- 1. Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) erfährt hohe Unterstützung in der Bevölkerung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Trotz der Herausforderungen durch die Corona-Pandemie und andere Krisen, bleibt die Unterstützung für ein bedingungsloses Grundeinkommen unter den Deutschen mehrheitlich bestehen. Das ergeben zwei ...
- Erstellt am 25. Mai 2023
- 2. Bundesregierung gegen bedingungsloses Grundeinkommen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Ein bedingungsloses Grundeinkommen ist aus Sicht der Bundesregierung nicht geeignet, um eventuelle Lücken bei den Corona-Hilfen zu stopfen. Das machte Gerald Becker-Neetz, Leiter der Unterabteilung ...
- Erstellt am 28. Oktober 2020
- 3. Erste Langzeitstudie Deutschlands zur Wirkung des bedingungslosen Grundeinkommens
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- DIW Berlin kooperiert mit Verein Mein Grundeinkommen und begleitet drei Jahre lang experimentelle Studie mit 1500 Proband*innen wissenschaftlich * 140.000 private Spender*innen finanzieren Studie ...
- Erstellt am 21. August 2020
- 4. Begingungsloses Grundeinkommen: Wer kann dieser Idee am meisten etwas abgewinnen?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Zustimmung für bedingungsloses Grundeinkommen eher bei jungen, bei besser gebildeten Menschen sowie in unteren Einkommensschichten Repräsentative Umfragen zeigen: 45 bis 52 Prozent in Deutschland ...
- Erstellt am 12. April 2019
- 5. Diskussion um das Grundeinkommen: Nicht ohne Bedingungen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Ein bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) kostet einen hohen Preis. Viele zugrundeliegende Annahmen über die künftige wirtschaftliche Entwicklung sind aber fragwürdig und die Auswirkungen nicht durchdacht, ...
- Erstellt am 06. August 2018
- 6. BGE: Drei Jahre lang monatlich 1.200 Euro
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Pilotprojekt zum bedingungslosen Grundeinkommen beginnt mit der Auszahlung Heute ist es soweit: Für die erste Langzeitstudie des Pilotprojekts Grundeinkommen bekommen 122 Menschen in Deutschland ...
- Erstellt am 01. Juni 2021
- 7. Atlas der Arbeit in neuer Ausgabe verfügbar
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... in Südasien, um die Digitalisierung und die duale Berufsausbildung, um die Geschichte der Faulheit und um die beginnende Deindustrialisierung in China, um Tarifverträge in Europa und das Grundeinkommen. ...
- Erstellt am 08. Mai 2018
- 8. Weltweit bekommen arme Mädchen dreimal so viele Kinder wie reiche
- (Frauenkarrieren)
- ... empfiehlt UNFPA unter anderem, einen universellen sozialen Mindestschutz einzurichten, der ein sicheres Grundeinkommen garantiert und lebenswichtige Dienstleistungen abdeckt. Zudem sei es wichtig, den ...
- Erstellt am 20. Oktober 2017
- 9. Mitarbeiter finden Personalarbeit wichtig, kennen die Strategie dahinter aber kaum
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Indeed Deutschland die Ergebnisse der Studie. Trendthemen: Kein Glaube an das Grundeinkommen Klare Vorstellungen haben Arbeitnehmer hierzulande auch von den Trends der Arbeit, mit denen sich ...
- Erstellt am 27. Juli 2017
Die letzten Meldungen
Jobwechsel als Karriereschlüssel: Berufsverwandte Wechsel steigern Gehalt und Produktivität
06.06.2023Ein Jobwechsel kann insbesondere vorteilhaft sein, wenn Mitarbeiter*innen in ähnliche Arbeitsbereiche umsteigen. Bei solchen Wechseln kann der Jahresbruttoverdienst um bis zu 3.500 Euro steigen, verglichen mit einem Wechsel in unverwandte Berufsfelder. Ein Jobwechsel ist vor allem für Fachkräfte und Spezialist*innen vorteilhaft. Im Gegensatz dazu sind Helfer*innen tendenziell benachteiligt: Sie wechseln doppelt so oft die Arbeitsstelle wie Fachkräfte und beginnen häufig in für sie neuen Berufen, meist ohne die Möglichkeit zur Beförderung oder erhöhten Bezahlung. Auch Frauen stehen oft bei Berufswechseln auf der Verliererseite. Der...
Was ändert sich durch die Einführung des Weiterbildungsgeldes?
06.06.2023Weiterbildungsgeld: Neuer Anstoß für berufliche Weiterbildung und nachhaltige Integration Das Bürgergeld, das auch im SGB II verankert ist, geht weit über die bloße Bereitstellung von finanzieller Hilfe hinaus. Es verfolgt ein ambitioniertes Ziel: die nachhaltige Integration von Arbeitslosen in den Arbeitsmarkt. Im Kern dieses...
Homeworking sollte betrieblich geregelt sein
06.06.2023BAuA: Ohne betriebliche Vereinbarung steigt Risiko einer Entgrenzung der Arbeit Auswertungen der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2021 von rund 20.000 Erwerbstätigen in Deutschland zeigen: Über die Hälfte der Beschäftigten hat während der Pandemie zumindest teilweise von zuhause gearbeitet. Dabei haben Beschäftigte mit einer betrieblichen...
Lifelong Learning Platform: Preis für Schlüsselkompetenz-Initiativen
05.06.2023Europäische Lifelong Learning Platform verleiht zum zweiten Mal Anerkennungspreis für Innovationen im Bereich lebenslanges Lernen Die europäische Dachorganisation Lifelong Learning Platform (LLLP) hat die zweite Runde des Anerkennungspreises für lebenslanges Lernen angekündigt. Nach der ersten Ausschreibung im Jahr 2016 richtet sich...
ChatGPT wird Wirtschaftsprüfer
05.06.2023Das erste Mal durchgefallen – passiert. Also muss der Prüfling noch mal ran und besteht im zweiten Versuch das Wirtschaftsprüferexamen. Herzlichen Glückwunsch, ChatGPT! Forschende der UDE haben zusammen mit amerikanischen Kolleg*innen die Künstliche Intelligenz (KI) zur Prüfung antreten lassen. Die Version 4.0 des Chatbots hat die...
Welchen Einfluss hatten Corona-Schulschließungen auf die Arbeitszeiten der Eltern?
03.06.2023Der Lockdown im Jahr 2020 brachte für Eltern die Herausforderung mit sich, ihre Kinder zuhause zu betreuen, was sich unmittelbar auf ihre Arbeitszeiten auswirkte. Diese Auswirkungen waren gleichermaßen bei berufstätigen Müttern und Vätern spürbar. Eine neue Studie zeigt, dass die Schließung von Bildungs- und Betreuungseinrichtungen...
mehr...
- Wochenarbeitszeit: Wer in Deutschland am meisten arbeitet02.06.2023
- Stellungnahme des Bundesrates zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz01.06.2023
- Studie: Wie die Bevölkerung auf den demografischen Wandel vorbereitet ist01.06.2023
- Mindestlohn-Erhöhung Oktober 2022: Fast 6 Millionen Jobs profitierten davon01.06.2023