- 1. DGWF nimmt Stellung zu MILLA - Die digitale Lernplattform
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... hat die DGWF die Initiative des Arbeitskreises Zukunft der Arbeit in der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zur Kenntnis genommen, mit der digitalen Plattform MILLA das »Modulare Interaktive und Lebensbegleitende ...
- Erstellt am 25. Februar 2019
- 2. DGWF-Tagung 2018 »Transferorientierung in der wissenschaftlichen Weiterbildung«: Call for Paper
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Aufruf zur Beteiligung (Call for Papers) für die DGWF-Jahrestagung 2018 an der Technischen Hochschule Köln (05.-07. September 2018) zum Thema »Transferorientierung in der wissenschaftlichen Weiterbildung ...
- Erstellt am 09. Februar 2018
- 3. DGWF: »Unser Ziel ist ein Miteinander in der Weiterbildung, kein Nebeneinander«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der Johannes Gutenberg-Universität Mainz über das Engagement der DGWF beim Deutschen Weiterbildungstag 2016. Frau Dr. Hörr, die Deutsche Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium ...
- Erstellt am 17. August 2016
- 4. Wissenschaftliche Weiterbildung: Das sagen Parteien vor der Europawahl
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Die Ergebnisse dieser Befragung liegen nun vor. Die fünf führenden Parteien, die sich um ein Mandat bei der Europawahl bewerben, haben auf die sogenannten Wahlprüfsteine der DGWF geantwortet. Konkret ...
- Erstellt am 20. Mai 2019
- 5. Reaktionen auf »MILLA«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... dieser Plattform?« LINKS MILLA-Präsentation ... vgl.: DGWF nimmt Stellung zu MILLA ... siehe auch: J. M. Wiarda (Blog): Was will MILLA? ... siehe auch: Joachim Sucker (Blog): Wie ...
- Erstellt am 04. Dezember 2018
- 6. Broschüre »Fördermöglichkeiten in der Weiterbildung«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und jetzt aktualisiert, möglichst vielen Menschen den Weg zu einem Hochschulstudium zu ebnen und die gesellschaftliche Teilhabe an Bildung und Qualifizierung zu verstärken. Herausgeber ist die die DGWF-Landesgrupp ...
- Erstellt am 15. Dezember 2017
- 7. EU-Parlament beschließt Initiativbericht über akademische Weiterbildung und Fernstudium
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Strategie für lebenslanges Lernen berücksichtigt Auf Anregung der DGWF hat sich der Ausschuss für Kultur und Bildung (CULT) des europäischen Parlaments in den vergangenen Monaten eingehend mit akademischer ...
- Erstellt am 22. September 2017
- 8. Bundestagswahl 2017: Wahlprüfsteine zur Bildungspolitik
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- In wenigen Wochen findet die Wahl zum nächsten Deutschen Bundestag statt. Auf der politischen Bühne haben Themen wie Migration/Islam, Innere Sicherheit/Terror und öfters auch drohenden Fahrverbote in ...
- Erstellt am 05. September 2017
- 9. wb-web: Das Portal für Lehrende in der Erwachsenen- und Weiterbildung ist online
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das Portal wb-web ist ab heute online. Als Informations- und Vernetzungsportal bietet es Lehrenden erwachsenenpädagogisches Wissen sowie einen Raum zum gegenseitigen Austausch und gemeinsamen Lernen. ...
- Erstellt am 09. Dezember 2015
Die letzten Meldungen
VHSsen verstärken ihr Engagement in der Alphabetisierung
01.04.2023
BMBF-Förderung ermöglicht Einrichtung von rund 50 VHS-Lerntreffs im Quartier
Im vergangenen Oktober genehmigte der Bundestag für das Jahr 2023 für die Alphabetisierungsarbeit an Volkshochschulen zusätzliche Haushaltsmittel in Höhe von 1,875 Millionen Euro. Der Deutsche Volkshochschul-Verband (DVV) leitet die zur Verfügung gestellten Mittel nun an rund 50 Volkshochschulen weiter, die beim Bundesverband eine Anschubfinanzierung für die Einrichtung sogenannter »VHS-Lerntreffs im Quartier« beantragt hatten.
Ziel der VHS-Lerntreffs ist es, mit einer lebensweltbezogenen Ansprache im sozialräumlichen Umfeld zukünftig mit Grundbildungs-...
LemaS-Transfer
01.04.2023Forschungsprojekt zur Förderung von Stärken und Potenzialen in der Schule geht in die Breite Für die zweite Phase der insgesamt auf 10 Jahre angelegten und mit 125 Millionen Euro geförderten Initiative von Bund und 16 Ländern »Leistung macht Schule« erhält der Forschungsverbund LemaS erneut den Zuschlag. Mit LemaS-Transfer in die...
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2023
31.03.2023BA: »Schwach einsetzende Frühjahrsbelebung« »Der Arbeitsmarkt zeigte sich auch im März insgesamt robust. Die schwache Konjunktur hinterlässt aber Spuren: die Frühjahrsbelebung setzt nur verhalten ein«, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, heute anlässlich der monatlichen...
Achtsamkeitsmeditation verbessert Leistung von Studierenden
31.03.2023Studie belegt einen positiven Effekt auf Noten Wer sich regelmäßig in Achtsamkeitsmeditation übt, tut nicht nur Gutes für seine psychische Gesundheit, sondern verbessert langfristig auch seine Leistungsfähigkeit. Diesen positiven Effekt hat WZB-Forscherin Mira Fischer gemeinsam mit Lea Cassar (Universität Regensburg) und Vanessa...
Februar 2023: Erwerbstätigkeit um 0,1 Prozent höher als im Vormonat
31.03.2023Im Februar 2023 waren rund 45,5 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat weiter an, und zwar um 31.000 Personen (+0,1 %). Im Januar 2023 war die...
Beförderung von Frauen in Spitzenpositionen
31.03.2023Sättigungs- und Ersetzungseffekte versperren Frauen regelmäßig den Zugang zu Spitzenpositionen. Aus diesen zwei Gründen sind Aufstiegschancen für Frauen oft begrenzt. Das zeigt eine Studie von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des ZEW Mannheim, der Technischen Universität München und der Hochschule des Bundes für öffentliche...