- 241. Zuwanderung verliert für Deutsche an Brisanz
- (Verschiedenes)
- Ergebnisse der »Challenges of Nations 2017« »Zuwanderung und Integration« bleibt auch 2017 das Topthema der deutschen Sorgenagenda. Im Vergleich zu 2016 verliert die Thematik aber mit einem Rückgang ...
- Erstellt am 26. August 2017
- 242. Langzeitarbeitslose aus Sicht von Personalern: Geringere Motivation gilt als Hauptproblem
- (Personalführung/Personalwesen)
- Personalentscheider werten eine in der Bewerbung angegebene längere Arbeitslosigkeit als »Signal für geringere Motivation«. Das ist der zentrale Befund einer Studie, die das Bonner Institut zur Zukunft ...
- Erstellt am 22. August 2017
- 243. Wirksamkeit von Erasmus+ auf dem Prüfstand
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bericht zur Halbzeitevaluation von Erasmus+ in Deutschland veröffentlicht In 2017 haben die Europäische Kommission und die Mitgliedstaaten eine Zwischenbilanz über die Wirkung von Erasmus+ gezogen. ...
- Erstellt am 21. August 2017
- 244. BVG-Beschwerden gegen Zwangsmitgliedschaft in Kammern gescheitert
- (Verschiedenes)
- Verfassungsbeschwerden gegen die Beitragspflicht für Pflichtmitglieder der Industrie- und Handelskammern erfolglos Die an die Pflichtmitgliedschaft in Industrie- und Handelskammern gebundene Beitragspflicht ...
- Erstellt am 03. August 2017
- 245. Mitarbeiter finden Personalarbeit wichtig, kennen die Strategie dahinter aber kaum
- (Personalführung/Personalwesen)
- Über die Hälfte der Beschäftigten in Deutschland halten die Arbeit der Personalabteilung für wichtig. Aber: Fast zwei Drittel von ihnen (64,6 Prozent) kennen die HR-Strategie ihres Unternehmens nicht. ...
- Erstellt am 27. Juli 2017
- 246. Baden-Württemberg: Digitalisierungsoffensive mit vielfältigen Angeboten für Unternehmen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... men unterstützt würden. Konkret gefördert würden Anschaffungen von IKT-Hard- und Software zur Digitalisierung von Produkten, Dienstleistungen und Betriebsprozessen sowie zur Verbesserung der IT-Sicherh ...
- Erstellt am 12. Juli 2017
- 247. »Digitale Bildungsoffensive«: Großer Förderbedarf bei Erwachsenen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Schneider-Ammann im Grundsatz zu begrüssen. Der SVEB weist darauf hin, dass schätzungsweise 1,5 Millionen Menschen in der Schweiz über keine oder geringe IKT-Kenntnisse verfügen. Allein dies ist untragbar ...
- Erstellt am 06. Juli 2017
- 248. Führung 4.0: Kulturwandel statt Kontrolle
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Markus Dohm, Köln. Mit der digitalen Transformation ändern sich die Anforderungen an Führung fundamental und dynamisch. Sie stellen bisherige Prinzipien ...
- Erstellt am 06. Juli 2017
- 249. Hochschulbildung droht Qualitätsverlust
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Beim zweiten Hamburg Transnational University Leaders Council diskutierten 47 Hochschulleitungen aus aller Welt über die Folgen des Akademisierungstrends und die Gefahren für die Wissenschaftsfreiheit ...
- Erstellt am 12. Juni 2017
- 250. Umfrage zeigt Lernbereitschaft und Interesse bei Senioren an der Tablet PC-Nutzung
- (Verschiedenes)
- ... PCs haben. Auch die Unterstützungsbedarfe, die Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sehen und brauchen, um IKT-Wissen zu vermitteln, wurden analysiert. Tablet PCs lassen sich intuitiv bedienen un ...
- Erstellt am 01. Juni 2017
- 251. Projektleiter mit System entwickeln
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Dr. Georg Kraus, Bruchsal. Beim Ernennen von Projektleitern achten Unternehmen oft primär auf deren fachliche Kompetenz. Sie übersehen häufig, dass ...
- Erstellt am 29. Mai 2017
- 252. Frauen werden bei der Ausbildungssuche diskriminiert
- (Frauenkarrieren)
- Studie: In männlich dominierten Branchen haben Bewerberinnen weniger Chancen Bei der Ausbildungsplatzsuche werden Frauen benachteiligt. Ihre Bewerbungen werden schlechter als die männlicher Bewerber ...
- Erstellt am 19. Mai 2017
- 253. Die Menschen zum digitalen Wandel befähigen
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Markus Dohm, Köln. Wenn es um digitale Transformation geht, stehen meist Technologien, Prozesse und Geschäftsmodelle im Vordergrund. Dass faktisch ...
- Erstellt am 07. April 2017
- 254. Mit agilen Coaches agiler werden
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Katja von Bergen, Bruchsal. »Wir wollen agiler werden.« Das verkünden zurzeit viele Unternehmen. Dabei vergessen sie leider meist, dass Agilität eine ...
- Erstellt am 23. März 2017
- 255. Rund jedes sechste Unternehmen nutzte 2016 Cloud Computing
- (Verschiedenes)
- Im Jahr 2016 nutzten 17 Prozent der Unternehmen in Deutschland mit mindestens 10 Beschäftigten kostenpflichtige IT-Dienste über Cloud Computing. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich ...
- Erstellt am 22. März 2017
- 256. Stipendien für Lehramtsstudierende: Jetzt für das Förderprogramm Studienkolleg bewerben!
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Ab sofort können sich angehende Lehrerinnen und Lehrer für ein Stipendium des Studienkollegs der Robert Bosch Stiftung und der Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw) bewerben. Das Förderprogramm richtet ...
- Erstellt am 07. März 2017
- 257. Juncker legt Weißbuch zur Zukunft Europas vor
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker hat gestern ein Weißbuch zur Zukunft Europas vorgelegt. Das Weißbuch setzt sich mit den größten Herausforderungen und Chancen für Europa in den nächsten zehn ...
- Erstellt am 02. März 2017
- 258. Generation Z: Was junge Menschen weltweit denken und fühlen
- (Verschiedenes)
- Die Varkey-Stiftung stellt eine umfassende Studie vor, die Einstellungen und Wohlbefinden der 15- bis 21-Jährigen in 20 Ländern untersucht hat • Junge Deutsche sehen das Leben in ihrem Land positiver ...
- Erstellt am 24. Februar 2017
- 259. Social Media: Unternehmen schöpfen das Potenzial noch nicht richtig aus
- (Verschiedenes)
- Die sozialen Netzwerke bieten Unternehmen vielfältige Möglichkeiten, sie für ihren Unternehmenserfolg zu nutzen. Allerdings schöpfen bisher viele von ihnen das vorhandene Potenzial noch nicht richtig ...
- Erstellt am 17. Februar 2017
- 260. Sanktionen bei jungen Hartz-IV-Beziehern: Schnellere Arbeitsaufnahme, aber auch Nebenwirkungen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Junge Hartz-IV-Bezieher beginnen nach Sanktionen wegen Pflichtverletzungen schneller eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung als Nicht-Sanktionierte. Allerdings können die Sanktionen auch zum ...
- Erstellt am 09. Februar 2017
- 261. Zwölf SEO-Tipps für Coaches und ähnliche persönliche Berater
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Bernhard Kuntz, Darmstadt. Wenn Personen heute einen persönlichen Dienstleister wie zum Beispiel einen Coach benötigen und keinen kennen, setzen sie ...
- Erstellt am 18. Januar 2017
- 262. Führungskraft und Change-Manager zugleich
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Michael Schwartz, Esslingen bei Stuttgart. Führungskräfte stehen heute häufig vor der Herausforderung, dass neben der Alltagsarbeit in ihren ...
- Erstellt am 11. Januar 2017
- 263. Das Bildungs- und Forschungsjahr 2016 in Zahlen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- 125.000 begabte Fachkräfte wurden in den letzten 25 Jahren mit Hilfe des Weiterbildungsstipendiums dabei unterstützt, sich weiter zu qualifizieren. Das Stipendium kann für berufsbezogene Weiterbildung ...
- Erstellt am 30. Dezember 2016
- 264. Viele Personen in kurzer Zeit trainieren
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Sabine Machwürth, Visselhövede. Wie können wir Dutzende, Hunderte oder gar Tausende von Mitarbeitern oder Kunden in kurzer Zeit schulen? Das fragen ...
- Erstellt am 22. Dezember 2016
- 265. 2017: Das ändert sich im neuen Jahr
- (Verschiedenes)
- Übersicht über die wesentlichen Änderungen und Neuregelungen, die zum 1. Januar bzw. zum Jahresbeginn 2017 im Zuständigkeitsbereich des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales wirksam werden. ...
- Erstellt am 20. Dezember 2016
- 266. Schwarzarbeit wird bekämpft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Der Finanzausschuss des Deutschen Bundestages hat weitere Maßnahmen zur Bekämpfung der Schwarzarbeit beschlossen. Mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen CDU/CSU und SPD sowie der Fraktion Bündnis ...
- Erstellt am 15. Dezember 2016
- 267. Sich mit lebenslangem Lernen für künftige Aufgaben qualifizieren
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Sabine Prohaska, Wien. Das Wissen, das wir in unserer Erstausbildung erwerben, veraltet immer schneller. Also müssen wir uns weiterbilden. Das erkennen ...
- Erstellt am 08. Dezember 2016
- 268. Vier von fünf Internetnutzern gehen per Handy oder Smartphone ins Internet
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- 81 Prozent der rund 62 Millionen Internetnutzerinnen und -nutzer des ersten Quartals 2016 verwendeten Handys oder Smartphones, um online zu gehen Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter ...
- Erstellt am 05. Dezember 2016
- 269. Bildung von Kindern in Notsituationen: EU stockt Mittel für 2017 auf
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der Zugang zur Bildung für Kinder in Notsituationen zählt für die EU-Kommission zu den obersten Prioritäten der humanitären Hilfe im Jahr 2017 Die Europäische Kommission kündigte gestern eine weitere ...
- Erstellt am 01. Dezember 2016
- 270. Europäer nehmen Globalisierungsängste mit in die Wahlkabine
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Protestwähler und populistisch argumentierende Politiker wirbeln in den USA und Europa bisher zementierte politische Mehrheiten durcheinander. Doch was treibt Menschen zu Parteien, die für sich allein ...
- Erstellt am 01. Dezember 2016
Die letzten Meldungen
DGB-Jugend fordert Verbesserung des Dualen Studiums
27.09.2023
Der Deutsche Gewerkschaftsbund fordert Politik, Arbeitgeber und Hochschulen auf, die Lern- und Ausbildungsbedingungen im dualen Studium dringend zu verbessern.
Das duale Studium werde seinem Anspruch, akademische und berufliche Ausbildung gut zu verbinden, nicht gerecht. Außerdem fehle vielen der mehr als 120.000 dual Studierenden der gesetzliche Schutz des Berufsbildungsgesetzes.
Dies sind zwei zentrale Ergebnisse des repräsentativen Reports Duales Studium, den die DGB-Jugend am 25. September 2023 in Berlin vorgelegt hat.
Ein duales Studium soll ein Studium an einer Hochschule oder Berufsakademie mit einer dualen Berufsausbildung...
Aktueller Stand der Digitalisierung von Schulen
27.09.2023Deutschlandweit haben bisher 28.322 Schulen von den Fördermitteln des Digitalpakts Schule profitiert. Dies geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion hervor. Weiter heißt es, es seien von den insgesamt zur Verfügung stehenden 6,5 Milliarden Euro des Digitalpaktes bereits rund 4,5...
Mit Eltern über Desinformation sprechen
26.09.2023weitklick unterstützt Lehrkräfte mit neuen Materialien bei der medienpädagogischen Elternarbeit Der Umgang mit Desinformation sollte nicht nur in der Schule, sondern auch in der Familie zum Thema werden. Das Medienbildungsprojekt weitklick unterstützt deshalb Lehr- und pädagogische Fachkräfte ab sofort noch stärker bei der...
Nicht einmal jeder vierte Deutsche sieht Bildungssystem positiv
26.09.2023Das deutsche Bildungssystem schneidet laut einer internationalen Ipsos-Umfrage schlecht ab. Lediglich 23 Prozent der Bundesbürger sind der Auffassung, dass Deutschland ein gutes Bildungssystem hat (sehr/ziemlich gut). 44 Prozent der Befragten sehen es als schlecht an (sehr/ziemlich schlecht), jeder Dritte (32%) gibt eine neutrale...
Heute ist Weiterbildungstag!
26.09.2023Bundesweite Informationsveranstaltungen zum Weiterbildungstag Im Jahr 2023 kehrt der 9. Deutsche Weiterbildungstag nach einer dreijährigen Phase der Virtualität wieder in Präsenzform zurück. Mit einer Vielzahl an aufregenden Veranstaltungen und interessanten Begegnungen steht dieses Event ganz im Zeichen des persönlichen Austauschs...
Hamburger Weiterbildungsverband warnt vor drastischen Kürzungen in der deutschen Weiterbildung
25.09.2023Angesichts drohender Kürzungen im Bereich der Weiterbildung schlägt die Hamburger Weiterbildungsbranche Alarm. Vorstand und Geschäftsführung von Weiterbildung Hamburg e.V. veröffentlichen anlässlich des morgigen 9. Deutschen Weiterbildungstages eine Stellungnahme zu den aktuellen Geschehnissen und politischen Entscheidungen, die die...