Die letzten Meldungen
Digitale Kompetenzen in Deutschland: Ursachen und Lösungsansätze
13.06.2025
Weiterbildungsangebote und frühzeitige Förderung als Motor des digitalen Wandels
Die digitale Kompetenz der deutschen Bevölkerung bleibt im europäischen Vergleich hinter der Spitze zurück.
Friederike Hertweck vom RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung sieht einen wesentlichen Grund darin, dass nur wenige Bundesländer einen umfassenden Informatikunterricht anbieten. Sie hebt in einem Interview-Beitrag auf der Seite Meinungsbarometer hervor, dass gerade Kinder und Jugendliche, die zu Hause wenig Unterstützung beim Aufbau digitaler Fähigkeiten erhalten, besonders auf schulische Angebote angewiesen seien.
Da der Aufbau...
Homeoffice: Hybride Modelle setzen sich durch
12.06.2025
Hybrides Arbeiten ist die neue Normalität: Fraunhofer IAO legt differenzierte Studie vor
Das Fraunhofer IAO hat mit der Studie »Beyond Hybrid Work – Die post-hybride Arbeitswelt« aktuelle Entwicklungen im Arbeitsalltag untersucht.
Das Ergebnis: Hybride Arbeitsmodelle haben sich flächendeckend etabliert und gelten inzwischen als Standard. Die...
Ein Viertel der Eingewanderten denkt über Auswanderung nach
12.06.2025
Ein Viertel der Eingewanderten in Deutschland erwägt Auswanderung – Fachkräfte drohen zu gehen
Eine aktuelle Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigt: 26 Prozent der nach Deutschland eingewanderten Personen, hochgerechnet rund 2,6 Millionen Menschen, denken über einen Wegzug aus Deutschland nach.
Davon haben...
Anteil atypischer Beschäftigung in Deutschland 2024 erneut gesunken
10.06.2025
Rückgang bei befristeter und geringfügiger Beschäftigung
Der Anteil der atypisch Beschäftigten an allen Kernerwerbstätigen in Deutschland ist im Jahr 2024 weiter zurückgegangen und lag laut Angaben des Statistischen Bundesamts (Destatis) bei 17,2 %. Damit setzt sich der seit Beginn der 2010er Jahre beobachtete Trend fort, wonach immer weniger...
Beschäftigte setzen auf Jobsicherheit und Weiterbildung
10.06.2025
Sicherheit als entscheidender Faktor bei der Jobwahl
Eine aktuelle Arbeitsmarktstudie, über die Haufe.de berichtet, zeigt: Für Beschäftigte steht Jobsicherheit heute an oberster Stelle. Fast alle Befragten betonen, wie wichtig ihnen langfristige Stabilität im Beruf ist. Weniger als fünf Prozent messen diesem Aspekt nur geringe Bedeutung...
IAB-Stellenerhebung I/2025: Zahl der offenen Stellen sinkt auf 1,2 Millionen
06.06.2025
Ergebnisse der IAB-Stellenerhebung für das erste Quartal 2025
Zahl der offenen Stellen sinkt deutlich – Arbeitsmarkt kühlt sich ab
Im ersten Quartal 2025 ist die Zahl der offenen Stellen in Deutschland auf 1,18 Millionen gesunken. Das hat das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in seiner aktuellen Stellenerhebung...
mehr...
- Cyberangriffe: Deutsche Unternehmen sehen sich so bedroht wie nie06.06.2025
- 20 Jahre Betriebliches Eingliederungsmanagement: Fortschritte und Herausforderungen06.06.2025
- Studienförderung auf dem Prüfstand05.06.2025
- Fördermittel für Erasmus+ auf Rekordhoch: 250 Millionen Euro für Auslandsmobilität an deutschen Hochschulen05.06.2025
- 271. IAB-Arbeitsmarktbarometer 7/2018: Indikator sinkt nur noch langsam
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt im Juli gegenüber dem Vormonat zum vierten Mal in Folge. Mit 0,1 Punkten ist aber nur noch ein geringfügiger Rückgang zu verzeichnen. Damit liegt der Frühindikator ...
- Erstellt am 27. Juli 2018
- 272. Internationalisierung von Hochschulen: Jetzt erst recht!
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die weltpolitische Lage und die wissenschaftspolitische Landkarte verändern sich in den letzten Jahren dynamisch: Aufstrebende Wissenschaftsnationen bieten neue Kooperationsmöglichkeiten in Lehre und ...
- Erstellt am 10. Juli 2018
- 273. Führungsbarometer: Sind deutsche Führungskräfte überfordert?
- (Personalführung/Personalwesen)
- Forsa-Studie »Führungsbarometer«: Deutsche Führungskräfte verwenden nur eine Stunde pro Woche zur individuellen Förderung ihrer Mitarbeiter Durchschnittlich eine Stunde pro Woche (bei 40 Stunden ...
- Erstellt am 04. Juli 2018
- 274. IAB-Arbeitsmarktbarometer 6/2018: Abbau der Arbeitslosigkeit verlangsamt sich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt im Juni gegenüber dem Vormonat um 0,5 auf 103,6 Punkte. Damit sinkt der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zum dritten Mal in ...
- Erstellt am 28. Juni 2018
- 275. Ungleichheit in Europa überwinden: Können die Sozialpartner helfen?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die EU driftet auseinander. Die Unterschiede zwischen Arm und Reich in Europa nehmen zu und zwar sowohl zwischen auch innerhalb der Länder. Einer der zentralen Gründe ist die abnehmende Tarifbindung. ...
- Erstellt am 24. Juni 2018
- 276. Bleibe-Gespräche mit Mitarbeitern führen
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Joachim Schönberger, Stuttgart. Zuweilen bekommen Führungskräfte mit, dass ein Leistungsträger das Unternehmen verlassen möchte. Dann empfiehlt es sich, ...
- Erstellt am 21. Juni 2018
- 277. Ein Viertel der Nachwuchskräfte verlässt das Arbeitsfeld Kita
- (Verschiedenes)
- Studie hat Berufseinsteigende fünf Jahre lang begleitet Nachwuchskräfte für die Kindertagesbetreuung sind gefragt wie nie. Laut einer Prognose des Deutschen Jugendinstituts benötigen Krippen, Kindergärten ...
- Erstellt am 14. Juni 2018
- 278. Kulturelle Distanz erklärt Diskriminierung auf dem Arbeitsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Andere Werte, weniger Chancen Ethnische Diskriminierung auf dem deutschen Arbeitsmarkt variiert je nach Herkunftsland stark, auch unter Bewerbern, die in Deutschland geboren sind. Viele junge Menschen ...
- Erstellt am 06. Juni 2018
- 279. Hochschul-Barometer: Handlungsbedarf bei der Öffnung der Wissenschaft
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Open Science ist an den Hochschulen noch nicht breit verankert. Hochschulleitungen erkennen jedoch die stark zunehmende Bedeutung der offenen Wissenschaft. Das sind erste Ergebnisse aus dem aktuellen ...
- Erstellt am 24. Mai 2018
- 280. Zukunft der Künstlichen Intelligenz
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Durch die Digitalisierung und den wachsenden Bedarf nach Methoden zur Analyse der entstehenden Daten und die zunehmende Leistungsfähigkeit der Informationstechnologie (IT) hat die Künstliche Intelligenz ...
- Erstellt am 15. Mai 2018
- 281. Stark führen - Eine Rezension
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Dr. Gerhard Breitkreuz, Kiel. Zuerst ein Blick auf ein aktuelles Buch der interpersonalen Führung: »Stark führen« - der Titel ist Programm! Bianca Fuhrmann ...
- Erstellt am 11. Mai 2018
- 282. Datenschutz: DSGVO greift für Algorithmen und künstliche Intelligenz zu kurz
- (Verschiedenes)
- Algorithmen bewerten Menschen und entscheiden über sie. Solche automatisierte Entscheidungsfindung bleibt aber bislang fast unkontrolliert, obwohl sie sich auf das Leben der Menschen und ihre Teilhabechancen ...
- Erstellt am 30. April 2018
- 283. IAB-Arbeitsmarktbarometer 4/2018: Trotz Dämpfer auf gutem Niveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im vergangenen Monat erreichte das IAB-Arbeitsmarktbarometer noch ein neues Allzeithoch, aber im April gibt es einen Dämpfer: Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) ...
- Erstellt am 25. April 2018
- 284. Immer mehr Hetze gegen Journalisten in Europa
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Reporter ohne Grenzen legt Rangliste der Pressefreiheit 2018 vor In keiner anderen Weltregion hat sich die Lage der Pressefreiheit im vergangenen Jahr so stark verschlechtert wie in Europa. Journalistinnen ...
- Erstellt am 25. April 2018
- 285. Europäer sehen zunehmende Spaltung der Gesellschaft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Drei Viertel der Bevölkerung in 27 Ländern weltweit sind der Meinung, die Gesellschaft ihres Landes sei gespalten, die Mehrheit glaubt zusätzlich, sie sei gespaltener als noch vor zehn Jahren Eine ...
- Erstellt am 23. April 2018
- 286. Studie: Kommunikationsdaten machen soziale Beziehungen für Arbeitgeber immer leichter analysierbar
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- »The Circle« im eigenen Büro Durch elektronische Kommunikation fallen in Unternehmen immer mehr Daten an, die Interaktionen unter Beschäftigten dokumentieren. Technisch ist es für Arbeitgeber bereits ...
- Erstellt am 16. April 2018
- 287. Mit Zielen führen statt kontrollieren
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Dr. Albrecht Müllerschön, Starzeln. Eigentlich ist das »Führen mit Zielen« ein alter Hut. Denn bereits 1954 stellte der 2005 verstorbene Peter F. Drucker ...
- Erstellt am 11. April 2018
- 288. Bei den ITlern herrscht Frauenmangel
- (Frauenkarrieren)
- Eine Studie der EU-Kommission zeigt, dass Frauen in der IT-Branche dramatisch unterrepräsentiert sind Ziel der Studie war es, Schlüsselfaktoren und Trends bei der Beteiligung von Frauen im IKT-Bereich ...
- Erstellt am 09. April 2018
- 289. Flexible Arbeitsmodelle: Bundesrepublik ist Vorreiter
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Studie untersucht Freiraum am Arbeitsplatz Selbstbestimmt arbeiten, egal wo man will, egal wann man will - die Digitalisierung macht's möglich. Vorausgesetzt, man bekommt als Angestellter keine ...
- Erstellt am 08. April 2018
- 290. DELTA: Ein Impuls für die digitale Bildung aus Hessen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Wie können Hochschulen mit neuen Lerntechnologien weiterentwickelt werden? Antworten auf diese Frage sucht jetzt ein neues Projekt in Frankfurt am Main Die Goethe-Universität und das Deutsche Institut ...
- Erstellt am 22. März 2018
- 291. Digitalisierung macht Qualifizierung und Fachkräftesicherung noch wichtiger
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Digitalisierung verändert nicht nur Technologien, sondern ganze Organisationen und stellt neue Anforderungen an Qualifizierung und Fachkräftesicherung. Das zeigt die Studie »Digitalisierung weiterdenken« ...
- Erstellt am 21. März 2018
- 292. EFI 2018: Gutachten für Forschung und Innovation
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Expertenkommission Forschung und Innovation empfiehlt der Bundesregierung weiterhin in Forschung und Innovation zu investieren, um auch künftig die Rolle Deutschlands als führende Wirtschaftsnation ...
- Erstellt am 16. März 2018
- 293. Frauen mit Behinderung sind zehnmal öfter von sexueller Gewalt betroffen
- (Frauenkarrieren)
- Anlässlich des Internationalen Frauentages am 8. März macht Handicap International (HI) darauf aufmerksam, dass weltweit eine von drei Frauen Opfer von Gewalt ist. Frauen mit Behinderung sind besonders ...
- Erstellt am 08. März 2018
- 294. Frauenanteil in der ITK-Branche wächst langsam
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Anteil der Frauen in ITK-Unternehmen liegt bei 28 Prozent - MINT-Bildung für Mädchen und junge Frauen muss gestärkt werden Der Anteil von Frauen in der ITK-Branche ist seit 2015 leicht gestiegen. ...
- Erstellt am 08. März 2018
- 295. Viele Unternehmen sind nicht fit für die Arbeit 4.0
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Hoher Arbeitsdruck, zu wenig Personal und Defizite beim Gesundheitsschutz in rund 70 Prozent aller Betriebe Für die Herausforderungen der Digitalisierung und des demografischen Wandels sind viele ...
- Erstellt am 27. Februar 2018
- 296. Zuwanderung beeinflusst das Arbeitsangebot der einheimischen Frauen
- (Frauenkarrieren)
- Haushaltsdienstleistungen zugewanderter Frauen führen dazu, dass einheimische Frauen mehr arbeiten Durch die Zuwanderung wächst auch das Angebot an Haushaltsdienstleistungen, beispielsweise im Bereich ...
- Erstellt am 07. Februar 2018
- 297. Dateneigentum - Eine gute Idee für die Datenökonomie?
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Dr. Nicola Jentzsch, Berlin. Die Digitalisierung der deutschen Wirtschaft ist in den kommenden Jahren ein Hauptziel der deutschen Politik. So versucht ...
- Erstellt am 31. Januar 2018
- 298. Systemische Beratung in Unternehmen
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Michael Reichl und Frank Linde. In der modernen, vernetzten Arbeitswelt müssen die Führungskräfte und Mitarbeiter von Unternehmen beim Lösen ihrer Aufgaben ...
- Erstellt am 24. Dezember 2017
- 299. Bildung für alle: EU stockt ihre Unterstützung um 100 Millionen Euro auf
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Neven Mimica, EU-Kommissar für internationale Zusammenarbeit und Entwicklung hat am 5. Dezember 2017 angekündigt, dass die EU einen zusätzlichen Beitrag in Höhe von 100 Millionen Euro zur Wiederauffüllung ...
- Erstellt am 07. Dezember 2017
- 300. Studie: Längst nicht alle berechtigten Arbeitnehmer erhalten den Mindestlohn
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Rund 1,8 Millionen Beschäftigte, die Anspruch auf den Mindestlohn haben, bekommen weniger Mindestlohn hat zu bedeutenden Lohnsteigerungen geführt - Noch bekommen aber ungefähr sieben Prozent der anspruchsberechtigten ...
- Erstellt am 07. Dezember 2017