Wissenschaftliche Weiterbildung: Das sagen Parteien vor der Europawahl

EU Flagge

Die Deutsche Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium (DGWF) hat aus Anlass der Europawahl die politischen Parteien kontaktiert und um Beantwortung von Fragen zur wissenschaftlichen Weiterbildung gebeten. Ziel ist es, eine Vorstellung von den Ansichten der Parteien zur Weiterbildung an Hochschulen zu bekommen und zur Sensibilisierung für das Thema innerhalb der Parteienlandschaft beizutragen.

Die Deutsche Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium (DGWF) wollte es genau wissen: Welche Positionen vertreten die politischen Parteien zur Weiterbildung an Hochschulen? Die Ergebnisse dieser Befragung liegen nun vor.

Die fünf führenden Parteien, die sich um ein Mandat bei der Europawahl bewerben, haben auf die sogenannten Wahlprüfsteine der DGWF geantwortet. Konkret handelt es sich um sieben Fragen, z.B. zu Ausbau und Förderung der wissenschaftlichen Weiterbildung oder auch zu Organisationsfragen wie GmbH- oder Franchise Modellen.

Die Antworten der Parteien vermitteln ein differenziertes Bild und bieten einen guten Einblick in die jeweiligen Vorstellungen des avisierten politischen Spektrums zur wissenschaftlichen Weiterbildung. Sie können somit eine Entscheidungshilfe bei der Wahl zum europäischen Parlament sein.

    

  LINKS  

 

Umfrage zeigt großes Interesse an wissenschaftlicher Weiterbildung
Umfrage des Weiterbildungsportals hoch & weit zu den wichtigsten Motiven Lebenslanges Lernen ist ein unverzichtbarer Baustein der eigenen Erwerbsbiografie. Das hat die Mehrheit der Deutschen längst erkannt: Einer aktuellen Forsa-Umfrage für...
Vier Prozent mehr Gaststudierende an Hochschulen als im Vorjahr
Besucherzahlen nehmen wieder zu, doch weiterhin deutlich unter Vor-Corona-Niveau Im Wintersemester 2021/22 haben 27.400 Gasthörer*innen Lehrveranstaltungen an den deutschen Hochschulen besucht Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter...
hoch & weit: Weiterbildungsportal der Hochschulen geht online
Wissenschaftliche Weiterbildung mit viel Potenzial Digitalisierung, Fachkräftemangel, Transformationsprozesse: Die Arbeitswelt verändert sich rasant. Nur mit kontinuierlichen Weiterbildungen können sich Berufstätige in Zukunft wettbewerbsfähig...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.