- 1. DJI: Kontakt von Eltern und pädagogischen Fachkräften in der Pandemie erschwert
- (Verschiedenes)
- ... Kontakt zu Eltern zu haben, lag deren Anteil im Zeitraum Dezember bis April 2021 nur noch bei etwa 60 Prozent«, erklärt Dr. Susanne Kuger, Projektleiterin der Corona-KiTa-Studie am DJI. Auffallend sei, ...
- Erstellt am 15. Juni 2021
- 2. DJI analysiert die Lebensphase Jugend und benennt neue Herausforderungen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Familie. Vor welchen Herausforderungen junge Menschen heutzutage stehen und wie Gesellschaft und Politik sie unterstützen können, ist Thema einer Ausgabe des Forschungsmagazins DJI Impulse mit dem ...
- Erstellt am 21. April 2017
- 3. DJI: Berufliche Qualifizierung junger Flüchtlinge
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Wie die Integration junger Flüchtlinge in Lehre und Studium besser gelingen kann Mehr als die Hälfte aller Menschen, die nach Deutschland fliehen, sind unter 25 Jahren. Während ihre deutschen Mitschüler/innen ...
- Erstellt am 27. Juni 2016
- 4. DJI-Survey: »Aufwachsen in Deutschland heute«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- »Aufwachsen in Deutschland heute« – erste Befunde aus dem DJI-Survey AID:A 2015. Moderne Väter kämpfen noch stärker als Mütter damit, Familie und Beruf besser zu vereinbaren. Vor allem mit dem ...
- Erstellt am 26. November 2015
- 5. Aufwachsen von Jugendlichen mit Behinderung
- (Verschiedenes)
- ... heterogene Gruppe darstellen, deren Lebenssituationen sehr vielfältig sind«, betont Dr. Shih-cheng Lien, die gemeinsam mit George Austin-Cliff und Johann Hartl die Studie am DJI leitete. »Wir sehen schon ...
- Erstellt am 12. Dezember 2022
- 6. Die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen stärken
- (Verschiedenes)
- ... nun, das Thema psychische Gesundheit in allen Bildungsangeboten aufzugreifen – in den Kitas, in den Schulen und auch in der Kinder- und Jugendhilfe«, sagt DJI-Direktorin Prof. Dr. Sabine Walper. »In der ...
- Erstellt am 11. November 2022
- 7. Trend voranschreitender Akademisierung kommt vorerst zum Stillstand
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Erste Bilanz zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Hochschulbildung Fast die Hälfte der jungen Erwachsenen aus Deutschland nimmt heute ein Studium auf – noch 2005 war es weniger als jede*r ...
- Erstellt am 24. Juni 2022
- 8. Unterbrochene Bildungsbiografien bei Menschen mit Migrationshintergrund besonders häufig
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Bildungsbiografien gestalten sich zunehmend vielfältig. Menschen mit Migrationshintergrund, darunter auch Zugewanderte, sind in Deutschland besonders stark von Unterbrechungen ihrer Bildungsbiografien ...
- Erstellt am 24. Juni 2022
- 9. Bildungsbericht 2022: Fachkräftemangel drängendstes Problem der Frühen Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Für den Bericht »Bildung in Deutschland 2022« analysiert das DJI die Situation von Früher Bildung, Ganztagsbetreuung und non-formalen Lernwelten neben der Schule Obwohl in den vergangenen 15 Jahre ...
- Erstellt am 24. Juni 2022
- 10. Nationaler Bildungsbericht 2022
- (Materialien)
- Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zum Bildungspersonal »Bildung in Deutschland« ist ein indikatorengestützter Bericht, der das deutsche Bildungswesen als Ganzes abbildet und von ...
- Erstellt am 23. Juni 2022
- 11. Erste übergreifende Bildungsbilanz im Licht der Corona-Pandemie
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Entwicklung des Bildungswesens war in den vergangenen zwei Jahren maßgeblich von der Corona-Pandemie geprägt Das wird auch im heute veröffentlichten 9. nationalen Bildungsbericht »Bildung in Deutschland ...
- Erstellt am 23. Juni 2022
- 12. Bildung in Schleswig-Holstein
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- In den vergangenen zehn Jahren hat das Land Schleswig-Holstein die Grundlagen für ein zukunftsfähiges Schulsystem aufgebaut. Zu diesem Ergebnis kommt ein Bericht des DIPF. Demnach haben durch die ...
- Erstellt am 17. Januar 2022
- 13. Was das Erwachsenwerden Jugendlicher heute ausmacht
- (Verschiedenes)
- ... und anschaulich über die vielfältigen Aspekte der Lebensphase Jugend und des Erwachsenwerdens zu informieren und zu sensibilisieren. Das DJI veröffentlicht die Podcasts in Zusammenarbeit mit dem Kohlhamme ...
- Erstellt am 07. Dezember 2021
- 14. Aktuelle Daten zur Personalsituation in Kitas
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... fachlichen Standards dieser Rechtsanspruch verwirklicht werden soll, muss von Politik und Trägern rasch geklärt werden«, fordert Professor Dr. Thomas Rauschenbach, DJI-Direktor und Leiter der Autorengruppe ...
- Erstellt am 27. September 2021
- 15. Corona: Folgen der Pandemie für Jugendliche
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... besser zu verstehen«, erläutert DJI-Wissenschaftlerin Dr. Nora Gaupp das Ziel der Publikation. Gemeinsam mit den DJI-Kollegen Bernd Holthusen, Dr. Björn Milbradt und Dr. Mike Seckinger sowie Dr. Christian ...
- Erstellt am 13. August 2021
- 16. Start des Forschungsschwerpunkts »Abbau von Bildungsbarrieren: Lernumwelten, Bildungserfolg und soziale Teilhabe«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- In dreizehn Projekten erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Konzepte, um Bildungsbarrieren von benachteiligten Kindern und Jugendlichen zu reduzieren Der Förderschwerpunkt »Abbau von ...
- Erstellt am 03. Juli 2021
- 17. Studie: Eltern wünschen sich flexiblere Betreuungsangebote
- (Verschiedenes)
- ... Ausbaus zu berücksichtigen.« Die DJI-Kinderbetreuungsstudie erhebt jährlich für alle Bundesländer repräsentativ den Betreuungsbedarf der Eltern mit Kindern unter 12 Jahren. Im Jahr 2019 wurden mehr ...
- Erstellt am 24. Februar 2021
- 18. Schulen in sozial herausfordernder Lage nachhaltig unterstützen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Erhöhter Sprachförderbedarf, große Personalfluktuation, armutsgefährdete Elternhäuser: Das sind nur einige der erschwerten Bedingungen, unter denen Schulen in sozial herausfordernder Lage arbeiten. ...
- Erstellt am 28. Januar 2021
- 19. Kitas in Corona-Zeiten: Erfahrungen mit der Notbetreuung im Fokus
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 2020, die das DJI im Rahmen einer explorativen Befragung von 83 Kita-Leitungen ab Ende April untersucht hat. Die Ergebnisse zeigen, dass die Kita-Leitungen in der Phase der Notbetreuung mit einer Fülle ...
- Erstellt am 14. September 2020
- 20. Was Mütter stresst
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... n Zerle-Elsäßer und ihre Kolleginnen analysierten Daten des DJI-Surveys »Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten«, kurz: AID:A. Die Stichprobe umfasst Datensätze aus dem Jahr 2014 von mehr als 12.0 ...
- Erstellt am 14. August 2020
- 21. Ungleiche Kindheit und Jugend
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Neue Ausgabe des Forschungsmagazins DJI Impulse über das Aufwachsen mit Migrationshintergrund in Deutschland erschienen – mit Sonderrubrik zur Corona-Krise Trotz positiver Entwicklungen im deutschen ...
- Erstellt am 28. Juli 2020
- 22. Nationaler Bildungsbericht 2020
- (Materialien)
- Potenziale der Digitalisierung im Bildungsbereich noch zu wenig genutzt »Bildung in Deutschland« ist ein indikatorengestützter Bericht, der das deutsche Bildungswesen als Ganzes abbildet und von ...
- Erstellt am 23. Juni 2020
- 23. Junge Migrant*innen haben noch immer viele Nachteile
- (Verschiedenes)
- ... jedes zweite Kind eine Zuwanderungsgeschichte. Mit welchen Herausforderungen das Aufwachsen dieser jungen Menschen in Deutschland verbunden ist, zeigt der DJI-Kinder- und Jugendmigrationsreport 2020, ...
- Erstellt am 22. Juni 2020
- 24. Wie sich der Alltag von Kindern in Zeiten von Corona verändert
- (Verschiedenes)
- ... auch psychologische Aspekte zum Wohlergehen. Ziel des Teams aus PsychologInnen, Erziehungs- und MedienwissenschaftlerInnen der Fachgruppe »Lebenslagen und Lebenswelten von Kindern« am DJI sei es, bei ...
- Erstellt am 29. April 2020
- 25. Wie Sorgearbeit aufgewertet und gerechter verteilt werden kann
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die Unterbrechungen und Teilzeit als Abweichung kennzeichnet«, erklärt Dr. Karin Jurczyk, die das Forschungsprojekt »Selbstbestimmte Optionszeiten im Erwerbsverlauf« am DJI und bis Ende 2019 auch die ...
- Erstellt am 14. April 2020
- 26. Arm - und unglücklich: Welche Kinder besonders unter Armut leiden
- (Verschiedenes)
- ... auf deutliche Unterschiede. In ihrer Studie analysierten die Forscherinnen Daten des DJI-Surveys »Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten«, kurz: AID:A. Die Stichprobe umfasste Datensätze aus dem Jahr ...
- Erstellt am 02. April 2020
- 27. Personalentwicklung gewinnt in Kitas an Bedeutung - Potenziale werden allerdings noch nicht ausgeschöpft
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... g der Fach- und Leitungskräfte unter Berücksichtigung der Ziele der Einrichtung. LINKS Studie herunterladen ... vgl.: DJI-Projekt Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräf ...
- Erstellt am 14. Februar 2020
- 28. Ein missglückter Berufseinstieg kann das Trennungsrisiko erhöhen
- (Verschiedenes)
- Viele junge Paare halten den Berufseinstieg für den Grundstein einer festen Beziehung. Doch eine Studie zeigt: Misslingt der Start ins Arbeitsleben, ist die Trennungsrate insbesondere bei Männern deutlich ...
- Erstellt am 03. Mai 2019
- 29. Kinder- und Jugendhilfe wird immer wichtiger
- (Verschiedenes)
- ... »Die Datenlage reicht aber noch nicht aus, das Handeln der Jugendämter muss transparenter werden«, fordert der Direktor des DJI. Kinder- und Jugendhilfe im Dialog weiterentwickeln Rauschenbach sieht ...
- Erstellt am 29. März 2019
- 30. Betreuungswünsche vieler Eltern bleiben unerfüllt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... nach einem Platz nicht für alle Eltern. Und auch für Eltern, die bereits einen Betreuungsplatz haben, ist das Angebot nicht immer ausreichend. Das zeigt die DJI-Kinderbetreuungsstudie (KiBS) des Deutschen ...
- Erstellt am 04. Februar 2019
- 1
- 2
Die letzten Meldungen
VHSsen verstärken ihr Engagement in der Alphabetisierung
01.04.2023
BMBF-Förderung ermöglicht Einrichtung von rund 50 VHS-Lerntreffs im Quartier
Im vergangenen Oktober genehmigte der Bundestag für das Jahr 2023 für die Alphabetisierungsarbeit an Volkshochschulen zusätzliche Haushaltsmittel in Höhe von 1,875 Millionen Euro. Der Deutsche Volkshochschul-Verband (DVV) leitet die zur Verfügung gestellten Mittel nun an rund 50 Volkshochschulen weiter, die beim Bundesverband eine Anschubfinanzierung für die Einrichtung sogenannter »VHS-Lerntreffs im Quartier« beantragt hatten.
Ziel der VHS-Lerntreffs ist es, mit einer lebensweltbezogenen Ansprache im sozialräumlichen Umfeld zukünftig mit Grundbildungs-...
LemaS-Transfer
01.04.2023Forschungsprojekt zur Förderung von Stärken und Potenzialen in der Schule geht in die Breite Für die zweite Phase der insgesamt auf 10 Jahre angelegten und mit 125 Millionen Euro geförderten Initiative von Bund und 16 Ländern »Leistung macht Schule« erhält der Forschungsverbund LemaS erneut den Zuschlag. Mit LemaS-Transfer in die...
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2023
31.03.2023BA: »Schwach einsetzende Frühjahrsbelebung« »Der Arbeitsmarkt zeigte sich auch im März insgesamt robust. Die schwache Konjunktur hinterlässt aber Spuren: die Frühjahrsbelebung setzt nur verhalten ein«, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, heute anlässlich der monatlichen...
Achtsamkeitsmeditation verbessert Leistung von Studierenden
31.03.2023Studie belegt einen positiven Effekt auf Noten Wer sich regelmäßig in Achtsamkeitsmeditation übt, tut nicht nur Gutes für seine psychische Gesundheit, sondern verbessert langfristig auch seine Leistungsfähigkeit. Diesen positiven Effekt hat WZB-Forscherin Mira Fischer gemeinsam mit Lea Cassar (Universität Regensburg) und Vanessa...
Februar 2023: Erwerbstätigkeit um 0,1 Prozent höher als im Vormonat
31.03.2023Im Februar 2023 waren rund 45,5 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat weiter an, und zwar um 31.000 Personen (+0,1 %). Im Januar 2023 war die...
Beförderung von Frauen in Spitzenpositionen
31.03.2023Sättigungs- und Ersetzungseffekte versperren Frauen regelmäßig den Zugang zu Spitzenpositionen. Aus diesen zwei Gründen sind Aufstiegschancen für Frauen oft begrenzt. Das zeigt eine Studie von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des ZEW Mannheim, der Technischen Universität München und der Hochschule des Bundes für öffentliche...