- 481. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2018
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Weiter günstige Entwicklung« »Der Arbeitsmarkt entwickelt sich weiter günstig: Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung haben erneut abgenommen, die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung ...
- Erstellt am 29. Juni 2018
- 482. Kinderarmut hängt stark von Berufstätigkeit der Mutter ab
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... m vor Ort ergänzt wird. Hintergrund Die Studie ist Teil des Projektes »Lebensumstände von Kindern im unteren Einkommensbereich« des IAB im Auftrag der Bertelsmann Stiftung. Datengrundlage ist die repräsentati ...
- Erstellt am 28. Juni 2018
- 483. Nationaler Bildungsbericht 2018
- (Materialien)
- Damit sich Bildung weiter lohnt: Aus- und Umbaubedarf im Bildungssystem »Bildung in Deutschland« ist ein indikatorengestützter Bericht, der das deutsche Bildungswesen als Ganzes abbildet und von ...
- Erstellt am 22. Juni 2018
- 484. Flexible Arbeitszeitgestaltung wird immer wichtiger
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... anpassen, erklären die IAB-Forscher Peter Ellguth, Hans-Dieter Gerner und Ines Zapf. Beschäftigte wiederum könnten die Spielräume nutzen, um die Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben zu verbessern. ...
- Erstellt am 20. Juni 2018
- 485. Arbeit auf Abruf, Rufbereitschaft und Bereitschaftsdienst: Wenn die Arbeit ruft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Mehr als vier Prozent der Beschäftigten arbeiten auf Abruf 4,5 Prozent der Beschäftigten in Deutschland arbeiten auf Abruf. Besonders häufig ist Arbeit auf Abruf unter Minijobbern verbreitet: Hier ...
- Erstellt am 15. Juni 2018
- 486. Kräftiger Anstieg der Erwerbstätigkeit im ersten Quartal 2018
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... erklärt Enzo Weber, Leiter des IAB-Forschungsbereichs »Prognosen und gesamtwirtschaftliche Analysen«. Die durchschnittliche vereinbarte Wochenarbeitszeit blieb gegenüber dem Vorjahresquartal mit insgesam ...
- Erstellt am 08. Juni 2018
- 487. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2018
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung gehen weiter zurück« »Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung haben erneut abgenommen, die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung nimmt weiter zu ...
- Erstellt am 30. Mai 2018
- 488. Work-Life-Balance: Männer und Frauen wünschen sich oft kürzere Arbeitszeiten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die man eigentlich nicht wollte«, erklärt Enzo Weber, Leiter des IAB-Forschungsbereichs »Prognosen und gesamtwirtschaftliche Analysen«. Flexible Arbeitszeitmodelle wie eine lebensphasenorientierte Arbeitszeitgestaltung, ...
- Erstellt am 22. Mai 2018
- 489. Langzeitarbeitslose: Zuverlässigkeit ist wichtiger als fachliche Qualifikation
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... schreiben die IAB-Forscher Martina Rebien und Thomas Rothe. Die Studie zeigt zudem, dass die Bereitschaft der Betriebe, Langzeitarbeitslose bei den Bewerbungen zu berücksichtigen, seit 2011 um elf Prozentpunkte ...
- Erstellt am 17. Mai 2018
- 490. Erwerbstätigkeit: Anhaltend positive Entwicklung im 1. Quartal 2018
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im ersten Quartal 2018 hatten nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) 44,3 Millionen Erwerbstätige ihren Arbeitsort in Deutschland. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ...
- Erstellt am 15. Mai 2018
- 491. Wiederbeschäftigungschancen Älterer: Wo Vermittlungsfachkräfte Handlungsbedarf sehen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... en oder Messen mit dem Schwerpunkt Ältere wünschen«, erklärt die IAB-Forscherin Pia Homrighausen. Beinahe ebenso viele Vermittlungsfachkräfte empfehlen zusätzliche finanzielle Anreize durch Förderinstrume ...
- Erstellt am 10. Mai 2018
- 492. Zahl der offenen Stellen weiterhin auf dem Rekordniveau von 1,2 Millionen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Ergebnisse der IAB-Stellenerhebung für das erste Quartal 2018 Im ersten Quartal 2018 gab es bundesweit rund 1.190.000 offene Stellen auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Mit einem Anstieg von gut 7.000 ...
- Erstellt am 03. Mai 2018
- 493. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2018
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Frühjahrsbelebung senkt Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung« »Die Frühjahrsbelebung am Arbeitsmarkt setzt sich auch im April fort. Die Entwicklung war allerdings etwas schwächer als in den ...
- Erstellt am 27. April 2018
- 494. Wie sich die Digitalisierung in der Arbeitswelt auswirkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... aus dem IAB-Betriebspanel. Davon profitieren allerdings vor allem qualifizierte Arbeitskräfte, die Zahl gering qualifizierter Beschäftigter geht zurück. »Das bedeutet aber nicht, dass Innovationen durchgängig ...
- Erstellt am 25. April 2018
- 495. EU-Erwerbstätigenquote der 20- bis 64-Jährigen erreichte 2017 mit 72,2 Prozent neuen Höchstwertwert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Europa 2020-Beschäftigungsindikatoren: Neun Mitgliedstaaten haben ihre 2020-Ziele bereits erreicht Im Jahr 2017 lag die Erwerbstätigenquote der Bevölkerung im Alter von 20 bis 64 Jahren in der Europäischen ...
- Erstellt am 23. April 2018
- 496. Stress bekämpfen – wer weiß wie?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- IAQ: Gesundheitsgerechte Arbeitsgestaltung für Industrie 4.0 Seit Jahren nehmen psychische Belastungen im Beruf zu. Arbeitsverdichtung und Zeitdruck machen krank, führen zu hohen Fehlzeiten und oft ...
- Erstellt am 20. April 2018
- 497. Berufliches Pendeln: Untersuchung zeigt klaren Trend zu längeren Distanzen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ist, dass vermehrt nicht nur vom Land in die Stadt, sondern auch zwischen städtischen Regionen gependelt wird«, erklären die IAB-Forscher Wolfgang Dauth und Peter Haller. Dabei pendeln Beschäftigte ...
- Erstellt am 18. April 2018
- 498. Digitalisierung bringt große Umwälzungen am Arbeitsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... sodass unterm Strich keine größeren Beschäftigungsverluste auftreten werden. In der Studie von IAB und BIBB werden die Auswirkungen der Digitalisierung regional differenziert dargestellt. »Entscheiden ...
- Erstellt am 17. April 2018
- 499. Ein-Euro-Jobs: Das Einsatzfeld hat Einfluss auf die Integrationschancen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Vergleichsweise hohe positive Wirkungen treten der IAB-Studie zufolge in Einsatzfeldern auf, deren Beschäftigung sich sehr gut entwickelt. Das gilt bei den geförderten Frauen für die Einsatzfelder Gesundheit ...
- Erstellt am 06. April 2018
- 500. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2018
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Weiterer Rückgang von Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung« »Die positive Entwicklung am Arbeitsmarkt setzte sich auch im März fort: Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung sind weiter gesunken, ...
- Erstellt am 29. März 2018
Die letzten Meldungen
Erwerbstätigkeit von Müttern gleicht sich deutschlandweit immer mehr an
02.10.2023
Im Jahr 2022 waren in Deutschland etwa sieben von zehn Müttern mit Kindern unter 18 Jahren erwerbstätig.
Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes stieg der Anteil erwerbstätiger Frauen mit minderjährigen Kindern seit 1997 von 58 % auf 69 %. Gleichzeitig haben sich regionale Unterschiede in diesen 25 Jahren deutlich verringert: Die Erwerbstätigenquoten der Mütter in West- und Norddeutschland näherten sich den nach wie vor höheren Quoten der Mütter in Ost- und Süddeutschland an.
So gingen im Jahr 2022 in den westdeutschen Bundesländern (Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland) 66 % und in Norddeutschland (Bremen,...
Immer mehr Kinder sorgen sich um finanzielle Situation ihrer Familie
29.09.2023Deutsches Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung zeigt, dass Kinderarmut sichtbar zunimmt. Immer mehr Kinder und Jugendliche machen sich Sorgen um die finanzielle Situation ihrer Familie. Das geht aus dem am 20. September 2023 veröffentlichten Deutschen Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung GmbH hervor. Laut der...
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2023
29.09.2023BA: »Herbstbelebung durch schwache Konjunktur gedämpft« »Die einsetzende Herbstbelebung fällt in diesem Jahr vergleichsweise gering aus. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung nehmen zwar ab, jedoch weniger als in einem September üblich. Grundsätzlich ist der deutsche Arbeitsmarkt aber nach wie vor stabil«, sagte der...
August 2023: Erwerbstätigkeit leicht gestiegen
29.09.2023Im August 2023 waren rund 45,8 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat um 34.000 Personen (+0,1 %). Im Juli 2023 war die Erwerbstätigenzahl gegenüber dem Vormonat noch um 17.000 Personen...
Haushalt 2024: Mehr Geld für künftige Fachkräfte
29.09.2023Der Mittelansatz zur Stärkung der Fachkräftesicherung soll 2024 höher ausfallen, als bislang geplant. Im Rahmen der Beratungen des Etats des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) nahm der Haushaltsausschuss am Donnerstag einen entsprechenden Änderungsantrag der Koalitionsfraktionen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen...
Neuer Rekord: Deutschland jetzt drittbeliebtestes Studienland weltweit
29.09.2023Im vergangenen Wintersemester studierten rund 370.000 internationale Studierende an deutschen Hochschulen. Das ist ein neuer Rekord. Deutschland hat damit Australien bei den beliebtesten Studienländern überholt und belegt nun Rang drei im weltweiten Ranking, wie aus der neuen »Wissenschaft Weltoffen«-Publikation hervorgeht. Im...