Die letzten Meldungen
Studienkredite im Test: Der Markt schrumpft dramatisch
09.07.2025
Noch nie wurden Studienkredite so wenig nachgefragt
Nur noch 36.164 Studierende beziehen im Sommer 2025 Geld aus einem Studienkredit oder Bildungsfonds. Das sind über 50 Prozent weniger als zwei Jahre zuvor – der Marktanteil sinkt auf 1,3 Prozent der Immatrikulierten. Auch die Neuabschlüsse brechen ein: 2024 wurden gerade einmal 12.965 Verträge gezählt, ein Minus von fast 78 Prozent gegenüber 2014.
Hauptgrund hierfür ist der Einbruch des Marktführers: Der KfW-Studienkredit weist laut aktuellem CHE-Studienkredit-Test ungünstige Konditionen und hohe Zinsen auf.
Hohe Kosten schrecken ab
Der wichtigste Bremsfaktor sind die Zinsen....
KI-Schulungen im Job: Warum Unternehmen jetzt handeln müssen
08.07.2025
KI-Kompetenzen werden zum Wettbewerbsfaktor
Nur 20 Prozent der Beschäftigten in Deutschland haben bereits eine Schulung zum Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) erhalten. Für weitere 6 Prozent existieren Angebote, die aber noch ungenutzt bleiben.
Ganze 70 Prozent gehen leer aus – ein beachtliches Weiterbildungsdefizit im digitalen...
Servicestelle ProfilPASS läuft bis 2027 aus
08.07.2025
ProfilPASS wird bis 2027 schrittweise eingestellt
Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) will die Servicestelle ProfilPASS schrittweise bis Ende 2027 schließen. Die Entscheidung folgt einer internen Analyse bildungspolitischer Entwicklungen und einer Neujustierung der Ressourcen.
Die digitalen OER-Materialien zum ProfilPASS...
Wissenslücken statt Geldmangel: Darum bleibt BAföG oft liegen
07.07.2025
BAföG und die Rolle von Fehleinschätzungen: Hoher Anspruch, geringe Nutzung
Viele Studierende lassen BAföG-Leistungen ungenutzt, obwohl sie formal förderberechtigt wären. Zwei neue Studien des Max-Planck-Instituts zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern und des Fraunhofer FIT zeigen, dass Wissenslücken Hauptauslöser des Verzichts sind – nicht...
Studieren: Spontan vor Ort oder lieber via Zoom?
07.07.2025
Synchron-hybride Lehre: Drei Faktoren bestimmen die Teilnahmeform
Forschende der Professur für Erwachsenenbildung/Weiterbildung an der Universität Würzburg haben untersucht, warum Studierende in synchron-hybriden Kursen zwischen Präsenz und Online-Teilnahme wechseln.
Laut ihrer im Fachjournal Nature Higher Education veröffentlichten Studie...
BA-X (6/2025): Gemeldeter Personalbedarf weiter auf niedrigem Niveau
06.07.2025
BA-Stellenindex für Deutschland im Juni 2025
Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für dieArbeitskräftenachfrage in Deutschland, liegt im Juni 2025 wie im Vormonat bei 100 Punkten.
Der gemeldete Personalbedarf bewegt sich im Kontext der wirtschaftlichen Schwäche damitweiter auf einem niedrigen...
- 61. 3. Quartal 2023: Weiterhin leichter Anstieg der Erwerbstätigkeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ; +0,9 %). Den größten absoluten Beschäftigungsgewinn verzeichnete der Bereich Öffentliche Dienstleister, Erziehung, Gesundheit mit +124.000 Personen (+1,0 %). Die zweitgrößte absolute Zunahme im ...
- Erstellt am 16. November 2023
- 62. Gut abgesichert im dualen Studium?
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Der neue Report des Institut Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen analysiert, ob diese Erwartungen der Studierenden erfüllt werden. Die Abteilung Bildung, Erziehung, Soziale Teilhabe ...
- Erstellt am 16. November 2023
- 63. BAföG: Fördersätze erhöhen, Strukturreform jetzt angehen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Gemeinsamer Appell eines breiten Bündnisses von politischen und konfessionellen Studierendenverbänden, Hochschulen, Gewerkschaften, Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und Deutschem Studierendenwerk (DSW) ...
- Erstellt am 13. November 2023
- 64. Fachkräftemangel: Auswirkungen durch den Angriffskrieg auf die Ukraine
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ist die Nichtbesetzungsquote in der Öffentlichen Verwaltung. Hier bleibt jede zehnte Fachkraftstelle unbesetzt. Auch in den Bereichen Erziehung und Unterricht sowie Bergbau, Energie, Wasser und Abfall ...
- Erstellt am 03. November 2023
- 65. Personalkrise in der Kindertagesbetreuung spitzt sich zu
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... sowie Ausfälle in der Bildung, Betreuung und Erziehung der Kinder. Zusätzlich erhöht der 2026 beginnende Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder den Druck auf das System der Kindertagesbetreuung. ...
- Erstellt am 26. Oktober 2023
- 66. DigitalPakt Schule: Finanzierungslücke gefährdet zeitgemäße Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Digitalisierung von Deutschlands Schulen sicherzustellen und das deutsche Bildungssystem zukunftsfähig zu machen. Dies tragen Bundeselternrat, der Verband Bildung und Erziehung, der Deutsche Städte- ...
- Erstellt am 16. Oktober 2023
- 67. Österreich: Mehr als die Hälfte der Lehramt-Studierenden (Master) unterrichtet bereits
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Expert*innen appellieren für klare Regelungen und Entlastung für unterrichtende Studierende Der frühe Einstieg von Studierenden in den Lehrberuf hat mehrfach negative Auswirkungen: Die Ausbildung ...
- Erstellt am 11. Oktober 2023
- 68. Mit Eltern über Desinformation sprechen
- (Verschiedenes)
- weitklick unterstützt Lehrkräfte mit neuen Materialien bei der medienpädagogischen Elternarbeit Der Umgang mit Desinformation sollte nicht nur in der Schule, sondern auch in der Familie zum Thema ...
- Erstellt am 26. September 2023
- 69. IAB-Prognose: Konjunkturflaute dämpft Arbeitsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... im darauffolgenden Jahr erwarten die Forschenden in den Bereichen Öffentliche Dienstleister, Erziehung, Gesundheit. In der Land- und Forstwirtschaft sowie im Baugewerbe rechnet das IAB mit leichten Rückgängen. ...
- Erstellt am 24. September 2023
- 70. Finanzierung von Open Access in der Bildungsforschung wird zukunftsfähig angegangen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Monographien und wissenschaftliche Zeitschriften finanzieren. Unter dem Dach des Fachinformationsdiensts (FID) Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung sind neben dem DIPF auch die Universitätsbibliotheken ...
- Erstellt am 21. September 2023
- 71. Bildung für nachhaltige Entwicklung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Von politischen Bekenntnissen zum konkreten Handeln: Neue Studie des Nationalen BNE-Monitorings der Freien Universität Berlin zu Nachhaltigkeit in der Bildung erschienen. Eine aktuelle Analyse des ...
- Erstellt am 20. September 2023
- 72. Transformation zur Nachhaltigkeit in Deutschland: Große Chance zur Krisenbewältigung und -vermeidung
- (Verschiedenes)
- ... Deutschland das Ziel, bis zum Jahr 2030 benachteiligten Kindern und Jugendlichen den Zugang zu frühkindlicher Betreuung, Bildung und Erziehung, zu Bildungsangeboten und schulbezogenen Aktivitäten, zu ...
- Erstellt am 06. September 2023
- 73. Schulsozialarbeit in Sachsen in Zeiten der Corona-Pandemie
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... e und eine stärkere Anerkennung sozialpädagogischer Arbeit als komplementärem, nonformalem Bildungs- und Erziehungsangebot für junge Menschen. Schulsozialarbeit kann und will mehr leisten und gestalte ...
- Erstellt am 25. August 2023
- 74. Haushalt 2024: Etat des BMAS wächst auf 171 Milliarden Euro
- (Verschiedenes)
- Auch im Jahr 2024 wird der Etat des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales mit großem Abstand der ausgabenstärkste des Bundeshaushalts bleiben. Im Haushaltsentwurf 2024 sieht der Einzelplan 11 ...
- Erstellt am 24. August 2023
- 75. 2. Quartal 2023: Anstieg der Erwerbstätigkeit setzt sich fort
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ; +0,9 %). Den größten absoluten Beschäftigungsgewinn verzeichnete der Bereich Öffentliche Dienstleister, Erziehung, Gesundheit mit +107.000 Personen (+0,9 %). Die zweitgrößte absolute Zunahme im ...
- Erstellt am 17. August 2023
- 76. GEW-Umfrage: Lehrkräfte erleiden »Praxisschock« im Referendariat
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Neuer Höchststand in Niedersachsen: Inzwischen fehlen 11.000 Schulbeschäftigte Laut einer Umfrage der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) leiden viele junge Lehrkräfte unter einem sogenannten ...
- Erstellt am 15. August 2023
- 77. Mit »KLUG entscheiden!« die Studien- und Berufswahl von Schüler*innen fördern
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Richtige Entscheidungen für den eigenen Lebensweg zu treffen, kann man lernen. Das Projekt »KLUG entscheiden!« der Universität Bayreuth zeigt: Junge Menschen, die kurz vor ihrem Schulabschluss ein ...
- Erstellt am 05. August 2023
- 78. Stärkung von Frauen durch kompetenzorientierte Beratung
- (Frauenkarrieren)
- Der Beitrag des ProfilPASS zur Förderung von Empowerment und Gleichstellung Durch Erkennen und Entwickeln ihrer individuellen Fähigkeiten und Stärken erhalten Frauen die Möglichkeit, ihren beruflichen ...
- Erstellt am 13. Juli 2023
- 79. Digitalisierung in Bildungsberufen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Hochschullehrer*innen und 83 Prozent der Lehrer*innen ihre Arbeit als in hohem oder sehr hohem Maß digitalisiert. Bei den Erzieher*innen ist dieser Anteil mit 41 Prozent geringer. Doch auch im Erziehungsbereich ...
- Erstellt am 06. Juli 2023
- 80. Zweite Stufe des Bürgergeld-Gesetzes tritt in Kraft
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Die Leistungsberechtigten bekommen mehr Zeit zum Lernen. Das Nachholen eines Berufsabschlusses kann auch unverkürzt gefördert werden. Das macht Umschulungen in schulischen Berufen, z. B. in Erziehungsberufen ...
- Erstellt am 03. Juli 2023
- 81. Digitale Schulentwicklung: Neues Analysetool für Baden-Württembergs Schulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Schülerinnen und Schülern sowie mit Erziehungsberechtigten oder auch bei der Kooperation im Kollegium. »Wir wollen die digitale Schulentwicklung weiter vorantreiben. Dafür haben wir ein praktische ...
- Erstellt am 23. Juni 2023
- 82. IAB-Arbeitszeitrechnung (I/2023): Erwerbstätige arbeiten mehr, doch die Produktivität sinkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... hohen Teilzeitanteil wie dem Gastgewerbe oder dem Bereich Erziehung und Unterricht. Gegenüber dem Vorjahresquartal sind die bezahlten und unbezahlten Überstunden im 1. Quartal 2023 etwas zurückgegangen, ...
- Erstellt am 07. Juni 2023
- 83. 1. Quartal 2023: Weiterhin positive Entwicklung der Erwerbstätigkeit in Deutschland
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... +123.000 Personen (+1,2 %). Die zweitgrößte absolute Zunahme im 1. Quartal 2023 verzeichnete der Bereich Öffentliche Dienstleister, Erziehung, Gesundheit mit +106.000 Personen (+0,9 %), gefolgt von ...
- Erstellt am 16. Mai 2023
- 84. Im Ländervergleich: Schulische Berufsausbildung gewinnt an Bedeutung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Berufsschule statt. Dabei handelt es sich zum Beispiel um Ausbildungen in den Bereichen Gesundheit und Erziehung. »In vielen Bundesländern konnte der Zuwachs der schulischen Ausbildung den Rückgang ...
- Erstellt am 04. Mai 2023
- 85. LemaS-Transfer
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... LemaS-Transfer setzt sich aus 26 leitenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Erziehungswissenschaft, Psychologie, Soziologie und Fachdidaktiken von 17 Universitäten zusammen. Gegenüber der ...
- Erstellt am 01. April 2023
- 86. MINT: Schüler*innenlabore als Bildungsorte für Lehrkräfte
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Projektantrag mit zwei Bielefelder Kolleg*innen: der Chemie-Didaktikerin Professorin Dr. Stefanie Schwedler und dem Erziehungswissenschaftler Professor Dr. Martin Heinrich, Leiter der Wissenschaftlichen ...
- Erstellt am 31. März 2023
- 87. IAB-Frühjahrsprognose: Erwerbstätigkeit steigt 2023 auf Rekordhoch
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) rechnet in seiner Frühjahrsprognose, die am Freitag veröffentlicht wurde, für 2023 mit einem Plus von 340.000 bei der sozialversicherungspflichtigen ...
- Erstellt am 27. März 2023
- 88. Niedriglohnbeschäftigung 2020: Rückgang des Anteils von Niedriglöhnen in den letzten Jahren
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... sich der Anteil geringer Stundenlöhne tendenziell auf einzelne Branchen. Hierzu zählen der Einzelhandel, die Gastronomie, das Gesundheitswesen, die Gebäudebetreuung sowie der Bereich Erziehung und Unterricht. ...
- Erstellt am 22. März 2023
- 89. Appell für einen Nationalen Bildungsgipfel
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Deutschland Dieter Schwarz Stiftung Dieter von Holtzbrinck Stiftung GmbH Gemeinnützige Gesellschaft Gesamtschule Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) Grundschulverband e.V. Heraeus Bildungsstiftun ...
- Erstellt am 14. März 2023
- 90. Positiver Trend bei beruflicher Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... meisten Teilnehmerinnen und Teilnehmer hätten eine Aus- und Weiterbildungen im Bereich der Fahrzeugführung im Straßenverkehr, Büro und Sekretariat sowie der Erziehung, Sozialarbeit und Heilerziehungspflege ...
- Erstellt am 09. März 2023