- 391. Ein duales Studium begünstigt den Berufseinstieg
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Laut der IAB-Studie verdienen Absolventen eines dualen Studiums im Durchschnitt ähnlich wie Fachhochschulabsolventen und damit weniger als Absolventen eines universitären Studiums. LINKS ...
- Erstellt am 18. Dezember 2019
- 392. Sozial bedingte Bildungsungleichheit bleibt im Bildungsverlauf bestehen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Nachteile von Schülerinnen und Schülern mit niedriger Bildungsherkunft bleiben auch im Bildungsverlauf bestehen. Jugendliche mit Migrationshintergrund hingegen holen im Laufe der Sekundarstufe, insbesondere ...
- Erstellt am 13. Dezember 2019
- 393. Mindestlohn: Positive Lohn-, jedoch kaum Beschäftigungseffekte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Mindestlohn brachte den Betroffenen im Schnitt rund zehn Prozent höhere Löhne Der in Deutschland zum 1. Januar 2015 eingeführte flächendeckende Mindestlohn brachte den betroffenen Beschäftigten im ...
- Erstellt am 11. Dezember 2019
- 394. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2019
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Beschäftigungswachstum setzt sich fort« »Die aktuelle konjunkturelle Schwäche hinterlässt durchaus ihre Spuren am Arbeitsmarkt. Alles in allem zeigt er sich aber weiterhin robust«, sagte ...
- Erstellt am 30. November 2019
- 395. Anteil weiblicher Führungskräfte stagniert
- (Frauenkarrieren)
- ... Ostdeutschland besser repräsentiert«, erklären die IAB-Forscherinnen Susanne Kohaut und Iris Möller. Kleine Betriebe werden häufiger von Frauen geführt als große: In Großbetrieben der Privatwirtschaft ...
- Erstellt am 22. November 2019
- 396. Erwerbstätigkeit im 3. Quartal 2019: Höchster Stand seit der Wiedervereinigung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im 3. Quartal 2019 erreichte die Zahl der Erwerbstätigen mit Arbeitsort in Deutschland mit 45,4 Millionen ihren höchsten Stand nach der Wiedervereinigung im Jahr 1990. Nach vorläufigen Berechnungen ...
- Erstellt am 18. November 2019
- 397. Stellenerhebung für das dritte Quartal 2019: Personalnachfrage geht leicht zurück
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... liegt damit aber noch um 120.000 über dem Vorjahresniveau im dritten Quartal 2018. Das geht aus der IAB-Stellenerhebung hervor, einer regelmäßigen Betriebsbefragung des Instituts für Arbeitsmarkt- ...
- Erstellt am 15. November 2019
- 398. Ein-Euro-Jobs: Zielgruppe wird besser erreicht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... »In den ersten Jahren nach ihrer Einführung (2005 bis 2007) wurden aber auch arbeitsmarktnahe Leistungsbezieher in diese Maßnahme vermittelt«, so die IAB-Studie. Bereits ab dem Jahr 2010 ist die Zahl ...
- Erstellt am 05. November 2019
- 399. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Oktober 2019
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Weiter robuste Entwicklung« »Die aktuelle konjunkturelle Schwäche hinterlässt durchaus ihre Spuren am Arbeitsmarkt. Alles in allem zeigt er sich aber weiterhin robust«, sagte der Vorstandsvorsitzende ...
- Erstellt am 30. Oktober 2019
- 400. Wohlbefinden motiviert und bindet Mitarbeiter*innen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Projekt psyGA veröffentlicht neue Forschungsergebnisse Wie schätzen Deutschlands Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ihr arbeitsbezogenes Wohlbefinden ein? Was können Unternehmen tun, um die Gesundheit ...
- Erstellt am 28. Oktober 2019
- 401. Relevanz von Emotionaler Intelligenz steigt durch Automatisierung rasant
- (Personalführung/Personalwesen)
- Deutsche Unternehmen liegen bei Trainingsangebot zu Emotionaler Intelligenz über dem internationalen Durchschnitt Neue Technologien automatisieren in der Geschäftswelt mehr und mehr herkömmliche ...
- Erstellt am 23. Oktober 2019
- 402. Förderung von Deutschkursen im Ausland lohnt sich
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... mit Zugang zu Goethe-Instituten zumindest grundlegende Deutschkenntnisse «, erklären die IAB-Forscher Philipp Jaschke und Sekou Keita. Das zusätzliche Angebot an Deutsch-Sprachkursen hat außerdem ...
- Erstellt am 23. Oktober 2019
- 403. Ohne Berufsausbildung fünfmal so hohe Arbeitslosenquote
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) am Dienstag veröffentlicht hat. Während die Arbeitslosenquote bei den Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung im Jahr 2018 den IAB-Berechnungen ...
- Erstellt am 16. Oktober 2019
- 404. Unerwartete Übergänge in bedarfsdeckende Arbeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und Berufsforschung (IAB). Die IAB-Forscher Andreas Hirseland, Lukas Kerschbaumer, Ivonne Küsters und Mark Trappmann haben untersucht, auf welchen Wegen Langzeitleistungsbeziehern von Arbeitslosengeld ...
- Erstellt am 08. Oktober 2019
- 405. Ost/West-Pay Gap: Im Osten noch immer deutlich geringere Verdienste
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Beschäftigte im Osten verdienen bei gleicher Qualifikation 17 Prozent weniger als im Westen Auch fast 30 Jahre nach der Wiedervereinigung verdienen Beschäftigte in Ostdeutschland noch deutlich weniger ...
- Erstellt am 06. Oktober 2019
- 406. Migrant*innen: Frauen der zweiten Generation nehmen am häufigsten an beruflichen Weiterbildungen teil
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Franziska Schreyer in der IAB-Studie. Angesichts der niedrigeren Weiterbildungsteilnahme der selbst Zugewanderten verweist die Studie auf deren vergleichsweise häufige Tätigkeit in Un- und Angelerntenpositionen. ...
- Erstellt am 04. Oktober 2019
- 407. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2019
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Robuste Entwicklung trotz schwacher Konjunktur« »Die konjunkturelle Schwächephase zeigt sich am Arbeitsmarkt auch im September. Alles in allem ist der Arbeitsmarkt aber weiterhin in einer ...
- Erstellt am 30. September 2019
- 408. Wirkt sich die Selbsteinschätzung des schulischen Könnens doch nicht auf die Leistung aus?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Es ist unter Lehrkräften sehr verbreitet, das Bild, das Schülerinnen und Schüler von ihren eigenen Fähigkeiten haben, zu stärken, um dadurch ihre Leistungen zu verbessern – zum Beispiel mit einem aufmunternden ...
- Erstellt am 24. September 2019
- 409. Prognose 2019/2020: Konjunktureller Gegenwind für den Arbeitsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und Berufsforschung (IAB) wird die Zahl der Arbeitslosen im Jahresdurchschnitt 2019 zwar um 70.000 niedriger liegen als im Vorjahr. Der Jahresdurchschnitt 2020 wird dem IAB zufolge dann aber auf dem Stand ...
- Erstellt am 23. September 2019
- 410. Vierzig Prozent der Neueinstellungen sind befristet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... finanzielle Mittel für die Besetzung befristeter Stellen investiert werden, gilt dagegen auch bei längerfristigem Bedarf. Befristete Neueinstellungen werden der IAB-Studie zufolge nicht nur zur Deckun ...
- Erstellt am 11. September 2019
- 411. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2019
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Arbeitslosigkeit steigt saisonbereinigt leicht an« »Die konjunkturelle Schwächephase hinterlässt auch am Arbeitsmarkt leichte Spuren. Alles in allem zeigt er sich aber robust. Arbeitslosigkeit ...
- Erstellt am 29. August 2019
- 412. Beschäftigte, deren Tätigkeiten durch Technologien ersetzbar sind, bilden sich seltener weiter
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Beschäftigte mit Tätigkeiten, die zu einem großen Teil durch moderne Technologien ersetzt werden könnten, nehmen seltener an beruflicher Weiterbildung teil als Beschäftigte, deren Tätigkeiten ein geringeres ...
- Erstellt am 21. August 2019
- 413. Erwerbstätigkeit: Ein Prozent mehr Erwerbstätige als im Vorjahresquartal
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... des IAB vor. Im Ergebnis führte die Generalrevision 2019 der VGR bei der Erwerbstätigenzeitreihe zu einer leichten Niveauanhebung. Über den gesamten Revisionszeitraum ab 1991 wurde die Zahl der Erwerbstätige ...
- Erstellt am 20. August 2019
- 414. Eine stabile Beschäftigung vor dem Rentenalter begünstigt die Weiterarbeit
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... Befund lasse sich unter anderem durch Fachkräfteengpässe erklären, denn qualifiziertes Personal sei derzeit schwer zu ersetzen, erläutert der IAB-Forscher Christian Westermeier. Auch Personen, die ...
- Erstellt am 20. August 2019
- 415. Hohe Personalnachfrage stützt den Arbeitsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ersten Quartal 2019 stieg die Zahl der offenen Stellen um rund 9.000, gegenüber dem zweiten Quartal 2018 um 175.000. Das geht aus der IAB-Stellenerhebung hervor, einer regelmäßigen Betriebsbefragung ...
- Erstellt am 15. August 2019
- 416. Gleichwertigkeit beruflicher und akademischer Bildung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Bundesregierung sieht in Forschungsaktivitäten, die die Gleichwertigkeit beruflicher und akademischer Bildung zum Thema haben, einen relevanten Beitrag zur Wissensgewinnung, um Herausforderungen ...
- Erstellt am 09. August 2019
- 417. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2019
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Anstieg der Arbeitslosigkeit vor allem jahreszeitlich bedingt« »Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung sind im Juli vor allem aufgrund der einsetzenden Sommerpause gestiegen. Die Nachfrage ...
- Erstellt am 31. Juli 2019
- 418. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2019
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Konjunkturelle Abschwächung ist sichtbar« »„Die schwächere konjunkturelle Entwicklung hinterlässt leichte Spuren auf dem Arbeitsmarkt. Die Arbeitslosigkeit ist im Juni nur wenig gesunken. ...
- Erstellt am 01. Juli 2019
- 419. NAKO: Größte Gesundheitsstudie Deutschlands erreicht wichtiges Etappenziel
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- 200.000 Menschen nehmen an NAKO teil * Basisuntersuchungen der NAKO Gesundheitsstudie sind abgeschlossen Mit einem Festakt auf dem Gelände der Berliner Charité beging die größte Langzeit-Bevölkerungsstudie ...
- Erstellt am 27. Juni 2019
- 420. Homeoffice bietet Vorteile, hat aber auch Tücken
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Arbeiten von zu Hause aus oder von unterwegs: Jeder vierte Betrieb ermöglicht mobiles Arbeiten 26 Prozent aller Betriebe bieten zumindest einem Teil ihrer Beschäftigten die Möglichkeit, mobil zu ...
- Erstellt am 12. Juni 2019
Die letzten Meldungen
Immer mehr Kinder sorgen sich um finanzielle Situation ihrer Familie
29.09.2023Deutsches Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung zeigt, dass Kinderarmut sichtbar zunimmt. Immer mehr Kinder und Jugendliche machen sich Sorgen um die finanzielle Situation ihrer Familie. Das geht aus dem am 20. September 2023 veröffentlichten Deutschen Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung GmbH hervor. Laut der repräsentativen Befragung von Lehrkräften hat Kinderarmut im Vergleich zum Schuljahr 2021/22 in allen Bevölkerungsschichten sichtbar zugenommen, in sozial benachteiligten Lagen wird das besonders deutlich. Neben den Sorgen um die finanzielle Situation der Eltern (33 Prozent; in sozial schwieriger Lage: 48 Prozent)...
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2023
29.09.2023BA: »Herbstbelebung durch schwache Konjunktur gedämpft« »Die einsetzende Herbstbelebung fällt in diesem Jahr vergleichsweise gering aus. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung nehmen zwar ab, jedoch weniger als in einem September üblich. Grundsätzlich ist der deutsche Arbeitsmarkt aber nach wie vor stabil«, sagte der...
August 2023: Erwerbstätigkeit leicht gestiegen
29.09.2023Im August 2023 waren rund 45,8 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat um 34.000 Personen (+0,1 %). Im Juli 2023 war die Erwerbstätigenzahl gegenüber dem Vormonat noch um 17.000 Personen...
Haushalt 2024: Mehr Geld für künftige Fachkräfte
29.09.2023Der Mittelansatz zur Stärkung der Fachkräftesicherung soll 2024 höher ausfallen, als bislang geplant. Im Rahmen der Beratungen des Etats des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) nahm der Haushaltsausschuss am Donnerstag einen entsprechenden Änderungsantrag der Koalitionsfraktionen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen...
Neuer Rekord: Deutschland jetzt drittbeliebtestes Studienland weltweit
29.09.2023Im vergangenen Wintersemester studierten rund 370.000 internationale Studierende an deutschen Hochschulen. Das ist ein neuer Rekord. Deutschland hat damit Australien bei den beliebtesten Studienländern überholt und belegt nun Rang drei im weltweiten Ranking, wie aus der neuen »Wissenschaft Weltoffen«-Publikation hervorgeht. Im...
BA-X (9/2023): Gemeldeter Arbeitskräftebedarf lässt weiter nach
28.09.2023BA-Stellenindex für Deutschland im September 2023 Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland, sinkt m September 2023 im Vergleich zum August um 1 Punkt auf 115 Punkte. Damit lässt der gemeldete Arbeitskräftebedarf vor dem Hintergrund der...