- 271. Fehlende Förderung führt zu Mangel an Frauen in Führungspositionen
- (Frauenkarrieren)
- 46 Prozent der jungen weiblichen Führungskräfte fühlen sich systematisch ausgeschlossen und durch Vorgesetzte nicht ausreichend gefördert/Die individuelle Förderung von Frauen sollte im Vordergrund ...
- Erstellt am 29. September 2016
- 272. OECD: Internationaler Migrationsausblick 2016
- (Verschiedenes)
- Politik muss auf die wachsende Ablehnung von Migration reagieren Die OECD-Länder müssen auf die wachsende Ablehnung von Migration reagieren, indem sie ihre Integrationspolitik verstärken und gleichzeitig ...
- Erstellt am 20. September 2016
- 273. Arbeitsrecht: Kündigung nach früherer sexueller Belästigung am Arbeitsplatz
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Belästigt ein Arbeitnehmer eine Kollegin sexuell, kann das eine fristlose Kündigung des langjährigen Arbeitsverhältnisses rechtfertigen. Auch dann, wenn der Vorfall schon über ein Jahr her ist, weil ...
- Erstellt am 07. September 2016
- 274. Sich selbst entwickeln
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Frank Linde (Lingen) und Michael Reichl (Heldenstein). In der modernen (Arbeits-)Welt stehen wir immer häufiger vor neuen Aufgaben und Herausforderungen. ...
- Erstellt am 19. August 2016
- 275. Mitarbeiter- und Feedbackgespräche führen
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Dr. Albrecht Müllerschön, Starzeln. Mitarbeiter wünschen und benötigen eine Rückmeldung über ihre Leistung, um ihre Fähigkeiten voll zu entfalten. Deshalb ...
- Erstellt am 09. August 2016
- 276. »Prix Alice 2016« - Der schweizerische Weiterbildungspreis für digitales Lernen und Medienkompetenz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Apprendre à utiliser Internet grâce au web 2. Caritas Luzern mit Förderung der IKT Kompetenzen bei stellenlosen Personen 3. Cité des métiers du Grand Genèvemit Mediation numérique 4. Espace Parents, EPER ...
- Erstellt am 02. August 2016
- 277. Report: Schwierige Führungssituationen
- (Personalführung/Personalwesen)
- Führung ist eine Kunst. Gefragt sind Allroundtalente: zusätzlich zu fachlichem Know-How sind vor allem Empathie, Einfühlungsvermögen, Weitblick und wirtschaftliches Geschick gefragt. Und neben der Karriere ...
- Erstellt am 26. Juli 2016
- 278. HRK protestiert gegen Umgang mit Hochschulangehörigen in der Türkei
- (Verschiedenes)
- »Die deutschen Hochschulen sehen die aktuellen Entwicklungen an den türkischen Hochschulen mit Entsetzen. Die tiefen, offenbar skrupellosen Einschnitte in die akademischen Freiheiten durch die türkische ...
- Erstellt am 22. Juli 2016
- 279. Berufliche Fehlzeiten: Rückenleiden und Depressionen führend
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Rückenschmerzen und Depressionen sind die häufigsten Gründe für berufliche Fehlzeiten in Deutschland. Allein auf die Diagnose Rückenschmerzen entfielen 2014 rund 31,4 Millionen Tage, an denen Beschäftigte ...
- Erstellt am 15. Juni 2016
- 280. Förderprogramm für Lehramtsstudierende mit Migrationshintergrund
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Vom 1. Juni bis zum 31. Juli 2016 können sich Studierende von Lehramtsstudiengängen der Universität Hamburg für ein Stipendium im Förderprogramm ‚Horizonte‘ bewerben. Das zweijährige Stipendienprogramm ...
- Erstellt am 02. Juni 2016
- 281. Studie: Arbeitnehmer sehen ihre Chancen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Weiterbildung gefragter denn je, Möglichkeiten allerdings eingeschränkt Unter dem Titel »Arbeitsmarkt – Perspektive der Arbeitnehmer« führte die Orizon GmbH 2015 zum vierten Mal eine Studie unter Beschäftigten ...
- Erstellt am 24. April 2016
- 282. Studie: Frauen sind Männern bei führungsrelevanten emotionalen und sozialen Kompetenzen voraus
- (Personalführung/Personalwesen)
- Größter Unterschied findet sich bei der Selbstwahrnehmung • Frauen zeigen stärker ein durchgehend emphatisches Verhalten • Selbstkontrolle die einzige soziale Kompetenz, bei der Männer besser abschneiden ...
- Erstellt am 20. April 2016
- 283. Befragung: »Arbeitnehmer sollten so viel Einfluss haben wie Arbeitgeber«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Arbeitnehmer sollten im Betrieb mitbestimmen – davon ist die große Mehrheit der Erwerbstätigen überzeugt, wie eine Analyse von Prof. Dr. Werner Nienhüser, Esther Glück und Dr. Heiko Hoßfeld von der ...
- Erstellt am 19. April 2016
- 284. Lebenslanges Lernen 3.0 oder Wo ist die neue Erzählung und Praxis der Weiterbildung?
- (Standpunkte)
- Foto: Ines Schiller Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Prof. Dr. Bernd Käpplinger, Gießen. Seit rund 20 Jahren hören wir von OECD, EU, nationalen Regierungen, vielen ...
- Erstellt am 14. April 2016
- 285. BVG: »Wesentliche Entscheidungen zur Akkreditierung von Studiengängen muss der Gesetzgeber selbst treffen«
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Beschluss vom 17. Februar 2016 Die Regelungen über die Akkreditierung von Studiengängen des Landes Nordrhein-Westfalen, wonach Studiengänge durch Agenturen »nach den geltenden Regelungen« akkreditiert ...
- Erstellt am 29. März 2016
- 286. Digitale Welt, demografischer Wandel: Wie Betriebe reagieren
- (Personalführung/Personalwesen)
- Wie verändert sich Arbeit? Wirtschaftsinformatiker und Sozialpädagoginnen der Uni Hildesheim koordinieren das »InDeKo.Navi«-Projekt, in dem bundesweit untersucht wird, wie Betriebe mit Nachwuchssorgen ...
- Erstellt am 21. März 2016
- 287. Das Bild vom Migranten als sexuelle Gefahr
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Rechtspopulistische Kampagnen haben vor allem dort Erfolg, wo sie an ein traditionelles Frauenbild anknüpfen können Wer Männer für das starke und Frauen für das zu beschützende Geschlecht hält, ist ...
- Erstellt am 17. März 2016
- 288. Bei Betriebsräten vorerst alles beim Alten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Der Bundestagsausschuss für Arbeit und Soziales hat am 17.02.2016 zwei Anträge von Grünen und Linken zur Stärkung der Betriebsräte abgelehnt. CDU/CSU und SPD votierten jeweils gegen die Anträge. Darin ...
- Erstellt am 18. Februar 2016
- 289. Weiterbildungsangebote sind gut für das Arbeitgeberimage
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- TNS Infratest-Studie 2016: Positive Signale für Karriereperspektiven, Unternehmenskultur und eine nachhaltige Personalstrategie Berufliche Weiterbildung ist nach Ansicht von HR-Verantwortlichen ...
- Erstellt am 18. Februar 2016
- 290. Umfrage: EU-Bürger wollen faire Verteilung der Flüchtlinge
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Wenn es um die Flüchtlingskrise geht, sind die europäischen Regierungen gespalten: Die einen wollen Asylsuchende aufnehmen, die anderen lehnen sie strikt ab. Die Bürger Europas sehen dies ganz anders. ...
- Erstellt am 16. Februar 2016
- 291. Studie zur Lebenssituation von Schutzsuchenden in Deutschland
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), das Sozio-oekonomische Panel (SOEP) am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung Berlin (DIW) und das Forschungszentrum Migration, Integration ...
- Erstellt am 11. Januar 2016
- 292. Arbeitnehmer sind gestresst, tun aber wenig dagegen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Zufrieden trotz Stress im Job Die überwiegende Mehrheit der Arbeitnehmer in Deutschland fühlt sich in ihrem Job wohl. Gleichzeitig sind die Berufstätigen aber stark gestresst – und das nicht nur ...
- Erstellt am 08. Januar 2016
- 293. 2016 wird alles anders – wirklich?
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Mag. Sabine Prohaska, Wien. Zu Jahresbeginn fassen viele Menschen gute Vorsätze. Zum Beispiel: 2016 nehme ich mir mehr Zeit für die Familie. 2016 gehe ...
- Erstellt am 02. Januar 2016
- 294. Internationale Bildungsindikatoren im Ländervergleich
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Im Jahr 2013 erwarben in Deutschland rund 370.000 Personen einen ersten Abschluss im Tertiärbereich. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren dies 36 % der alterstypischen Bevölkerung ...
- Erstellt am 26. November 2015
- 295. Arbeitssicherheitsbarometer: Psychische Belastungen ausgeblendet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Häufige Ursachen für Fehlzeiten werden zu wenig beachtet • Klassische Maßnahmen zur Unfallverhütung stehen im Vordergrund • Große Potenziale im Arbeits- und Gesundheitsschutz. Die Mehrheit der deutschen ...
- Erstellt am 22. November 2015
- 296. Spannungsfeld »Wissenschaftliche Freiheit« vs. »Verantwortung«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Seit längerem gibt es in Deutschland eine Diskussion zum Spannungsfeld zwischen wissenschaftlicher Freiheit und Verantwortung. In nahezu allen Wissenschaftsgebieten bestehe die Gefahr, dass nützliche ...
- Erstellt am 05. November 2015
- 297. Das kleine Einmaleins der Mitarbeitermotivation
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Dr. Albrecht Müllerschön, Starzeln (Baden-Württemberg). Mitarbeiter motivieren beziehungsweise dafür sorgen, dass sie nicht demotiviert werden – das zählt ...
- Erstellt am 03. November 2015
- 298. Studie: Weiterbildungsbedarf deutscher Unternehmen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- New Work und Arbeiten 4.0: Führung müssen alle lernen. Die Studie »Weiterbildungsbedarf deutscher Unternehmen«, die EuPD Research im Auftrag der VEDA GmbH durchführte, möchte einen vollständigen Überblick ...
- Erstellt am 17. Oktober 2015
- 299. Was Führungskräfte schwächt und stärkt
- (Personalführung/Personalwesen)
- Der Aufstieg in eine Führungsposition geht meist mit einem starken Erfolgs- und Zeitdruck, ständiger Erreichbarkeit und fehlendem Einklang von Freizeit und Job einher. Dieser Druck ist in den Ergebnissen ...
- Erstellt am 17. Oktober 2015
- 300. Studium läuft Ausbildung den Rang ab
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die duale Berufsausbildung bangt um Nachwuchs. Nicht aufzuhalten scheint der Ansturm auf die Hochschulen. Die geburtenschwachen Jahrgänge lassen die Zahl der Auszubildenden zusätzlich sinken. Mit wie vielen ...
- Erstellt am 16. Oktober 2015
Die letzten Meldungen
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2023
31.03.2023
BA: »Schwach einsetzende Frühjahrsbelebung«
»Der Arbeitsmarkt zeigte sich auch im März insgesamt robust. Die schwache Konjunktur hinterlässt aber Spuren: die Frühjahrsbelebung setzt nur verhalten ein«, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, heute anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg.
Arbeitslosenzahl im März: -26.000 auf 2.594.000
Arbeitslosenzahl im Vorjahresvergleich: +232.000
Arbeitslosenquote gegenüber Vormonat: unverändert bei 5,7 Prozent
Arbeitslosigkeit, Unterbeschäftigung und Erwerbslosigkeit
Im Zuge der einsetzenden Frühjahrsbelebung...
Achtsamkeitsmeditation verbessert Leistung von Studierenden
31.03.2023Studie belegt einen positiven Effekt auf Noten Wer sich regelmäßig in Achtsamkeitsmeditation übt, tut nicht nur Gutes für seine psychische Gesundheit, sondern verbessert langfristig auch seine Leistungsfähigkeit. Diesen positiven Effekt hat WZB-Forscherin Mira Fischer gemeinsam mit Lea Cassar (Universität Regensburg) und Vanessa...
Februar 2023: Erwerbstätigkeit um 0,1 Prozent höher als im Vormonat
31.03.2023Im Februar 2023 waren rund 45,5 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat weiter an, und zwar um 31.000 Personen (+0,1 %). Im Januar 2023 war die...
Beförderung von Frauen in Spitzenpositionen
31.03.2023Sättigungs- und Ersetzungseffekte versperren Frauen regelmäßig den Zugang zu Spitzenpositionen. Aus diesen zwei Gründen sind Aufstiegschancen für Frauen oft begrenzt. Das zeigt eine Studie von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des ZEW Mannheim, der Technischen Universität München und der Hochschule des Bundes für öffentliche...
MINT: Schüler*innenlabore als Bildungsorte für Lehrkräfte
31.03.2023Rund 3,2 Millionen Euro für Großprojekt von acht Partnereinrichtungen Themen aus Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) haben in der Praxis viel zu bieten: Anschauliche Experimente, spannende Arbeitsweisen und beeindruckende Ergebnisse können im Labor erlebt werden. Schüler*innenlabore haben sich als...
KI-Verordnung: Verlässliche Rahmenbedingungen nötig
30.03.2023Der Digitalausschuss des Bundestags hat in einer öffentlichen Sitzung am Mittwochnachmittag über den Stand der Verhandlungen zur gesetzlichen Regulierung von generativer Künstlicher Intelligenz (KI) auf EU-Ebene debattiert. Die Verhandlungen für einen europäischen Rechtsrahmen für KI sollen in diesem Jahr in die entscheidende Phase...
mehr...
- BA-X (3/2023): Kräftenachfrage befindet sich in einem Abwärtstrend30.03.2023
- Hochschulausgaben 2021 um 4 Prozent auf 67 Milliarden Euro gestiegen30.03.2023
- Microcredentials an deutschen Hochschulen immer beliebter30.03.2023
- Ausbildungsgarantie und Verbesserungen bei der Weiterbildungsförderung29.03.2023