- 1. Wertekonflikte setzen Führungskräfte unter Stress
- (Personalführung/Personalwesen)
- Für die große Mehrheit der Führungskräfte in Deutschland gehören Wertekonflikte zum Alltag. In der diesjährigen Führungskräftebefragung der Wertekommission - Initiative Werte Bewusste Führung ...
- Erstellt am 14. November 2023
- 2. Die Wechselkultur der Mitarbeitenden im Fokus der Führungskräfte
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... hat mittels repräsentativer Erhebung unter 1.500 deutschen und österreichischen Führungskräften analysiert, wie ein häufiger Jobwechsel gesehen wird. Zwei Drittel der Befragten sehen diesen sogar ...
- Erstellt am 03. November 2023
- 3. Mitarbeiter*innen fordern mehr Engagement von Führungskräften in der Weiterbildung
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... die stärkste Initiative zur Weiterbildung von den Führungskräften aus. Drei von zehn Arbeitnehmer*innen wurde ihre jüngste Weiterbildung von der Führungskraft als freiwillige Maßnahme vorgeschlagen ...
- Erstellt am 12. September 2023
- 4. ChatGPT-Einsatz: Für 6 von 10 Führungskräften vorstellbar
- (Personalführung/Personalwesen)
- Künstliche Intelligenz (KI) ist eines der großen Themen unserer Zeit. Der Hernstein Management Report hat in seiner aktuellen Ausgabe analysiert, wie Führungskräfte über das »Digital Businesslife«, ...
- Erstellt am 26. Juni 2023
- 5. Studie zur Fehlerkultur: Zwei Drittel der Führungskräfte sprechen nicht über eigene Fehler
- (Personalführung/Personalwesen)
- 82 Prozent der Führungskräfte in der Finanzbranche kehren ihre Fehler ganz oder teilweise unter den Teppich Führungskräfte und Angestellte sind vom großen Wert einer positiven Fehlerkultur in ...
- Erstellt am 13. März 2023
- 6. Weniger als ein Drittel der Führungskräfte in Deutschland waren 2021 Frauen
- (Frauenkarrieren)
- Ein Indikator für die Gleichberechtigung von Frauen ist der Frauenanteil unter Führungskräften. Im Jahr 2021 lag er in Deutschland bei 29 % – und damit deutlich unter dem Frauenanteil unter allen ...
- Erstellt am 07. März 2023
- 7. Corona-Krise sorgt für Verunsicherung bei Führungskräften
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Ein neuer Report des österreichischen Hernstein-Instituts zeigt auf: 45 % der befragten österreichischen und deutschen Führungskräfte fühlen sich aufgrund der Corona-Krise sehr oder eher verunsichert. ...
- Erstellt am 23. November 2021
- 8. Studie: Was Mitarbeitende von Führungskräften erwarten
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... der Führungskräfte. Die aktuelle Erhebung fokussiert die Erwartungen der Mitarbeitenden an die neue Arbeitsrealität sowie an Führung. Hierfür wurden insgesamt 1.000 Beschäftigte online in Form ...
- Erstellt am 10. November 2021
- 9. Führungskräfte haben mehr Stress, jedoch auch mehr Ressourcen
- (Personalführung/Personalwesen)
- Im Vergleich zu ihren Mitarbeitenden sehen sich Führungskräfte einer höheren Arbeitsintensität ausgesetzt. Dabei steigen die Anforderungen mit der Anzahl ihrer direkten Mitarbeiter. Zugleich stehen ...
- Erstellt am 12. Oktober 2021
- 10. Remote Leadership: Neue Herausforderung für Führungskräfte
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... mit dem Thema Remote Leadership, das 77 % der Führungskräfte als große Herausforderung sehen, auseinander. Hauptursache ist vor allem das Fehlen physischer Präsenz, das zu Schwierigkeiten bei den »3K« ...
- Erstellt am 06. Oktober 2021
- 11. Wie Führungskräfte mit Remote Work und Homeoffice umgehen
- (Personalführung/Personalwesen)
- Mehr als die Hälfte der österreichischen und deutschen Führungskräfte erwartet, dass Homeoffice auch in Zukunft ein Teil der Regelorganisation bleibt und sieht dem mit Optimismus entgegen: Ihr eigenes ...
- Erstellt am 03. August 2021
- 12. Macht, Autorität, Kontrolle: Wie denken Führungskräfte darüber?
- (Personalführung/Personalwesen)
- 77 Prozent der befragten österreichischen und deutschen Führungskräfte erachten eine regelmäßige Kontrolle der Mitarbeitenden als notwendig – dies erhebt der aktuelle Hernstein Management Report. ...
- Erstellt am 29. Mai 2021
- 13. Werte und Selbstfindung: Identifizieren sich Führungskräfte mit ihrem Job?
- (Personalführung/Personalwesen)
- Bei der Jobwahl von Führungskräften zählt: Tätigkeit vor Unternehmen. Ein neuer Management-Report zeigt auf: 7 von 10 Befragten entscheiden sich aufgrund der Tätigkeit an sich für ihre aktuelle ...
- Erstellt am 14. Oktober 2020
- 14. Respekt ist Führungskräften wichtiger geworden
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... der Führungskräfte in Deutschland: Deutlich mehr Manager als in den vergangenen Jahren weisen dem Wert Respekt eine sehr hohe Priorität zu. Auch ein von Nachhaltigkeit geprägter Führungsstil wird ...
- Erstellt am 04. September 2020
- 15. Führungskräfte: Erfolgsmodell Mitbestimmung stärkt die Wettbewerbsfähigkeit
- (Personalführung/Personalwesen)
- Der Dachverband der deutschen Führungskräfteverbände ULA sieht anlässlich des 100. Geburtstages der deutschen Betriebsverfassung in der Mitbestimmung einen entscheidenden Faktor für den Erfolg ...
- Erstellt am 06. Februar 2020
- 16. Lernen bei der Arbeit: Führungskräfte haben doppelte Rolle
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Lernen. Im Rahmen des Forschungsprojekts »Lernförderliche Arbeitsgestaltung im Dienstleistungssektor - Die Rolle von Führungskräften« überprüfte die BAuA das Konzept der lernförderlichen Arbeitsgestaltung ...
- Erstellt am 22. Januar 2020
- 17. Anteil weiblicher Führungskräfte stagniert
- (Frauenkarrieren)
- Frauen in leitenden Positionen: Leider nichts Neues auf den Führungsetagen Frauen sind nach wie vor als Führungskräfte in den Betrieben unterrepräsentiert. Im Jahr 2018 waren 26 Prozent der Führungskräfte ...
- Erstellt am 22. November 2019
- 18. Digitaler Wandel: Was Führungskräfte künftig können müssen
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... sowie Veränderungen für Unternehmen mit sich. Die aktuelle Robert-Half-Arbeitsmarktstudie zeigt, dass über 80 % der befragten Führungskräfte zuversichtlich sind, den digitalen Wandel mit dem aktuelle ...
- Erstellt am 22. August 2019
- 19. Deutsche Führungskräfte kritisieren Weiterbildungen zum Thema »Digitalisierung«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Etwa sechs von zehn deutschen Führungskräften befürchten, dass heutige Kompetenzen ihrer Mitarbeiter für die Zukunft nicht mehr ausreichen Die Dynamik der digitalen Transformation zeigt sich ...
- Erstellt am 08. April 2019
- 20. Mentoring: Führungskräfte in ihrer Entwicklung begleiten
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Hans-Peter Machwürth, Visselhövede. Junge Führungskräfte stehen oft vor Aufgaben, mit deren Lösung sie noch keine Erfahrung haben. Entsprechend ...
- Erstellt am 15. März 2019
- 21. Millennials: Wie denken und arbeiten junge Führungskräfte?
- (Personalführung/Personalwesen)
- Ein neuer Hernstein Management Report beleuchtet, wie Führungskräfte der Generation der Millennials – geboren zwischen 1980 und 1995 – denken und arbeiten. Zudem hinterfragt der Report welche Meinung ...
- Erstellt am 17. Dezember 2018
- 22. Viele Führungskräfte wünschen sich kürzere Arbeitszeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zeigt: Dieser Wunsch existiert nicht nur bei Fachkräften – er ist auch unter Führungskräften weit verbreitet. Jeder vierte Personalverantwortliche (40%) gibt an, sich eine Teilzeitstelle vorstellen ...
- Erstellt am 03. Dezember 2018
- 23. Nicht einmal ein Drittel der Führungskräfte in 2017 waren Frauen
- (Frauenkarrieren)
- Im Jahr 2017 lag der Frauenanteil unter Führungskräften in Deutschland bei 29,2 % und damit niedriger als ihr Anteil an allen Erwerbstätigen (46,5 %). Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anhand ...
- Erstellt am 24. September 2018
- 24. Gender Pay Gap bei Führungskräften
- (Frauenkarrieren)
- Studie: Wer nicht durchgängig Vollzeit gearbeitet hat, verdient als Führungskraft weniger Unter den vollzeitbeschäftigten Führungskräften in Deutschland sind Frauen mit 28 Prozent nicht nur ...
- Erstellt am 06. August 2018
- 25. Führungsbarometer: Sind deutsche Führungskräfte überfordert?
- (Personalführung/Personalwesen)
- Forsa-Studie »Führungsbarometer«: Deutsche Führungskräfte verwenden nur eine Stunde pro Woche zur individuellen Förderung ihrer Mitarbeiter Durchschnittlich eine Stunde pro Woche (bei 40 Stunden ...
- Erstellt am 04. Juli 2018
- 26. Führungskräftebefragung: Mehr Skepsis bei Digitalisierung
- (Personalführung/Personalwesen)
- Weitere Ergebnisse: Absage an selbstsüchtige Führung * Stabiles Wertegerüst im Management Fach- und Führungskräfte in Deutschland setzen in Fragen der wertebewussten Führung in Unternehmen ...
- Erstellt am 29. Juni 2018
- 27. Künstliche Intelligenz: Rund sieben von zehn Führungskräften geben an, über zu wenig Kompetenz zu verfügen
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... und Technologiemanager von rund 1100 Industrieunternehmen weltweit zu ihren KI-Einsatzfeldern und ihrer KI-Investitionsbereitschaft befragt hat. Fast 90 Prozent der Führungskräfte geben an, KI in den ...
- Erstellt am 11. April 2018
- 28. Personaler setzen vor allem auf Weiterbildung von Führungskräften
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Dänemark, Schweden, Großbritannien und den USA haben sich an der internationalen Umfrage beteiligt. Das Ergebnis der Erhebung zeigt, dass Unternehmen weltweit großen Wert auf gut ausgebildete Führungskräfte ...
- Erstellt am 20. März 2018
- 29. Mittelstand setzt auf weibliche Führungskräfte
- (Frauenkarrieren)
- Studie: 500.000 Flüchtlinge in Festanstellung bis 2022 - Fachkräftemangel bleibt Problem Frauen in Führungspositionen sollten heute eine Selbstverständlichkeit sein und sind es vielfach auch bereits ...
- Erstellt am 21. Februar 2018
- 30. Führungskräfte von Mitbestimmung überzeugt
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... 1951 als politischer Dachverband. Beim Thema Mitbestimmung ist der Fokus der ULA aber breiter geworden, da in der Mitgliedschaft in den letzten Jahren auch der Anteil der Führungskräfte ...
- Erstellt am 31. Dezember 2017
Die letzten Meldungen
Erasmus+ wächst weiter: 26.000 Projekte und 1,2 Millionen Lernaufenthalte in 2022
01.12.2023
Erasmus+ hat im Jahr 2022 mehr als 1,2 Millionen Lernenden und Lehrkräften die Gelegenheit zu Mobilitätsaufenthalten geboten, wie aus einem neuen Bericht hervorgeht
Mit Erasmus+, dem EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport, wurden im Jahr 2022 rund 26.000 Projekte unterstützt, die mehr als 73.000 Organisationen zugute kamen. Von den Aktionen zur Lernmobilität konnten mehr als 1,2 Millionen Studierende, Lernende, Schul- und Hochschullehrkräfte, Ausbildende, Jugendarbeiter/innen und junge Menschen profitieren.
Dies sind die wichtigsten Ergebnisse des Jahresberichts 2022 über Erasmus+, den die EU-Kommission...
Brandenburg: Mit Weiterbildung die eigenen beruflichen Chancen verbessern
01.12.2023Mitte November 2022 ist die »Weiterbildungsrichtlinie« gestartet, mit der die Weiterbildung im Land Brandenburg gezielt gefördert wird - ganz im Sinne des lebenslangen Lernens, das einen wichtigen Bestandteil in der Europäischen Kompetenzagenda ausmacht. Die ESF+-Förderung kann von Unternehmen, Vereinen aber auch den Beschäftigten...
Gender-Pay-Gap: Frauen erhalten weniger Lohn für vergleichbare Aufgaben
01.12.2023Berufe mit einem hohen Anteil an Interaktionen wie beispielsweise Managementaufgaben werden tendenziell besser bezahlt als andere Tätigkeiten. Allerdings werden Frauen für solche interaktiven Aufgaben schlechter bezahlt als Männer, zeigt eine neue RWI-Studie. Eine wahrgenommene höhere Sozialkompetenz der Frauen gegenüber den Männern...
Bürgergeld steigt: Jobcenter passen die Regelbedarfe zum 1. Januar 2024 an
01.12.2023Zum 1. Januar 2024 werden die Regelbedarfe in der Grundsicherung nach dem Sozialgesetzbuch II (SGB II) angepasst. Die jährliche Höhe hat der Gesetzgeber beschlossen. Alle Leistungsberechtigten erhalten vom Jobcenter ihre Leistungen rechtzeitig und in der korrekten Höhe. Der Regelbedarf erhöht sich für Alleinstehende zum 1. Januar...
Jugendliche erfahren sexuelle Belästigung, Falschinformationen und Hasskommentare im Netz
01.12.2023JIM-Studie 2023: Jedes dritte Mädchen und jeder vierte Junge wurde 2023 im Netz schon einmal sexuell belästigt. 23 Prozent wurden im letzten Monat vor der Befragung ungewollt mit pornografischen Inhalten konfrontiert. Dr. Marc Jan Eumann, Direktor der Medienanstalt Rheinland-Pfalz und Vorsitzender der Kommission für...
Masterplan für neue Wege in der Lehrkräftebildung
30.11.2023Lehrkräftebildung muss neugestaltet werden, um schnell exzellenten Nachwuchs für den Lehrberuf zu gewinnen und zu qualifizieren. Welche Weichen dafür gestellt werden sollten, hat der Stifterverband in einem Masterplan mit 75 Maßnahmen zusammengefasst. Die Grundlage dafür haben Akteure aus allen Bereichen und Phasen der...