Bundestagswahl 2017: Wahlprüfsteine zur Bildungspolitik

Deutscher Bundestag 2

In wenigen Wochen findet die Wahl zum nächsten Deutschen Bundestag statt. Auf der politischen Bühne haben Themen wie Migration/Islam, Innere Sicherheit/Terror und öfters auch drohenden Fahrverbote in den Innenstädten Hochkunjunktur. Die in Sonntagsreden oft beschworene Bedeutung der Bildung ist in diesem Kontext oft kaum auszumachen.

Dennoch werden von vielen Akteuren der Bildungslandschaft sehr wohl Anforderungen an die kommenden Rahmenbedingungen, Inhalte und Finanzierungsmöglichkeiten formuliert. Dabei steht verständlicherweise nicht immer das gesamte komplexe Gebäude der Bildungspolitik im Fokus. Es geht vielmehr um die differenzierten Bereiche der Bildung, zu denen von der Politik Antworten erwartet werden. Zumindest sollen die Bildungs-Wahlprüfsteine den Wählern eine Orientierung darüber ermöglichen, welche Themen von Relevanz sind und  - sofern die Parteien sich hierzu äußern -  welchen Stellenwert ihnen die Politik jeweils beimisst.

Die Redaktion hat hierzu verschiedene Quellen gesichtet und zusammengetragen.

HRK2 Hochschulrektorenkonferenz (HRK)
DVV2 Deutscher Volkshochschul-Verband
managerSeminare managerSeminare
GEW2 Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW)
 dgb Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB)
Keine Bildung ohne Medien Keine Bildung ohne Medien
LMZ Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK)
digitalwahl digitalwahl
 Deutscher Kulturrat Deutscher Kulturrat
nfb Nationales Forum Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung
 ig metall IG Metall
SOFI2 SOFI: Arbeitsgesellschaft
O Ton Arbeitsmarkt O-Ton Arbeitsmarkt
Netzpolitik Digitale Bildung
VDI2 Bildung und Digitalisierung
DGWF2 Deutsche Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium

 

Diese Übersicht wird nicht weiter aktualisiert.

 

 

G7-Bildungsminister*innen zur Stärkung der Bildung nach Corona
QUELLE: Wikipedia G7-Bildungsminister*innen verabschieden Erklärung zur Stärkung der Bildungssysteme nach der COVID-19-Pandemie Auf Einladung der japanischen Bildungsministerin Keiko Nagaoka trafen sich die Bildungsminister*innen sowie hochrangige...
Pädagogische und bildungstechnologische Herausforderungen der Nationalen Bildungsplattform
Ergebnisse der Wikimedia-Bildungsstudie sollen Berücksichtigung finden Die Bundesregierung betrachtet die Ergebnisse der Ende 2022 veröffentlichten Konzeptstudie »Werte und Strukturen der Nationalen Bildungsplattform« von Wikimedia Deutschland als...
Appell für einen Nationalen Bildungsgipfel
Breiter Appell an Bundeskanzler, Länderchefinnen und -chefs Leistungsdefizite, Chancenungleichheit, Pädagogenmangel: Die massiven Probleme im deutschen Bildungssystem verletzen die Rechte jedes einzelnen Kindes und Jugendlichen auf bestmögliche...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.