- 31. Beförderung von Frauen in Spitzenpositionen
- (Frauenkarrieren)
- ... identifizieren. Erstens: Je höher der Frauenanteil in Führungspositionen in einem Unternehmen bereits ist, desto unwahrscheinlicher ist die Besetzung einer Führungsposition mit einer weiteren Frau. ...
- Erstellt am 31. März 2023
- 32. FuE-Ausgaben in 2021 auf neuem Höchststand
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung in Deutschland haben im Jahr 2021 einen neuen Höchststand erreicht. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, stiegen ...
- Erstellt am 08. März 2023
- 33. Weniger als ein Drittel der Führungskräfte in Deutschland waren 2021 Frauen
- (Frauenkarrieren)
- Ein Indikator für die Gleichberechtigung von Frauen ist der Frauenanteil unter Führungskräften. Im Jahr 2021 lag er in Deutschland bei 29 % – und damit deutlich unter dem Frauenanteil unter allen ...
- Erstellt am 07. März 2023
- 34. Stand der Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland in ausgewählten Branchen
- (Frauenkarrieren)
- ... vor Männerdomänen – vor allem in der Industrie. Dort beträgt der Frauenanteil in der Hälfte der für die Studie untersuchten Branchen weniger als 30 Prozent. Ganz hinten liegen der Maschinenbau, de ...
- Erstellt am 06. März 2023
- 35. Zahl der Studienberechtigten 2022 um 2,1 Prozent gesunken
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... an einer allgemeinbildenden Schule, ein Drittel (32,8 %) an einer beruflichen Schule. Der Frauenanteil an den Studienberechtigten ist 2022 mit 54,3 % erneut leicht angestiegen; 2021 waren es noch 54,1 ...
- Erstellt am 27. Februar 2023
- 36. Schuljahr 2021/2022: Teilzeitquote bei Lehrkräften bei knapp 41 Prozent
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... im Jahr 2021 über alle Wirtschaftsbereiche hinweg 29,9 % der abhängig Beschäftigten in Teilzeit. Ein Grund für die höhere Teilzeitquote von Lehrerinnen und Lehrern ist der vergleichsweise hohe Frauenantei ...
- Erstellt am 13. Februar 2023
- 37. Wer arbeitet mit welchen Bedingungen in der Wissenschaft?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... adressiert wird, ist aus gleichstellungspolitischer Sicht entscheidend, um den Frauenanteil in Führungspositionen zu erhöhen. Die Studie des Kompetenzzentrums Frauen in Wissenschaft und Forschung CEWS ...
- Erstellt am 07. Februar 2023
- 38. Stille Reserve am Arbeitsmarkt im Jahr 2021 bei gut 3,1 Millionen Menschen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... lag der Frauenanteil in den Gruppen A und B nur bei 50,8 %. In der Gruppe C überwogen dagegen die Frauen mit 59,9 %. Deutliche Unterschiede zwischen den Geschlechtern zeigten sich bei den Hauptgründen ...
- Erstellt am 30. Januar 2023
- 39. Weibliche MINT-Talentlücke: Nur 22 Prozent aller europäischen Tech-Jobs von Frauen besetzt
- (Frauenkarrieren)
- Ein höherer Frauenanteil in Tech-Jobs kann eine Lösung zur Stärkung der Innovationsfähigkeit Europas sein Denn in Europa fehlen bis 2027 zwischen 1,4 bis 3,9 Millionen Arbeitskräfte im Technologieumfeld, ...
- Erstellt am 25. Januar 2023
- 40. Bericht der Bundesregierung: Mehr Frauen in Leitungspositionen
- (Frauenkarrieren)
- Bundesregierung veröffentlicht die Jährliche Information über den Frauenanteil in Führungsebenen Demnach ist der Frauenanteil in leitenden Positionen seit Inkrafttreten des Führungspositionen-Gesetzes ...
- Erstellt am 25. Januar 2023
- 41. 36 Prozent aller Bachelor- und gleichwertigen Abschlüsse in Deutschland entfallen auf ein MINT-Fach
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... entscheiden sich nach wie vor seltener für ein Studium von MINT-Fächern als Männer. Über die Jahre ist der Frauenanteil unter den Studienanfängerinnen und Studienanfängern im MINT-Bereich allerdings ...
- Erstellt am 23. Januar 2023
- 42. Bei nachlassender Dynamik: Erneut mehr Vorständinnen in großen Unternehmen
- (Frauenkarrieren)
- Neben mehr Frauen in Führungspositionen ist auch inklusive Arbeitskultur gefragt Der Frauenanteil in den Vorständen und Aufsichtsräten großer Unternehmen in Deutschland ist im vergangenen Jahr ...
- Erstellt am 19. Januar 2023
- 43. Jedes zweite neu berufene DAX-Vorstandsmitglied ist weiblich
- (Frauenkarrieren)
- ... sind weiter mehrheitlich eine reine Männerdomäne. Besonders bemerkenswert ist, dass offenbar die Unternehmen des DAX eine Vorreiterrolle einnehmen, wenn es um Diversität geht. Der Frauenanteil liegt ...
- Erstellt am 05. Januar 2023
- 44. Arbeitszeitstatistik: Überlange Arbeitszeiten sind abhängig von Alter und Geschlecht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Altersgruppen und bei Männern zu finden sind. Nur knapp ein Drittel der Führungskräfte sind Frauen Bei Führungskräften gibt es weiterhin deutliche Geschlechterunterschiede. So lag der Frauenantei ...
- Erstellt am 16. Dezember 2022
- 45. In der Diskussion: Aktionsplan »MINT 2.0« wichtig, reicht aber nicht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sondern dass auch die MINT-Kompetenz im Fokus stehen müsse. Auf die Nachfrage, wie der Frauenanteil in MINT-Fächern erhöht werden könnte, sagte Kramer, dass es wichtig sei, Vorbilder in der Wissenschaf ...
- Erstellt am 15. Dezember 2022
- 46. Verdienstbarometer: Große Gehaltssprünge für deutsche Vorstände
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... bei der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft EY: »Der Frauenanteil in den Vorstandsgremien wächst nur langsam. Aber zumindest liegen Frauen in der Vergütung vorn«. Als wichtigen Grund für den Gehaltsvorsprun ...
- Erstellt am 16. November 2022
- 47. Zukunftsvertrag »Studium und Lehre stärken« wird dynamisiert
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Mittel zeitnah und vollständig für mehr dauerhafte Beschäftigungsverhältnisse, einen höheren Frauenanteil am Personal und eine moderne Hochschullehre zu nutzen.« Der stellvertretende GWK-Vorsitzende ...
- Erstellt am 09. November 2022
- 48. Bund und Länder vereinbaren Professorinnenprogramm 2030
- (Frauenkarrieren)
- ... verbessert und ist das zentrale Instrument, um die Gleichstellung von Frauen und Männern in Hochschulen zu fördern. Es hat zudem ganz konkret dazu beigetragen, den bundesweiten Frauenanteil in der Professorenschaft ...
- Erstellt am 09. November 2022
- 49. Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung (2020/21)
- (Frauenkarrieren)
- ... und Männern sichtbar. Gerade in den Fächern, in denen die Frauenanteile bei Studierenden und Studienabschlüssen hoch sind, fällt die Differenz zu den Frauenanteilen auf Professuren besonders deutlic ...
- Erstellt am 09. November 2022
- 50. Teilzeitstudium in Deutschland 2022
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Professor*innen bis zur Entwicklung des Frauenanteils bei Studierenden. Zusätzlich werden in regelmäßigen Abständen ausgewählte Ergebnisse ausführlicher im Datenblog des Portals in einem kurzen DatenCHECK ...
- Erstellt am 28. Oktober 2022
- 51. Mehr Diversität in der Wissenschaft gefordert
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Sachverständige in einer Befristungspraxis wissenschaftlicher Stellen sowie dem immer noch zu geringen Frauenanteil und einem Mangel an Diversität an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen. ...
- Erstellt am 20. Oktober 2022
- 52. Bilanz des Hochschulpakts 2020
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Der Personalausbau an den Hochschulen trug maßgeblich dazu bei, den Frauenanteil zu erhöhen. Nachdem Frauen im Jahr 2005 lediglich 14 % aller Professuren innehatten, gelang es, den Anteil der Professorinnen ...
- Erstellt am 14. Oktober 2022
- 53. DAFI-Programm: 30 Jahre Hochschulstipendien für Flüchtlinge
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... seit Bestehen des DAFI-Programms konnten mehr als 22.500 Flüchtlinge daran teilnehmen. 2021 waren gut 8.300 Flüchtlinge dabei. Dabei wuchs der Frauenanteil in den vergangenen Jahren auf jetzt 41 Prozent. ...
- Erstellt am 30. September 2022
- 54. Erstmals mehr weibliche als männliche Studierende an deutschen Hochschulen
- (Frauenkarrieren)
- ... zeigen zwei aktuelle Auswertungen des CHE. Fächer wie Soziale Arbeit, Psychologie und Erziehungswissenschaft weisen dabei national und international jeweils die höchsten Frauenanteile von über 70 Prozent ...
- Erstellt am 29. September 2022
- 55. Zahl der Hochschul-Beschäftigten stieg 2021 wieder um 2,9 Prozent
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... um 2,0 %, die der wissenschaftlichen und künstlerischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter um 2,6 %. Frauenanteil in der Professorenschaft bei 27 % Der Frauenanteil am gesamten Hochschulpersonal lag ...
- Erstellt am 22. September 2022
- 56. Datenreport Geschlechtergleichstellung in Hochschulgremien
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Dies geht aus dem Datenreport Geschlechtergleichstellung in Hochschulgremien hervor. 2020 gab es 103 Rektorinnen oder Präsidentinnen an deutschen Hochschulen; dies entspricht einem Frauenanteil von ...
- Erstellt am 14. September 2022
- 57. 200.300 Promovierende an deutschen Hochschulen im Jahr 2021
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, lag der Frauenanteil an den Promovierenden 2021 bei 48% (95.100 Personen), der Männeranteil bei 52% (105.200 Personen).Im Jahr 2020 hatte das ...
- Erstellt am 17. August 2022
- 58. Fachkräftemangel: Größte Lücken in typischen Männer- und Frauenberufen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Heizungs- und Klimatechnik sowie die Kraftfahrzeugtechnik. In fünf der zehn besonders betroffenen Berufe lag der Frauenanteil mit mindestens 76,6 Prozent zuletzt sehr hoch. In den anderen fünf stark ...
- Erstellt am 16. August 2022
- 59. Zahl der Habilitationen im Jahr 2021 weiter gestiegen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... bei den Männern gegenüber dem Vorjahr stärker stieg (von 995 auf 1.071) als bei den Frauen (von 538 auf 550), reduzierte sich der Frauenanteil an den Habilitationen leicht von 35 % auf 34 %. Im Jahr ...
- Erstellt am 05. Juli 2022
- 60. Bundesbericht Forschung und Innovation 2022 vorgelegt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Während der Frauenanteil bei den Beschäftigten in den Hochschulen bei 43 Prozent liege, seien im Wirtschaftssektor knapp 19 Prozent des FuE-Personals weiblich. Die Forschungs- und Innovationspoliti ...
- Erstellt am 30. Juni 2022
Die letzten Meldungen
DGB-Jugend fordert Verbesserung des Dualen Studiums
27.09.2023
Der Deutsche Gewerkschaftsbund fordert Politik, Arbeitgeber und Hochschulen auf, die Lern- und Ausbildungsbedingungen im dualen Studium dringend zu verbessern.
Das duale Studium werde seinem Anspruch, akademische und berufliche Ausbildung gut zu verbinden, nicht gerecht. Außerdem fehle vielen der mehr als 120.000 dual Studierenden der gesetzliche Schutz des Berufsbildungsgesetzes.
Dies sind zwei zentrale Ergebnisse des repräsentativen Reports Duales Studium, den die DGB-Jugend am 25. September 2023 in Berlin vorgelegt hat.
Ein duales Studium soll ein Studium an einer Hochschule oder Berufsakademie mit einer dualen Berufsausbildung...
Aktueller Stand der Digitalisierung von Schulen
27.09.2023Deutschlandweit haben bisher 28.322 Schulen von den Fördermitteln des Digitalpakts Schule profitiert. Dies geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion hervor. Weiter heißt es, es seien von den insgesamt zur Verfügung stehenden 6,5 Milliarden Euro des Digitalpaktes bereits rund 4,5...
Mit Eltern über Desinformation sprechen
26.09.2023weitklick unterstützt Lehrkräfte mit neuen Materialien bei der medienpädagogischen Elternarbeit Der Umgang mit Desinformation sollte nicht nur in der Schule, sondern auch in der Familie zum Thema werden. Das Medienbildungsprojekt weitklick unterstützt deshalb Lehr- und pädagogische Fachkräfte ab sofort noch stärker bei der...
Nicht einmal jeder vierte Deutsche sieht Bildungssystem positiv
26.09.2023Das deutsche Bildungssystem schneidet laut einer internationalen Ipsos-Umfrage schlecht ab. Lediglich 23 Prozent der Bundesbürger sind der Auffassung, dass Deutschland ein gutes Bildungssystem hat (sehr/ziemlich gut). 44 Prozent der Befragten sehen es als schlecht an (sehr/ziemlich schlecht), jeder Dritte (32%) gibt eine neutrale...
Heute ist Weiterbildungstag!
26.09.2023Bundesweite Informationsveranstaltungen zum Weiterbildungstag Im Jahr 2023 kehrt der 9. Deutsche Weiterbildungstag nach einer dreijährigen Phase der Virtualität wieder in Präsenzform zurück. Mit einer Vielzahl an aufregenden Veranstaltungen und interessanten Begegnungen steht dieses Event ganz im Zeichen des persönlichen Austauschs...
Hamburger Weiterbildungsverband warnt vor drastischen Kürzungen in der deutschen Weiterbildung
25.09.2023Angesichts drohender Kürzungen im Bereich der Weiterbildung schlägt die Hamburger Weiterbildungsbranche Alarm. Vorstand und Geschäftsführung von Weiterbildung Hamburg e.V. veröffentlichen anlässlich des morgigen 9. Deutschen Weiterbildungstages eine Stellungnahme zu den aktuellen Geschehnissen und politischen Entscheidungen, die die...