Bundestagswahl 2017: Wahlprüfsteine zur Bildungspolitik

In wenigen Wochen findet die Wahl zum nächsten Deutschen Bundestag statt. Auf der politischen Bühne haben Themen wie Migration/Islam, Innere Sicherheit/Terror und öfters auch drohenden Fahrverbote in den Innenstädten Hochkunjunktur. Die in Sonntagsreden oft beschworene Bedeutung der Bildung ist in diesem Kontext oft kaum auszumachen.
Dennoch werden von vielen Akteuren der Bildungslandschaft sehr wohl Anforderungen an die kommenden Rahmenbedingungen, Inhalte und Finanzierungsmöglichkeiten formuliert. Dabei steht verständlicherweise nicht immer das gesamte komplexe Gebäude der Bildungspolitik im Fokus. Es geht vielmehr um die differenzierten Bereiche der Bildung, zu denen von der Politik Antworten erwartet werden. Zumindest sollen die Bildungs-Wahlprüfsteine den Wählern eine Orientierung darüber ermöglichen, welche Themen von Relevanz sind und - sofern die Parteien sich hierzu äußern - welchen Stellenwert ihnen die Politik jeweils beimisst.
Die Redaktion hat hierzu verschiedene Quellen gesichtet und zusammengetragen.
Diese Übersicht wird nicht weiter aktualisiert.
VERWEISE
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Bildung muss fit für den Strukturwandel werden Das deutsche Bildungssystem muss sich grundlegend verändern, um besser auf die schnellen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Umbrüche zu reagieren. Diese Kernbotschaft stand im Mittelpunkt des Bildungspolitischen Forums …
Bildungspolitik: Das Kooperationsverbot soll fallen Die Fraktion Die Linke fordert die Bundesregierung auf, einen Gesetzentwurf zur Änderung des Grundgesetzes vorzulegen, um das sogenannte Kooperationsverbot in der Bildung vollständig abzuschaffen und Bildung als »umfassende …
Koalitionsvertrag setzt Schwerpunkt auf Fachkräfte für Schulen und Kitas Die Bundesregierung will die Fachkräftegewinnung für Schulen und Kitas verstärkt vorantreiben. In einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Grünen bekräftigt sie ihre Absicht, die duale Ausbildung im …
Bildungsleistung in Deutschland: Aktionsrat Bildung fordert mehr Verbindlichkeit Das Leistungsniveau deutscher Schüler*innen ist erneut gesunken und liegt inzwischen sogar unter dem Stand des sogenannten »PISA-Schocks« von 2000. Der Aktionsrat Bildung sieht die Ursachen dafür …