EU-Parlament beschließt Initiativbericht über akademische Weiterbildung und Fernstudium

DGWF2

Zentrale Forderungen der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftlichen Weiterbildung und Fernstudium (DGWF) im Initiativbericht über akademische Weiterbildung und Fernstudium als Teil der europäischen Strategie für lebenslanges Lernen berücksichtigt 

Auf Anregung der DGWF hat sich der Ausschuss für Kultur und Bildung (CULT) des europäischen Parlaments in den vergangenen Monaten eingehend mit akademischer Weiterbildung und Fernstudium befasst. Unter ihrer Mitwirkung urde ein Initiativbericht erstellt, der unter dem Titel »Bericht über akademische Weiterbildung und Fernstudium als Teil der europäischen Strategie für lebenslanges Lernen« vom europäischen Parlament am 12. September 2017 mit einer deutlichen Mehrheit von 577 Stimmen verabschiedet wurde. Der Bericht enthält weit über 70 Handlungsempfehlungen, mit denen das europäische Parlament die EU-Kommission auffordert, wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium zu einem integralen Bestandteil einer europäischen Strategie lebenslangen Lernens zu machen.

Zentrale Forderungen der DGWF, wie die Anerkennung von wissenschaftlicher Weiterbildung und Fernstudium als öffentlicher Auftrag der Hochschulen, die Schaffung verbesserter Finanzierungsbedingungen, die stärkere Verzahnung von beruflicher und akademischer Weiterbildung unter Berücksichtigung einheitlicher EU-weiter Qualitätsstandards ebenso wie die explizite Einbindung der wissenschaftlichen Weiterbildung und des Fernstudiums in eine europäische Digitalstrategie, ziehen sich wie ein roter Faden durch den Bericht.

Entsprechend positiv fiel auch das Fazit des Vorsitzenden DGWF, Dr. Burkhard Lehmann, aus, als er am Rande der DGWF-Jahrestagung in Magdeburg die Mitgliederversammlung über die Aktivitäten des DGWF-Vorstands informierte: »Mit Verabschiedung des Initiativberichts ist die DGWF ihrem Ziel, die Verankerung der wissenschaftlichen Weiterbildung und des Fernstudiums an Hochschulen konsequent voranzutreiben, ein deutliches Stück näher gerückt«. Darüber hinaus sei es gelungen, so Lehmann, das Potenzial der wissenschaftlichen Weiterbildung und des Fernstudiums zur Bewältigung des technologischen und demografischen Wandels auf europäischer Ebene stärker ins Bewusstsein zu bringen.

Lehmann dankte in dem Kontext der DGWF-Landesgruppe Rheinland-Pfalz und Saarland für die Initiative. Deren Sprecherin, Dr. Margot Klinkner, war im Februar 2016 an MdEP Sabine Verheyen mit der Idee des Initiativberichts herangetreten und hatte auf diese Weise den Stein ins Rollen gebracht. Gemeinsam mit ihrer Vorstandskollegin Dr. Beate Hörr stand sie dem CULT-Ausschuss in den vergangenen Monaten bei der Entwicklung des Berichts beratend zur Seite und sensibilisierte die Ausschussmitglieder im Januar bei einer öffentlichen Anhörung im EU-Parlament für die zentralen Anliegen der DGWF.

 

  LINKS  

 

BIRD: Studie zu Nutzungspraktiken einer Nationalen Bildungsplattform
Bildungsraum digital - noch eine Vision. Dennoch gehört der Aufbau einer Nationalen Bildungsplattform schon jetzt zu den größten bildungspolitischen Vorhaben unserer Zeit. Damit sollen auf nationaler Ebene Rahmenbedingungen dafür geschaffen werden...
Weiterbildung bei Berufstätigen: Viel Motivation, wenig Aktion
Vor allem junge Menschen halten lebenslanges Lernen im Berufsleben für entscheidend, doch in der Praxis sieht es anders aus. Eine aktuelle Studie der IU Internationalen Hochschule (IU) »Lebenslang Lernen. Das motiviert, das hemmt.« zeigt: 88,7...
Lebenslanges Lernen landesweit umsetzen
Quelle: Adobe Stock Das neue Handbuch der UNESCO gibt politischen Entscheidungsträger*innen Informationen und Tipps, wie sie Lebenslanges Lernen im eigenen Land implementieren können. Das Handbuch »Making lifelong learning a reality« der UNESCO...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.