Die letzten Meldungen
Digital News Report: So informieren sich Deutsche 2025
18.06.2025
Vertrauen, Nutzung und Herausforderungen: Die deutsche Nachrichtenlandschaft 2025 im Überblick
Der »Reuters Institute Digital News Report 2025« liefert aktuelle Einblicke in das Nachrichtenverhalten der deutschen Online-Bevölkerung.
Die Studie, durchgeführt vom Leibniz-Institut für Medienforschung, basiert auf einer repräsentativen Umfrage unter fast 2.000 Personen und bietet einen internationalen Vergleich zur Entwicklung von Vertrauen, Nutzung und Herausforderungen im digitalen Nachrichtenmarkt.
Vertrauen in Nachrichten bleibt hoch
Das Vertrauen in Nachrichten ist in Deutschland weiterhin auf einem hohen Niveau. 45 Prozent der...
Flexibilisierung der Arbeitszeit: Wie Beschäftigte auf längere Arbeitstage und steuerliche Anreize reagieren
17.06.2025
Ein Drittel der Beschäftigten wäre bereit, an einzelnen Tagen mehr als zehn Stunden zu arbeiten
Die Bundesregierung plant, die Arbeitszeitregelungen zu flexibilisieren und steuerliche Anreize für Überstunden sowie die Ausweitung von Teilzeit zu schaffen. Eine aktuelle IAB-Studie beleuchtet, wie Beschäftigte zu diesen Plänen stehen und welche...
Je unsicherer ein Beschäftigungsverhältnis, desto geringer das Vertrauen in die Demokratie
17.06.2025
Die Unverzichtbaren: Basisarbeit und Demokratievertrauen im Wandel
Die neue Studie »Die Unverzichtbaren« des Progressiven Zentrums rückt die Situation von Menschen in Basisarbeit ins Zentrum der politischen und gesellschaftlichen Debatte.
Sie analysiert, wie sich unsichere Arbeitsverhältnisse auf das Vertrauen in die Demokratie und die...
Künstliche Intelligenz auf dem Vormarsch: Chancen und Herausforderungen für Wirtschaft und Arbeitsmarkt
17.06.2025
KI-Nutzung in deutschen Unternehmen steigt rasant
Immer mehr Unternehmen in Deutschland setzen auf Künstliche Intelligenz (KI). Aktuell nutzen 40,9 % der Betriebe KI in ihren Geschäftsprozessen – ein deutlicher Anstieg gegenüber dem Vorjahr, als es noch 27 % waren. Zusätzlich planen 18,9 % der Unternehmen, in den kommenden Monaten mit KI zu...
Wochenarbeitszeit und Teilzeit in Deutschland: Ein EU-Vergleich
17.06.2025
Arbeitsmarkt im Wandel: Mehr Teilzeit, weniger Vollzeit-Stunden
Die Arbeitswelt in Deutschland verändert sich – und das spiegelt sich in den aktuellen Zahlen zur Wochenarbeitszeit wider.
Laut Statistischem Bundesamt haben Vollzeitbeschäftigte zwischen 15 und 64 Jahren im Jahr 2024 durchschnittlich 40,2 Stunden pro Woche gearbeitet....
Öffentlicher Dienst 2024: Mehr Beschäftigte für Bildung und Kinderbetreuung
17.06.2025
Personalentwicklung im öffentlichen Dienst: Zahlen und Trends 2024
Der öffentliche Dienst in Deutschland wächst weiter. Im Jahr 2024 waren rund 5,4 Millionen Menschen im Staatsdienst beschäftigt – das sind 1,8 % mehr als im Vorjahr. Besonders in den Bereichen Bildung und Kinderbetreuung zeigt sich ein deutlicher Personalzuwachs.
Dies...
mehr...
- GenAI und Arbeitsmarkt: Neue Erkenntnisse zu globalen Auswirkungen auf berufliche Tätigkeiten17.06.2025
- Fachkräftebedarf und Qualifizierung: BIBB startet Onlinebefragung zum Bildungspersonal16.06.2025
- Künstliche Intelligenz im Studium: Nutzung, Herausforderungen und Erwartungen16.06.2025
- Lesekompetenz in Österreich: Die Schere öffnet sich weiter16.06.2025
- 241. Verlorene Mitte - Feindselige Zustände
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Friedrich-Ebert-Stiftung hat eine neue Mitte-Studie zur Verbreitung von rechtsextremen, menschenfeindlichen und weiteren antidemokratischen Meinungen in der Gesellschaft vorgelegt. ...
- Erstellt am 25. April 2019
- 242. Fehlt Deutschlands IT-Sicherheit eine klare Strategie?
- (Verschiedenes)
- Experten vermissen eine klare Strategie Deutschlands im Bereich der IT-Sicherheit. Das ist ein Fazit aus einer öffentlichen Anhörung des Bundestagsausschusses für Inneres und Heimat am Montagnachmittag, ...
- Erstellt am 09. April 2019
- 243. Studie: Hochschulen sollen neben Lehre und Forschung vermehrt Beiträge zur Gesellschaft leisten
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Internationale Studie zeigt: Erwartungen an Hochschulen steigen Der Forderungskatalog an die Hochschulen ist lang: Sie sollen Hochschulbildung für eine wachsende Zahl an Studierenden bereitstellen, ...
- Erstellt am 05. April 2019
- 244. Wissenschaftsrat präsentiert sich
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- »Wir sind in einem kontinuierlichen Dialog zwischen Bund und Ländern, zwischen Wissenschaft und Politik«. Das sagte Professor Martina Brockmeier, Vorsitzende des Wissenschaftsrates, vor dem Bundestagsausschuss ...
- Erstellt am 04. April 2019
- 245. Kinder- und Jugendhilfe wird immer wichtiger
- (Verschiedenes)
- Bund, Länder und Kommunen haben die Ausgaben für die Kinder- und Jugendhilfe innerhalb von zehn Jahren mehr als verdoppelt, doch die finanziellen Anstrengungen reichen noch nicht aus, zeigt der neue ...
- Erstellt am 29. März 2019
- 246. IT-Sicherheit: Unternehmen suchen händeringend Spezialisten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Jedes zweite Unternehmen findet in Deutschland keine passenden IT-Sicherheitsspezialisten. Jedes dritte hat zudem Probleme bei der Suche geeigneter externer Dienstleister. Die Folge: Vorhandene und ...
- Erstellt am 28. Februar 2019
- 247. Umsetzungsstau in der Innovationspolitik
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Stifterverband: Steuerliche FuE-Förderung dort, wo sie am meisten nützt! Die überwiegende Anzahl der OECD-Staaten bietet Firmen indirekte steuerliche Anreize für Forschung und Entwicklung (FuE), ...
- Erstellt am 27. Februar 2019
- 248. OECD fordert Teilhabe aller Menschen am Nutzen des digitalen Wandels
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Wohlfahrtsdimensionen abdecken. Zu den Indikatoren gehören beispielsweise: Lohnrenditen für IKT-Fertigkeiten, Kauf und Verkauf von Waren und Dienstleistungen im Internet, digitale Ressourcen in Schulen, ...
- Erstellt am 27. Februar 2019
- 249. Interkulturelle Tipps für die Geschäftsbeziehungen zu Großbritannien
- (Verschiedenes)
- Quelle: Carl Duisberg Centren Mit Schirm, Charme und Melone Ob hart oder weich: der Brexit kommt und bringt Unsicherheiten – vor allem für den Handel. Fakt ist: Großbritannien gehört zu den wichtigsten ...
- Erstellt am 19. Februar 2019
- 250. In exportierenden Betrieben ist die Beschäftigung stabiler
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Arbeitskräftefluktuation im Verarbeitenden Gewerbe: Höhere Beschäftigungsstabilität in exportierenden Betrieben Mitarbeiter exportierender Betriebe im Verarbeitenden Gewerbe sind im Durchschnitt ...
- Erstellt am 06. Februar 2019
- 251. WZB: Digitalisierung spaltet - Gering qualifizierte Beschäftigte haben weniger Zugang zu Weiterbildung
- (Materialien)
- Digitalisierung spaltet: Gering qualifizierte Beschäftigte haben weniger Zugang zu Weiterbildung von Kathleen Warnhoff und Martin Krzywdzinski Qualifizierung ist eine zentrale Forderung in der Industrie4.0-Debatte. ...
- Erstellt am 16. Januar 2019
- 252. IAB-Betriebspanel Hessen: Betriebe investieren in Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das IAB-Betriebspanel, die Befragung von bundesweit über 16.000 Betrieben, ist seit über 15 Jahren eine verlässliche Datenbasis, die betriebliches Handeln nachvollziehbar abbildet. Der Abschlussbericht ...
- Erstellt am 16. Januar 2019
- 253. Arbeitslosenversicherung für Existenzgründer: Unterschiedliche Leistungen trotz gleicher Beiträge
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Arbeitslosenversicherung steht auch Selbstständigen offen, wenn sie vor der Gründung sozialversicherungspflichtig beschäftigt oder Arbeitslosengeld-Bezieher waren. Allerdings nutzen relativ wenige ...
- Erstellt am 09. Januar 2019
- 254. Cloud-Computing: Dienste werden von mehr als 25 Prozent der Unternehmen in der EU genutzt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im Jahr 2018 erwarben 26 Prozent der EU-Unternehmen mit mindestens zehn Beschäftigten Cloud-Computing-Dienste. Die Nutzung von Cloud-Computing ist in den letzten Jahren rasant gestiegen: 2014 lag ...
- Erstellt am 13. Dezember 2018
- 255. Dicke Luft im Büro: Ist ein gutes Arbeitsklima Chefsache?
- (Personalführung/Personalwesen)
- Viele Arbeitnehmer sind gestresst und unmotiviert, wenn die Stimmung am Arbeitsplatz schlecht ist. Gleichzeitig sieht nur eine Minderheit die Verantwortung dafür beim Chef Kollegen lästern, die Team-Konstellation ...
- Erstellt am 10. Dezember 2018
- 256. Antisemitismus an Schulen wirksam begegnen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Herausforderungen und Lösungsansätze für professionelle Bildungs- und Sozialarbeit Antisemitismus ist in der vergangenen Zeit in der Öffentlichkeit verstärkt sichtbar geworden: Wiederholte Angriffe ...
- Erstellt am 07. Dezember 2018
- 257. Fast jeder dritte Deutsche vertritt ausländerfeindliche Positionen - Abwertung von einzelnen Gruppen steigt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Leipziger Autoritarismus-Studie 2018: Langzeitstudie mit aktuellen Ergebnissen zu autoritären und rechtsextremen Einstellungen in Deutschland vorgestellt Ausländerfeindlichkeit hat in Deutschland ...
- Erstellt am 30. November 2018
- 258. Hohe emotionale Belastungen bei der Arbeit mit Menschen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- DGB-Index Gute Arbeit 2018 vorgelegt Trotz positiver Konjunktur und guten Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt bewerten die Beschäftigten in Deutschland ihre Arbeitsbedingungen kritisch. Das ist ein ...
- Erstellt am 28. November 2018
- 259. Starke Lehrer gegen Rechtsextremismus
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Ergebnisse des Modellprojektes werden ins Schulsystem übernommen Das Sächsische Kultusministerium und die Robert Bosch Stiftung haben am 5. November 2018 in Dresden die Ergebnisse des dreijährigen ...
- Erstellt am 23. November 2018
- 260. Globale KI-Strategien vorgestellt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Enquete-Kommission »Künstliche Intelligenz - Gesellschaftliche Verantwortung und wirtschaftliche, soziale und ökologische Potenziale« hat am Montag ihre Beratungen mit inhaltlicher Grundlagenarbeit ...
- Erstellt am 07. November 2018
- 261. Weltweiter Vergleich: Wo arbeiten Verbraucher am längsten für ein iPhone?
- (Verschiedenes)
- iPhone-Koeffizient als Indikator für Kaufkraft Das Portal handytarife.de hat in 98 Ländern die Preise für iPhones recherchiert und mit dem Bruttonationaleinkommen (BNE) in Relation gesetzt. Entstanden ...
- Erstellt am 06. November 2018
- 262. Im Tandem die Ausbildung meistern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Neues Projekt »WEICHENSTELLUNG für Ausbildung und Beruf« mit Studierenden und zugewanderten Jugendlichen in Bayern gestartet Rund jede vierte Ausbildung wird in Deutschland vorzeitig abgebrochen. ...
- Erstellt am 28. Oktober 2018
- 263. SOFI ist am »Institut für gesellschaftlichen Zusammenhalt« beteiligt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Das Soziologische Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) ist vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) als Mitglied für den Aufbau des geplanten »Instituts für gesellschaftlichen Zusammenhalt« ...
- Erstellt am 16. Oktober 2018
- 264. Partizipation in Wissenschaft und Forschung stärken
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Wissenschaft und Forschung haben in den letzten Jahren und Jahrzehnten eine rasanten Bedeutungszuwachs erfahren. Viele Menschen erwarten, dass neue Erkenntnisse aus der Forschung dazu beitragen, die ...
- Erstellt am 12. Oktober 2018
- 265. »Institut für gesellschaftlichen Zusammenhalt« gestartet
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) plant den Aufbau eines »Instituts für gesellschaftlichen Zusammenhalt«. Dafür wurde jetzt ein Verbund aus Hochschul- und Forschungsinstituten ausgewählt. ...
- Erstellt am 02. Oktober 2018
- 266. IAB-Arbeitsmarktbarometer 9/2018: Abwärtstrend gestoppt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das IAB-Arbeitsmarktbarometer hat im September seinen Abwärtstrend gestoppt. Nachdem der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) seit März um 1,8 Punkte zurückgegangen ...
- Erstellt am 27. September 2018
- 267. Digital Natives und Digital Immigrants führen
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Barbara Liebermeister, Frankfurt. In vielen Betrieben beträgt der Altersunterschied zwischen den Mitarbeitern bis zu 50 Jahre. Entsprechend unterschiedlich ...
- Erstellt am 20. September 2018
- 268. Arbeitszeitwünsche von Männern und Frauen nähern sich immer mehr an
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Studie zeigt: Arbeitszeitpräferenzen hängen vom Beschäftigtenstatus ab, nicht vom Geschlecht – Paare würden Arbeitszeiten gerne symmetrischer verteilen – Restriktionen bei der Verwirklichung der Wünsche ...
- Erstellt am 20. September 2018
- 269. Digitaler Wandel: Zwischen Effizienz und Agilität
- (Personalführung/Personalwesen)
- Spagat zwischen Kerngeschäft und Digitalisierung sorgt für Spannungen Trotz der Herausforderungen des digitalen Wandels konzentrieren sich Unternehmen auf den Ausbau ihres Kerngeschäfts. Es ist ...
- Erstellt am 12. September 2018
- 270. Bedeutung der KI-Forschung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... IKT-Forschung soll die technologische Souveränität Deutschlands erhalten und ausgebaut werden, heißt es in der Antwort auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion. Die IKT-Forschung sei von der Bundesregierung ...
- Erstellt am 28. August 2018