- 1. Deutsche wünschen sich Sicherheitsnetz für Globalisierung und Freihandel
- (Verschiedenes)
- Seit der Wahl Donald Trumps zum US-Präsidenten stehen Risiken und negative Folgen der Globalisierung stärker im öffentlichen Fokus. Das Bekenntnis zum Freihandel ist vielerorts einem Reflex der Abschottung ...
- Erstellt am 20. April 2018
- 2. Europäer sehen EU als Schutzschirm in Zeiten der Globalisierung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Mit Globalisierungs- und EU-Kritik mobilisieren rechtskonservative Parteien europaweit Wählerstimmen. In der Mitte streiten sich die Parteien hingegen um die richtigen Reaktionen auf diese Politik der ...
- Erstellt am 15. Januar 2018
- 3. OECD: Neue Politikansätze sind nötig, damit alle von Globalisierung profitieren
- (Verschiedenes)
- Die Weltwirtschaft dürfte in den kommenden Monaten leicht an Fahrt gewinnen, es sind aber weitere Anstrengungen nötig, damit mehr Menschen von den Früchten von Wachstum und Globalisierung profitieren. ...
- Erstellt am 07. Juni 2017
- 4. Europäer nehmen Globalisierungsängste mit in die Wahlkabine
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... beanspruchen, die Interessen des Volkes zu vertreten und sich gegen das sogenannte Establishment stellen? Eine repräsentative EU-Umfrage sucht nach Gründen für diese Entwicklung und zeigt: Globalisierungsängste ...
- Erstellt am 01. Dezember 2016
- 5. Berufsbildungsforschung: »Friedrich-Edding-Preis 2023« verliehen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Frage nach, wie Auszubildende des Einzelhandels ihre berufliche Identität in einem Arbeitsumfeld entwickeln, das durch Globalisierung, Ökonomisierung und Digitalisierung einem stetigen Wandel ausgesetzt ...
- Erstellt am 02. Oktober 2023
- 6. Weiterbildung liegt im Trend
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Erfolg von Unternehmen, insbesondere angesichts der Globalisierung, des demografischen Wandels und der dynamischen Veränderungen auf den Produkt- und Arbeitsmärkten. In einer Zeit, in der lebenslanges ...
- Erstellt am 25. August 2023
- 7. Lebenswelten: Warum manche Menschen keine Weiterbildung besuchen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... wenig Erkenntnisse darüber, was Menschen davon abhält, an Fortbildungen teilzunehmen. Dabei ist es gerade in Zeiten des digitalen Wandels und der Globalisierung wichtig, sich kontinuierlich weiterzubilden ...
- Erstellt am 01. Mai 2023
- 8. Studie: »Klimaschutz braucht Schuldenschnitt«
- (Verschiedenes)
- ... Reform des gemeinsamen Rahmens für Entschuldungen einsetzen.« Jörg Haas, Referent Globalisierung und Transformation, erläutert weiter: »Eskalierende wirtschaftliche Risiken durch Klimaschäden, i ...
- Erstellt am 13. April 2023
- 9. FuE-Ausgaben in Deutschland sind in Corona-Krise deutlich gesunken
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... angewiesen – sowohl über eigene Forschung im Ausland als auch über internationale Forschungskooperationen. »Die Globalisierung von Forschung und Entwicklung ist eine wichtige Voraussetzung für die Innovationsfähigkei ...
- Erstellt am 10. November 2022
- 10. Alternde Bevölkerung bremst Wirtschaftswachstum in der EU
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... des EU-Projekts UNTANGLED, das untersuchen soll, wie sich die drei Megatrends Globalisierung, technologischer Wandel und demografische Veränderungen auf die Arbeitsmärkte in der EU und darüber hinaus ...
- Erstellt am 11. Oktober 2022
- 11. Berufliche Bildung zukunftsfähig gestalten
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Nachwuchsforschungsgruppe an der Universität Paderborn zu Innovations- und Transferprozessen in der Berufsbildung gestartet Digitalisierung, Globalisierung und demografischer Wandel verändern den ...
- Erstellt am 04. März 2022
- 12. Online-Studium kann beruflichen Aufstieg unterstützen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... zunehmender Digitalisierung und Globalisierung achten. Hierzu wurden im Dezember 2020 online in 28 Ländern pro Land 200 junge Fachkräfte (in Algerien 50) befragt, die sich für ein Online-Studium interessieren. ...
- Erstellt am 30. September 2021
- 13. Berufliche Beratung: Wer nimmt daran teil?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE) führt Befragung im Auftrag der OECD durch Arbeitsplätze für Geringqualifizierte sind durch gravierende Veränderungen der Arbeitswelt durch Globalisierung, ...
- Erstellt am 27. August 2021
- 14. Soloselbständige: Junge Freiberufler fühlen sich am stärksten belastet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die Globalisierung, die Digitalisierung und der Wertewandel. Der iga.Report 46 kann kostenlos im Internet bestellt oder heruntergeladen werden: In der Initiative Gesundheit und Arbeit (iga) arbeiten ...
- Erstellt am 29. Juni 2021
- 15. COVID-19-Pandemie unterstreicht die Bedeutung von Investitionen in lebenslanges Lernen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Länder müssen mehr tun, um Menschen lebenslanges Lernen zu ermöglichen, damit diese sich in der durch Globalisierung und COVID-19-Pandemie schnell verändernden Arbeitswelt zurechtzufinden. Dies ...
- Erstellt am 15. Juni 2021
- 16. Bessere Qualifizierung für die digitale Arbeitswelt: Sieben Vorschläge
- (Standpunkte)
- ... – die Massenfertigung und Elektrifizierung - hat in Verbindung mit der Globalisierung zu einem Anstieg der Arbeitslosigkeit vor allem von geringqualifizierten Arbeitskräften geführt. Um dies als Folge ...
- Erstellt am 07. Juni 2021
- 17. OECD tritt für »politischen Neustart« ein
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der nationalen Politik zu erhöhen und den Wandel zu einer nachhaltigeren, widerstandsfähigeren und gerechteren Globalisierung zu unterstützen. LINKS Zur Studie ... siehe auch: Ländernoti ...
- Erstellt am 16. April 2021
- 18. Fremdsprachen als Schlüsselkompetenz
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Bedeutung von Fremdsprachenkenntnissen in der Arbeitswelt nimmt zu Angesichts der Globalisierung der Wirtschaft und der Zunahme internationaler Verflechtungen werden Fremdsprachenkenntnisse im Arbeitsleben ...
- Erstellt am 19. Februar 2021
- 19. Bayern mit neuem Portal zur beruflichen Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- In Zeiten zunehmender Digitalisierung und Globalisierung ist Qualifizierung der Schlüssel zum Erfolg. Um dies zu unterstützen ist seit dem 15. September 2020 in Bayern ein neues Online-Weiterbildungsportal ...
- Erstellt am 26. November 2020
- 20. Studie: Diversity Management fördert Innovation und Veränderungsbereitschaft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Unternehmen sehen praktischen Nutzen und zunehmende Relevanz Deutschlands Unternehmen sind überzeugt vom Nutzen des Diversity Managements. In der Umsetzung hakt es allerdings noch an einigen Stellen. ...
- Erstellt am 10. November 2020
- 21. Lebenslang lernen – wer soll das bezahlen?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Reformvorschläge zur öffentlichen Finanzierung von Weiterbildung Berufliche Weiterbildung wird immer wichtiger. Um in Zeiten von Globalisierung und Digitalisierung mithalten zu können, werden ...
- Erstellt am 19. Februar 2020
- 22. Unternehmen nehmen Digitalisierung zunehmend positiv wahr
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... mit 10 bis 49 Mitarbeitern vor große Herausforderungen stellt, nehmen große Unternehmen die Internationalisierung bzw. Globalisierung als herausfordernde Aufgabe wahr.« Auch wirkt sich die Branchenzugehörigkeit ...
- Erstellt am 29. Januar 2020
- 23. Unternehmen nehmen Digitalisierung zunehmend positiv wahr
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... nehmen große Unternehmen die Internationalisierung bzw. Globalisierung als herausfordernde Aufgabe wahr«. Auch wirkt sich die Branchenzugehörigkeit darauf aus, wie sehr sich die mittelständische ...
- Erstellt am 16. Januar 2020
- 24. Studie: Deutsche Arbeitnehmer sind im globalen Vergleich zögerlicher bei Weiterbildung und Umschulungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Globalisierung * Mehrheit sieht in Zeiten zunehmender Digitalisierung Kommunikationsfähigkeiten als wichtigste Kernkompetenz Globalisierung, Digitalisierung oder Künstliche Intelligenz: Auch ...
- Erstellt am 07. November 2019
- 25. Volkshochschulen fordern eine Aufwertung der allgemeinen Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... warnen vor einem Weiterbildungsverständnis, das allein auf unmittelbare berufliche Verwertbarkeit abzielt. Vielmehr erfordern tiefgreifende Veränderungen wie Globalisierung und Digitalisierung ein breites ...
- Erstellt am 18. September 2019
- 26. Bilanz zur Auswärtigen Kulturpolitik
- (Verschiedenes)
- Der Einsatz für die Freiheit der Kunst und der Wissenschaften, die Zusammenarbeit mit der Zivilgesellschaft sowie die Unterstützung digitaler Initiativen insbesondere in Afrika sind im Jahr 2018 Schwerpunkte ...
- Erstellt am 07. September 2019
- 27. Zukunft der Berufsbildungszusammenarbeit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Entwicklungen wie die Transformation der Arbeitswelt im Kontext der Digitalisierung, die Zunahme weltweiter Wanderungsbewegungen, der Klimawandel und die fortschreitende Globalisierung stellen die Bundesregierung ...
- Erstellt am 31. Mai 2019
- 28. Weizenbaum Conference widmet sich der Überwindung digitaler Ungleichheit
- (Verschiedenes)
- ... und sozialpolitische Reformvorschläge, die darauf abzielen, den technologischen Wandel und die Globalisierung gerechter zu gestalten. Einen weiteren Höhepunkt bildete die Verleihung des Best Paper ...
- Erstellt am 17. Mai 2019
- 29. Wissensmanagement im digitalen Zeitalter
- (Standpunkte)
- ... r implizites Wissen, muss zu ihrer Lösung übertragen werden. Dies ist insofern relevant, als in der letzten Jahren unter anderem im Zuge der Globalisierung der Wirtschaft sowie deren fortschreitender Digitalisieru ...
- Erstellt am 12. Mai 2019
- 30. Motivationsfaktoren für eine erfolgreiche berufliche Aus- und Weiterbildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... gewönnen durch die voranschreitende Digitalisierung immer mehr an Bedeutung. Sie verwies dabei unter anderem auf die vermehrte Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams und die Globalisierung der Märkte ...
- Erstellt am 08. Mai 2019
Die letzten Meldungen
Teilzeitquote mit 39,2 Prozent so hoch wie noch nie
06.12.2023
Mit einem Plus von 0,3 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahresquartal lag die Teilzeitquote im dritten Quartal 2023 bei 39,2 Prozent.
Dies geht aus der am Dienstag veröffentlichten Arbeitszeitrechnung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor.
»Noch nie lag die Teilzeitquote so hoch wie heute«, berichtet Enzo Weber, Leiter des IAB-Forschungsbereichs »Prognosen und gesamtwirtschaftliche Analysen«.
Die Zahl der Teilzeitbeschäftigten stieg im Vergleich zum Vorjahresquartal im dritten Quartal deutlich um 1,6 Prozent. Auch stieg die Zahl der Vollzeitbeschäftigten, allerdings deutlich schwächer mit 0,3 Prozent....
DGB-Index Gute Arbeit 2023: Betriebliche Prävention aus Sicht der Beschäftigten
06.12.2023Die Gesundheit der Beschäftigten in Deutschland hängt eng mit ihren Arbeitsbedingungen zusammen. Das hat die repräsentative Beschäftigtenbefragung Index Gute Arbeit 2023 des Deutschen Gewerkschaftsbundes ergeben, die heute in Berlin veröffentlicht wurde. Die repräsentative Umfrage zeigt einen alarmierenden Zusammenhang: Je stärker...
Baden-Württemberg: Digitaler Weiterbildungscampus wird weiter ausgebaut
06.12.2023In Baden-Württemberg stellt der Digitale Weiterbildungscampus (DWC) eine Schlüsselplattform für die digitale Weiterbildung dar. Diese Plattform bietet Weiterbildungseinrichtungen im Bundesland die Möglichkeit, moderne und qualitativ hochwertige digitale Lehr- und Lernwerkzeuge zu nutzen, die zugleich datenschutzkonform und sicher...
DIE-Innovationspreis 2023 verliehen
05.12.2023Der »Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung 2023« prämiert Bildungsangebote, die den sozial-ökologischen Wandel auf innovative Art und Weise fördern Sozial-ökologische Transformation durch Bildung gestalten In diesem Jahr zeichnet der »Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung« Lernangebote und Projekte aus, die zeigen,...
PISA 2022 - Schwerpunkt: Mathematik
05.12.2023Die neueste Veröffentlichung der OECD zeigt aufschlussreiche Ergebnisse der PISA-Studie 2022, an der etwa 690.000 Schülerinnen und Schüler aus 81 Ländern teilgenommen haben, repräsentativ für nahezu 29 Millionen weltweit. Im Fokus stand dieses Mal die Mathematik. Bemerkenswert an der PISA-Erhebung 2022 ist, dass sie als erste Studie...
Studienkompass: »Bildungserfolg von der sozialen Herkunft entkoppeln«
05.12.2023Individuelle Förderung von Jugendlichen als Weg für mehr Chancengerechtigkeit Wenn heute Vormittag die neuesten Ergebnisse der Pisa-Studie vorgestellt werden, wird sich wieder zeigen, wie stark der individuelle Bildungserfolg von der sozialen Herkunft abhängig ist. Deutschland hat nach wie vor hohen Nachholbedarf bei der...
mehr...
- Steigender Anteil von Studierenden mit studienerschwerender Beeinträchtigung05.12.2023
- Emotionale Erfahrungen von Schüler*innen verschlechtern sich im Laufe der Schulzeit05.12.2023
- Erasmus+ wächst weiter: 26.000 Projekte und 1,2 Millionen Lernaufenthalte in 202201.12.2023
- Brandenburg: Mit Weiterbildung die eigenen beruflichen Chancen verbessern01.12.2023