Bilanz zur Auswärtigen Kulturpolitik

Artikel-Bild

Der Einsatz für die Freiheit der Kunst und der Wissenschaften, die Zusammenarbeit mit der Zivilgesellschaft sowie die Unterstützung digitaler Initiativen insbesondere in Afrika sind im Jahr 2018 Schwerpunkte der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik (AKBP) gewesen. Das geht aus dem als Unterrichtung vorliegendem 22. AKBP-Bericht der Bundesregierung hervor.

Die finanziellen Mittel für die Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik der Bundesregierung beliefen sich 2018 laut Bericht auf insgesamt 1,877 Milliarden Euro. Davon entfielen 956,7 Millionen Euro allein auf Kapitel 0504 im Etat das Auswärtigen Amtes - die Pflege kultureller Beziehungen zum Ausland.

Verwiesen wird im Bericht unter anderem auch auf die Datenerhebung »Deutsch als Fremdsprache weltweit« (2015), die ergeben habe, dass die überwiegende Mehrheit (87 Prozent) der weltweit rund 15,4 Millionen Deutschlernenden Schüler*innen sind. Das Auswärtige Amt richte daher seine Förderung von Deutsch als Fremdsprache verstärkt auf Schulen mit Deutschunterricht. So betreue das Goethe-Institut im Rahmen der »Bildungskooperation Deutsch« rund 95.000 Schulen weltweit. Weitere 2.000 Schulen würden durch die Partnerschulinitiative PASCH gefördert. »Damit erreichen wir insgesamt etwa 90 Prozent aller Schulen mit Deutschunterricht im Ausland«.

 

  LINKS  

 

Neues Portal der Allianz der Wissenschaftsorganisationen bündelt Informationen
Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen ist ab sofort mit einer eigenen Website im Netz präsent. Der nun gelaunchte Internetauftritt bündelt alle Informationen zur Allianz und ihren Mitgliedern. Insbesondere werden die wissenschaftspolitischen...
Allianz der Wissenschaftsorganisationen warnt vor Harmonisierung
Stellungnahme zur Initiative der Europäischen Kommission zur Reform der Forschungsbewertung Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen in Deutschland würdigt die gemeinsamen Bemühungen hunderter akademischer Organisationen in Europa und darüber...
Kein Platz für Nationalismus und Ausgrenzung an deutschen Hochschulen
Die Präsidenten der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), Professor Peter-André Alt und Professor Joybrato Mukherjee, appellierten angesichts des russischen Angriffs auf die Ukraine gestern an die...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.