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg.
Arbeitslosenzahl im Januar: +162.000 auf 2.616.000
Arbeitslosenzahl im Vorjahresvergleich: +154.000
Arbeitslosenquote gegenüber Vormonat: +0,3 Prozentpunkte auf 5,7 Prozent
Arbeitslosigkeit, Unterbeschäftigung und Erwerbslosigkeit
Im Zuge der...
ILO: Working Time and Work-Life-Balance Around the World
31.01.2023Arbeitszeit und Work-Life-Balance in der ganzen Welt Working Time and Work-Life Balance Around the World bietet einen umfassenden Überblick über die beiden Hauptaspekte von Arbeitszeit: Arbeitszeiten und Arbeitszeitregelungen und ihre Auswirkungen auf die Work-Life-Balance der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Der Bericht...
Digitaltag 2023: Digitale Kompetenzen im Fokus
31.01.2023Digitaltag am 16. Juni 2023 steht unter dem Motto: »Digitalisierung – Entdecken. Verstehen. Gestalten.« Arzttermine online buchen, Künstliche Intelligenz verstehen, Falschinformationen im Netz erkennen können – digitale Kenntnisse bilden die Grundlage, damit sich alle Menschen sicher und selbstbestimmt in der digitalen Welt bewegen...
Dezember 2022: Erwerbstätigenzahl gegenüber November kaum verändert
31.01.2023Im Dezember 2022 waren rund 45,7 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat geringfügig um 21.000 Personen (0,0 %). Im November 2022 war die saisonbereinigte...
Employee Experience aus Sicht der Führungskräfte
31.01.2023Quelle: Adobe Stock Mehrheit der Mitarbeitenden würde sich wieder im eigenen Unternehmen bewerben Acht von zehn Führungskräften würden sich im eigenen Unternehmen wieder bewerben, wenn sie derzeit auf Arbeitssuche wären. Unter den Mitarbeitenden sind es laut Führungskräften knapp zwei Drittel, die sich wieder so entscheiden...
BA-X (1/2023): Kräftenachfrage stabil auf vergleichsweise hohem Niveau
30.01.2023BA-Stellenindex für Deutschland im Januar 2023 Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland, liegt im Januar 2023 – ebenso wie in den drei Monaten zuvor – bei 128 Punkten. Die Kräftenachfrage zeigt sich damit vor dem Hintergrund der...
mehr...
- Frauen verdienten in 2022 ca. 18 Prozent weniger als Männer30.01.2023
- Stille Reserve am Arbeitsmarkt im Jahr 2021 bei gut 3,1 Millionen Menschen30.01.2023
- SWK/KMK: Empfehlungen zum Umgang mit dem akuten Lehrkräftemangel28.01.2023
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 1/23: Anstieg zum dritten Mal in Folge28.01.2023