- 1. Deutsche unterschätzen ungleiche Verteilung von Einkommen und Vermögen erheblich
- (Verschiedenes)
- Die Bevölkerung in Deutschland unterschätzt, wie ungleich Einkommen und Vermögen verteilt sind. Menschen mit höherem Einkommen und Vermögen neigen dazu, ihre finanzielle Situation relativ zum Rest der ...
- Erstellt am 17. Mai 2023
- 2. Energiepreis-Entlastungspaket: Untere Einkommensgruppen profitieren überproportional
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Zehntel der Einkommensverteilung steigt durch das Entlastungspaket um 5,6 Prozent. Im zweiten und dritten Zehntel steigt das Einkommen um 5,4 Prozent beziehungsweise um 3,3 Prozent. Im vierten Zehntel ...
- Erstellt am 16. Januar 2023
- 3. Corona: Gut ein Drittel der Selbstständigen verlor an Einkommen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... e zurückgreifen mussten 41 Prozent von ihnen, im Vergleich zu 22 Prozent der abhängig Beschäftigten. Während sich an der Einkommensverteilung bei den Arbeitnehmern wenig verändert hat, ist bei den Selbstständig ...
- Erstellt am 23. September 2021
- 4. Armut und Reichtum in Deutschland
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Knapp 30 Jahre nach der Wiedervereinigung gibt es immer noch deutliche Unterschiede in der Einkommensverteilung bei Ost- und Westdeutschen. Das geht aus dem Sechsten Armuts- und Reichtumsbericht der ...
- Erstellt am 27. Mai 2021
- 5. Sozialstaat federt Einkommensverluste durch Corona ab
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... wesentlich ändern. »Wie sich die Krise in den kommenden Jahren auf die Einkommensverteilung auswirkt, hängt entscheidend davon ab, wie sich die krisenbedingten Beschäftigungsausfälle und die finanzielle ...
- Erstellt am 15. Dezember 2020
- 6. Entwicklung des Mindestlohns
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... gleichzeitig die geringfügigen Nebenjobs zugenommen haben. Der Mindestlohn und auch seine bisherigen Erhöhungen haben zu überdurchschnittlichen Lohnsteigerungen in den unteren Bereichen der Einkommensverteilung ...
- Erstellt am 10. Juli 2020
- 7. Geringverdiener sind doppelte Verlierer der Corona-Krise
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Entlassungen oder deutlichen Stundenreduzierungen. Menschen am unteren Ende der Einkommensverteilung trifft es dabei doppelt hart, denn mangels finanzieller Rücklagen fällt es ihnen schwerer, den entgangenen ...
- Erstellt am 11. Mai 2020
- 8. Befragte in Deutschland finden ihr eigenes Einkommen häufiger gerecht als andere Europäer*innen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Jule Adriaans zusammen. Gerade in Deutschland ist der Niedriglohnbereich sehr groß. Mit dem Mindestlohn wurde hierzulande zwar ein Instrument zur Anhebung der Löhne am unteren Rand der Einkommensverteilung ...
- Erstellt am 08. November 2019
- 9. Deutschland weltweit unter den Ländern mit höchstem Wohlbefinden der Bevölkerung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und Einkommensverteilung. Der SEDA-Index vergleicht in der vorliegenden Edition die Ergebnisse von 143 Ländern erstmals langfristig über den Zeitraum 2008 bis 2019. LINKS Zu den Studienergebnissen ... ...
- Erstellt am 05. November 2019
- 10. Arbeiten im Rentenalter
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... Messgröße für die Einkommensverteilung sei. So würden zum Beispiel zwischen zwei und vier Prozent der Haushalte eine Kleinstrente unter 250 Euro beziehen, bei Ehepaaren würden diese Kleinstrente ...
- Erstellt am 05. September 2019
- 11. Die große Mehrheit empfindet niedrige Löhne als ungerecht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... gar 96 Prozent der Befragten als zu niedrig wahr. »Aus Sicht fast aller befragten Beschäftigten sind Menschen in Deutschland am unteren Ende der Einkommensverteilung unterbezahlt, und das empfinden ...
- Erstellt am 12. September 2018
- 12. OECD-Länder müssen soziale Mobilität stärker fördern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Während seit den 1990er Jahren Einkommensungleichheit OECD-weit stetig zugenommen hat, ist auch die soziale Mobilität im OECD-Raum ins Stocken geraten. Wenn es Menschen am unteren Ende der Einkommensverteilung ...
- Erstellt am 20. Juni 2018
- 13. Viele Familien ärmer als bislang gedacht
- (Verschiedenes)
- ... von Familienhaushalten zu untersuchen. Datengrundlage sind dafür die Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP), die in Deutschland regelmäßig für Analysen der Einkommensverteilung herangezogen werden ...
- Erstellt am 07. Februar 2018
- 14. EU: Abwärtstrend beim Anteil der von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedrohten Personen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 2008 (16,5%). Da die Armutsgefährdungsschwellen die tatsächliche Einkommensverteilung in den Ländern widerspiegeln, unterscheiden sie sich deutlich zwischen den Mitgliedstaaten und verändern sich ebenfall ...
- Erstellt am 16. Oktober 2017
- 15. Armutsgefährdung in den Bundesländern weiter unterschiedlich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ist ein Indikator zur Messung der relativen Einkommensverteilung. Deutliche Unterschiede bei den Armutsgefährdungsquoten gab es 2016 zwischen Ost- und Westdeutschland: Im früheren Bundesgebiet (ohne ...
- Erstellt am 29. August 2017
- 16. Zuwanderung verliert für Deutsche an Brisanz
- (Verschiedenes)
- ... Inflation, die laut OECD im Jahresdurchschnitt 2016 bei 0,5 Prozent lag. Dennoch wünschen sich die Deutschen vor allem höhere Löhne und eine gerechtere Einkommensverteilung. Bei der Sorge über die ...
- Erstellt am 26. August 2017
- 17. Realeinkommen nehmen seit 1991 weniger zu als die Wirtschaftskraft
- (Verschiedenes)
- DIW: »Erste Anzeichen für wieder steigende Einkommensungleichheit«: Realeinkommen steigen im Durchschnitt, untere Einkommensgruppen haben heute aber weniger als vor 25 Jahren – 12,7 Millionen Menschen ...
- Erstellt am 25. Januar 2017
- 18. Einkommenskonzentration in Deutschland auf historisch hohem Niveau
- (Verschiedenes)
- Studie zu den Top-Einkommen in Deutschland Der Einkommensanteil der Top-1-Prozent der Einkommensbezieher in Deutschland ist in den 2000er Jahren angestiegen. Dies zeigt eine aktuelle Studie des Deutschen ...
- Erstellt am 06. Januar 2016
Die letzten Meldungen
Immer mehr Kinder sorgen sich um finanzielle Situation ihrer Familie
29.09.2023Deutsches Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung zeigt, dass Kinderarmut sichtbar zunimmt. Immer mehr Kinder und Jugendliche machen sich Sorgen um die finanzielle Situation ihrer Familie. Das geht aus dem am 20. September 2023 veröffentlichten Deutschen Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung GmbH hervor. Laut der repräsentativen Befragung von Lehrkräften hat Kinderarmut im Vergleich zum Schuljahr 2021/22 in allen Bevölkerungsschichten sichtbar zugenommen, in sozial benachteiligten Lagen wird das besonders deutlich. Neben den Sorgen um die finanzielle Situation der Eltern (33 Prozent; in sozial schwieriger Lage: 48 Prozent)...
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2023
29.09.2023BA: »Herbstbelebung durch schwache Konjunktur gedämpft« »Die einsetzende Herbstbelebung fällt in diesem Jahr vergleichsweise gering aus. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung nehmen zwar ab, jedoch weniger als in einem September üblich. Grundsätzlich ist der deutsche Arbeitsmarkt aber nach wie vor stabil«, sagte der...
August 2023: Erwerbstätigkeit leicht gestiegen
29.09.2023Im August 2023 waren rund 45,8 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat um 34.000 Personen (+0,1 %). Im Juli 2023 war die Erwerbstätigenzahl gegenüber dem Vormonat noch um 17.000 Personen...
Haushalt 2024: Mehr Geld für künftige Fachkräfte
29.09.2023Der Mittelansatz zur Stärkung der Fachkräftesicherung soll 2024 höher ausfallen, als bislang geplant. Im Rahmen der Beratungen des Etats des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) nahm der Haushaltsausschuss am Donnerstag einen entsprechenden Änderungsantrag der Koalitionsfraktionen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen...
Neuer Rekord: Deutschland jetzt drittbeliebtestes Studienland weltweit
29.09.2023Im vergangenen Wintersemester studierten rund 370.000 internationale Studierende an deutschen Hochschulen. Das ist ein neuer Rekord. Deutschland hat damit Australien bei den beliebtesten Studienländern überholt und belegt nun Rang drei im weltweiten Ranking, wie aus der neuen »Wissenschaft Weltoffen«-Publikation hervorgeht. Im...
BA-X (9/2023): Gemeldeter Arbeitskräftebedarf lässt weiter nach
28.09.2023BA-Stellenindex für Deutschland im September 2023 Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland, sinkt m September 2023 im Vergleich zum August um 1 Punkt auf 115 Punkte. Damit lässt der gemeldete Arbeitskräftebedarf vor dem Hintergrund der...