- 1. Europawahl 2019: Einfluss der Generation 60plus gestiegen
- (Verschiedenes)
- Die Wahlbeteiligung bei der Europawahl 2019 war in Deutschland mit 61,4 % so hoch wie seit 1989 nicht mehr. Allerdings zeigt die repräsentative Wahlstatistik erhebliche Unterschiede zwischen den Altersgruppen. ...
- Erstellt am 04. Oktober 2019
- 2. Europawahl 2019: Zwischen- und Endergebnisse
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Bei der Europawahl 2019 haben in Deutschland bis 14:00 Uhr 29,4 Prozent der Wahlberechtigten von ihrem Stimmrecht Gebrauch gemacht. Die abgegebenen Stimmen der Briefwählerinnen und Briefwähler sind ...
- Erstellt am 26. Mai 2019
- 3. Wissenschaftliche Weiterbildung: Das sagen Parteien vor der Europawahl
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Deutsche Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium (DGWF) hat aus Anlass der Europawahl die politischen Parteien kontaktiert und um Beantwortung von Fragen zur wissenschaftlichen ...
- Erstellt am 20. Mai 2019
- 4. Europawahl 2019: HRK veröffentlicht Wahlprüfsteine
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) hat die im Bundestag vertretenen Parteien zu ihren hochschulpolitischen Standpunkten auf europäischer Ebene befragt. Die Antworten auf sechs Wahlprüfsteine sind ...
- Erstellt am 17. April 2019
- 5. Europawahl 2019: 64,8 Millionen Wahlberechtigte in Deutschland
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ihrem Herkunfts-mitgliedstaat ausüben. Wie die deutschen Wähler*innen müssen sie für die Wahl in Deutschland die jeweiligen Wahlrechtsvoraussetzungen nach dem Europawahlgesetz erfüllen. Für die hier ...
- Erstellt am 25. Februar 2019
- 6. Europawahl 2019: Zwei von drei Wahlberechtigten wollen teilnehmen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- 65 Prozent der Wahlberechtigten in Deutschland haben vor, an der Europawahl Ende Mai teilzunehmen, 35 Prozent waren Anfang Januar 2019 noch unentschieden Das ergibt eine aktuelle Befragung zur politischen ...
- Erstellt am 05. Februar 2019
- 7. Informationsverhalten bei Wahlen und politische Desinformation
- (Verschiedenes)
- Rund vier von fünf der Befragten haben Sorge, dass durch politische Desinformationskampagnen Wahlergebnisse manipuliert werden Dr. Tobias Schmid, Direktor der Landesanstalt für Medien NRW, spricht ...
- Erstellt am 11. Mai 2019
- 8. Junge Europäer für mehr Integration und politische Teilhabe in Europa
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Junge Europäer sehen sich im Europäischen Parlament nicht ausreichend repräsentiert, betrachten die Europawahl als Wahl zweiter Klasse - und trotzdem fühlen sie sich Europa sehr verbunden. »In ...
- Erstellt am 06. Mai 2019
- 9. Mehr Europa: Dreizehn Herausforderungen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Von Handel und Fusionskontrolle bis Industrie- und Innovationspolitik »Die Europawahl ist eine große Chance für eine Neuorientierung Europas. Wir müssen eine Antwort auf die divergierenden und polarisierenden ...
- Erstellt am 02. Mai 2019
- 10. Verlorene Mitte - Feindselige Zustände
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... gegen Minderheiten einsetzen und sie fordern eine vielfältige Gesellschaft. Etwa 60 % finden, der Rechtspopulismus bedrohe die Demokratie. Kurz vor der Europawahl spielen auch ...
- Erstellt am 25. April 2019
- 11. Bekämpfung von Wahlmanipulationen
- (Verschiedenes)
- ... Deutschland auch bei den Europawahlen ausschließlich papierbasiert und sei daher »nicht von der Sicherheit von Netz- und Informationssystemen abhängig und darum insofern nicht manipulationsanfällig«, ...
- Erstellt am 06. März 2019
- 12. Eurobarometer 2017.2: Vertrauen in die EU und das EU-Parlament wächst weiter
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ist das beste Resultat seit den Europawahlen im Jahr 2009. In Deutschland haben 70% das Gefühl, dass ihre Stimme in der EU zählt (+16 Prozentpunkte zum Vorjahr). EU-Parlament findet mehr Anklang Vor ...
- Erstellt am 30. Oktober 2017
- 13. Eurobarometer 2017: Fünf wichtige Ergebnisse
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Zustimmung zur Europäischen Union steigt wieder. Für 57 Prozent der Europäer ist die Mitgliedschaft ihres Landes in der EU eine gute Sache. Das zeigt die neueste "Eurobarometer Spezial"-Umfrage, ...
- Erstellt am 06. Mai 2017
Die letzten Meldungen
Kompetenzzentren für digitale Bildung: DIPF unterstützt Vernetzung und Transfer
02.02.2023In Deutschland werden derzeit vier »Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung« aufgebaut. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert nun einen von der Universität Potsdam koordinierten länderübergreifenden Verbund, der die Kompetenzzentren bei ihrer Vernetzung und beim Transfer der Ergebnisse in die Bildungspraxis unterstützt. Das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation ist eine der zwölf Partnereinrichtungen des Verbundes und wird vor allem seine Expertise im Bereich digitaler Infrastrukturen und Forschungssynthesen einbringen. Im...
Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf politische Einstellungen und Partizipation?
02.02.2023Hat die Corona-Pandemie die politischen Einstellungen in Deutschland nachhaltig verändert? Welche sozialen Gruppen sind davon besonders betroffen? Und hat sich auch deren gesellschaftliche Teilhabe gewandelt? Zum 01.02.2023 ist am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) das BMBF-geförderte Projekt »Politische Einstellungen und...
Bewusstsein für das Thema »Klimawandel«
01.02.2023DGUV: »Besonders Führungskräfte haben Bewusstsein für Gesundheitsgefahren durch Klimawandel« Hitzewellen, Dürreperioden, Hochwasser - Extremwetterereignisse aufgrund des Klimawandels nehmen zu. Das hat auch Folgen für die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Doch wie stark ist dies in den Betrieben angekommen? In einer...
Baden-Württemberg erhöht die Förderquote seines Coaching-Programms
01.02.2023Coaching-Programm »Personalentwicklung und Weiterbildungsberatung« Um kleineren und mittleren Unternehmen die Chance zu bieten, ihre Beschäftigten gezielt weiter zu qualifizieren, fördert das Wirtschaftsministerium Coachings durch Beratungsunternehmen. Diese sollen mit den Unternehmen – ausgehend von deren Strategie – ...
Hohe Energiekosten: Fünf Millionen Euro Soforthilfe für Erwachsenenbildung in Niedersachsen
01.02.2023Soforthilfe für die niedersächsische Erwachsenenbildung Die Landesregierung unterstützt die landesweit 86 Volkshochschulen, Heimvolkshochschulen und Landeseinrichtungen der Erwachsenenbildung mit fünf Millionen Euro. Die zusätzlichen Mittel sollen den Einrichtungen helfen, den erheblichen wirtschaftlichen Risiken zu begegnen, die...
ERC: 62 Projekte junger Forschender in Deutschland bekommen hochdotierte EU-Förderung
01.02.2023Forschungsprojekte aus Deutschland waren beim aktuellen Wettbewerb um die »Consolidator Grants« des Europäischen Forschungsrats (ERC) besonders erfolgreich. 62 Anträge von jungen Wissenschaftlern an deutschen Universitäten und Forschungszentren werden unterstützt, weitere führende Standorte sind Frankreich (41) und Spanien...