- 1. Wissenschaftliche Weiterbildung im EU-Beihilferecht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Nach der föderalen Kompetenzordnung des Grundgesetzes legen die Länder in ihren Landeshochschulgesetzen fest, wie die wissenschaftliche Weiterbildung organisiert wird, die Hochschulen setzen diese ...
- Erstellt am 20. Februar 2020
- 2. Wissenschaftliche Weiterbildung: Studienangebote für Berufstätige
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Im Zentrum der soeben erschienenen Ausgabe 4/2019 der »Beiträge zur Hochschulforschung« stehen verschiedene Aspekte wissenschaftlicher Weiterbildung. Die einzelnen Artikel betrachten wissenschaftliche ...
- Erstellt am 03. Dezember 2019
- 3. Wissenschaftliche Weiterbildung: Das sagen Parteien vor der Europawahl
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Deutsche Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium (DGWF) hat aus Anlass der Europawahl die politischen Parteien kontaktiert und um Beantwortung von Fragen zur wissenschaftlichen ...
- Erstellt am 20. Mai 2019
- 4. Starker Schub für die wissenschaftliche Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Wissenschaftliche Weiterbildung als Teil des lebenslangen Lernens ist wichtig für die Fachkräftequalifizierung in Deutschland. Darauf hat jüngst der Wissenschaftsrat hingewiesen und zugleich deutlich ...
- Erstellt am 13. Februar 2019
- 5. Wissenschaftliche Weiterbildung in Baden-Württemberg
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Land und EU fördern Projekte zum lebenslangen Lernen mit 9 Millionen Euro Die wissenschaftliche Weiterbildung in Baden-Württemberg wird mit Beginn des neuen Jahres deutlich gestärkt: Ein neues ...
- Erstellt am 04. Januar 2016
- 6. Umfrage zeigt großes Interesse an wissenschaftlicher Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Weiterbildung haben. Die Gründe, die für eine wissenschaftliche Weiterbildung sprechen, sind vielfältig: 87 Prozent der Befragten nennen den Wunsch, sich persönlich weiterzuentwickeln als wichtigstes ...
- Erstellt am 24. Mai 2022
- 7. Vier Prozent mehr Gaststudierende an Hochschulen als im Vorjahr
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Hochschulreife an einzelnen Kursen und Lehrveranstaltungen der Hochschulen teilnehmen. Zwar ist keine Abschlussprüfung möglich, dennoch gestattet das Gaststudium wissenschaftliche Weiterbildung und ist ...
- Erstellt am 24. Mai 2022
- 8. hoch & weit: Weiterbildungsportal der Hochschulen geht online
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Wissenschaftliche Weiterbildung mit viel Potenzial Digitalisierung, Fachkräftemangel, Transformationsprozesse: Die Arbeitswelt verändert sich rasant. Nur mit kontinuierlichen Weiterbildungen können ...
- Erstellt am 20. April 2022
- 9. Baden-Württemberg: 10 Jahre »Bündnis für Lebenslanges Lernen«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die Landesgruppe der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, der Landesverband Baden-Württemberg im deutschen Bibliotheksverband, die Arbeitsgemeinschaft ländlich ...
- Erstellt am 18. Dezember 2021
- 10. HRK spricht Empfehlungen zur wissenschaftlichen Weiterbildung aus
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... n können«, erläuterte die HRK-Vizepräsidentin für Digitalisierung und wissenschaftliche Weiterbildung, Professorin Dr. Monika Gross, unter deren Leitung die Empfehlung vorbereitet wurde. Die HRK nim ...
- Erstellt am 23. November 2021
- 11. Handlungsempfehlungen für Zukunftskompetenzen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ung für Beschäftigte weiterentwickeln 8. Qualifizierungsverbünde von und für KMU und die Entwicklung von Qualifizierungsangeboten für benötigte Zukunftskompetenzen nutzen 9. Wissenschaftliche Weiterbil ...
- Erstellt am 10. November 2021
- 12. Weiterbildung: KuLO macht Kultureinrichtungen zukunftsfest
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... sowie die Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung erarbeiten hierfür passgenaue Weiterbildungsangebote. Das mit 1,6 Millionen Euro geförderte Projekt »KuLO – Kunst- und Kultureinrichtungen als ...
- Erstellt am 21. Juli 2021
- 13. Hochschulen als Weiterbildungsanbieter: Boom bei kürzeren Formaten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... mit einem ersten Hochschulabschluss, aber auch beruflich Qualifizierten ohne (Fach-)Abitur stehen inzwischen etliche Angebote offen. Allein zwischen 2011 bis 2020 wurden 376 neue wissenschaftliche Weiterbildungsangebote ...
- Erstellt am 29. Mai 2021
- 14. 29 Prozent weniger Gaststudierende an Hochschulen im Jahr 2020
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... gestattet das Gaststudium wissenschaftliche Weiterbildung und ist damit ein wichtiges Element im Kontext des »lebenslangen Lernens«. Im Vergleich zu den 2,9 Millionen ordentlich immatrikulierten Studierenden ...
- Erstellt am 12. Mai 2021
- 15. Transparente Qualitätssicherung für hochschulische Weiterbildungsangebote
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Qualitätssicherung von Zertifikatsangeboten in der hochschulischen Weiterbildung - Empfehlungen für die Hochschulen Hochschulen bieten längst nicht mehr nur akademische Abschlüsse, sondern verstehen ...
- Erstellt am 31. März 2021
- 16. Baden-Württemberg: Mit einem Klick in die Welt der Weiterbildung an Hochschulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... grundlegend ist, werden wir ein landesweites Netzwerk mit einer Kümmerer-Struktur aufbauen. Zudem streben wir an, ein Qualitätssiegel für die wissenschaftliche Weiterbildung zu etablieren«, kündigt ...
- Erstellt am 11. Februar 2021
- 17. GWK: Weiterbildung im Hochschulsystem fest verankern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Bildung ihren Weg gehen. Akademische und berufliche Bildung sind gleichwertig und ergänzen einander. Wir haben in den zurückliegenden neun Jahren eine wissenschaftliche Weiterbildungskultur in Deutschland ...
- Erstellt am 05. Januar 2021
- 18. Baden-Württemberg: Landesregierung beschließt umfassende Maßnahmen zur beruflichen Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... e neue Plattform [email protected] und das Qualitätssiegel können die Kompetenz unserer Hochschulen im Bereich wissenschaftliche Weiterbildung noch besser sichtbar machen. So können wir den Matching-Proze ...
- Erstellt am 31. Juli 2020
- 19. GEMEINSAM. FÜR. WEITERBILDUNG
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der Landesfamilienrat, die Landeszentrale für politische Bildung, die Deutsche Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung, der Bibliotheksverband Baden-Württemberg, die Arbeitsgemeinschaft ländlich ...
- Erstellt am 21. Juli 2020
- 20. »Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen«: Wettbewerb mit hoher Wirksamkeit
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... vorgelegt. Untersucht wurden 26 Projekte, die zwischen 2011 und 2017 im Rahmen des Bund-Länder-Wettbewerbs »Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen« innovative wissenschaftliche Weiterbildungsangebote ...
- Erstellt am 11. Februar 2020
- 21. Nachfolge des Programms »Offene Hochschulen«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... dem Wettbewerb, der seit 2011 bis 2017 und 2014 bis 2020 in zwei Wettbewerbsrunden erfolgte, wurden den Angaben zufolge insgesamt 359 wissenschaftliche Weiterbildungsangebote in den Regelbetrieb übernommen. ...
- Erstellt am 16. Januar 2020
- 22. Mecklenburg-Vorpommern: Änderungen des Hochschulgesetzes beschlossen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... n weiter zu öffnen, zum Beispiel über ein Probestudium oder ein weiterbildendes Masterstudium auch ohne Bachelorabschluss. Mit dem neuen Gesetz wird zudem das wissenschaftliche Weiterbildungsprogramm n ...
- Erstellt am 05. Dezember 2019
- 23. Akademische Weiterbildungen in Hessen entdecken
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... (Wissenschaftliche Weiterbildung in Hessen) gebündelt. Mit dem Relaunch der Webseite www.wissweit.de erhalten Berufstätige, Alumni, Rückkehrer*innen in den Beruf, kleine und mittelständische Unternehmen, ...
- Erstellt am 03. Dezember 2019
- 24. DGWF nimmt Stellung zu MILLA - Die digitale Lernplattform
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Deutsche Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium e.V. (DGWF) hat die Initiative des Arbeitskreises Zukunft der Arbeit in der CDU/CSU-Bundestagsfraktion der digitalen Plattform ...
- Erstellt am 25. Februar 2019
- 25. Trends im berufsbegleitenden und dualen Studium: attraktiv, aber anstrengend
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... . Fernstudium: Der größte Teil des Studiums findet abseits einer Hochschule im Fernunterricht statt, etwa mithilfe multimedialer Lehrmaterialien. Wissenschaftliche Weiterbildung: In das Konzept d ...
- Erstellt am 19. Oktober 2018
- 26. Zahl der Gaststudierenden an Hochschulen 2017 etwas geringer
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... formale Hochschulreife an einzelnen Kursen und Lehrveranstaltungen der Hochschulen teilnehmen. Zwar ist keine Abschlussprüfung möglich, dennoch gestattet das Gaststudium wissenschaftliche Weiterbildung ...
- Erstellt am 30. Mai 2018
- 27. Aktionsrat Bildung stellt neues Gutachten »Digitale Souveränität und Bildung« vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der rasante technologische Wandel der letzten Jahrzehnte durchdringt nahezu alle Lebensbereiche und stellt Individuum und Gesellschaft vor die Herausforderung, sich an die ständig wechselnden Anforderungen ...
- Erstellt am 18. Mai 2018
- 28. DGWF-Tagung 2018 »Transferorientierung in der wissenschaftlichen Weiterbildung«: Call for Paper
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Herausforderungen und Zukunftsaufgaben auf Augenhöhe in den Blick genommen und gemeinsam tragfähige Lösungen entwickelt werden. Die wissenschaftliche Weiterbildung kann hierbei zentrale Akteurin zur ...
- Erstellt am 09. Februar 2018
- 29. Weiterbildungs-Netflix oder New Modern Times?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Weiterbildung vor Herausforderungen stellen. Nichtsdestotrotz wird durch die staatliche Unterstützung die wissenschaftliche Weiterbildung in Deutschland einen wichtigen Platz in der Bildungslandschaft ...
- Erstellt am 19. Januar 2018
- 30. Broschüre »Fördermöglichkeiten in der Weiterbildung«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Deutsche Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium e.V. (DGWF) hat die Broschüre »Fördermöglichkeiten in der Weiterbildung« neu aufgelegt. Wichtige Neuerungen im Bereich ...
- Erstellt am 15. Dezember 2017
- 1
- 2
Die letzten Meldungen
VHSsen verstärken ihr Engagement in der Alphabetisierung
01.04.2023
BMBF-Förderung ermöglicht Einrichtung von rund 50 VHS-Lerntreffs im Quartier
Im vergangenen Oktober genehmigte der Bundestag für das Jahr 2023 für die Alphabetisierungsarbeit an Volkshochschulen zusätzliche Haushaltsmittel in Höhe von 1,875 Millionen Euro. Der Deutsche Volkshochschul-Verband (DVV) leitet die zur Verfügung gestellten Mittel nun an rund 50 Volkshochschulen weiter, die beim Bundesverband eine Anschubfinanzierung für die Einrichtung sogenannter »VHS-Lerntreffs im Quartier« beantragt hatten.
Ziel der VHS-Lerntreffs ist es, mit einer lebensweltbezogenen Ansprache im sozialräumlichen Umfeld zukünftig mit Grundbildungs-...
LemaS-Transfer
01.04.2023Forschungsprojekt zur Förderung von Stärken und Potenzialen in der Schule geht in die Breite Für die zweite Phase der insgesamt auf 10 Jahre angelegten und mit 125 Millionen Euro geförderten Initiative von Bund und 16 Ländern »Leistung macht Schule« erhält der Forschungsverbund LemaS erneut den Zuschlag. Mit LemaS-Transfer in die...
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2023
31.03.2023BA: »Schwach einsetzende Frühjahrsbelebung« »Der Arbeitsmarkt zeigte sich auch im März insgesamt robust. Die schwache Konjunktur hinterlässt aber Spuren: die Frühjahrsbelebung setzt nur verhalten ein«, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, heute anlässlich der monatlichen...
Achtsamkeitsmeditation verbessert Leistung von Studierenden
31.03.2023Studie belegt einen positiven Effekt auf Noten Wer sich regelmäßig in Achtsamkeitsmeditation übt, tut nicht nur Gutes für seine psychische Gesundheit, sondern verbessert langfristig auch seine Leistungsfähigkeit. Diesen positiven Effekt hat WZB-Forscherin Mira Fischer gemeinsam mit Lea Cassar (Universität Regensburg) und Vanessa...
Februar 2023: Erwerbstätigkeit um 0,1 Prozent höher als im Vormonat
31.03.2023Im Februar 2023 waren rund 45,5 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat weiter an, und zwar um 31.000 Personen (+0,1 %). Im Januar 2023 war die...
Beförderung von Frauen in Spitzenpositionen
31.03.2023Sättigungs- und Ersetzungseffekte versperren Frauen regelmäßig den Zugang zu Spitzenpositionen. Aus diesen zwei Gründen sind Aufstiegschancen für Frauen oft begrenzt. Das zeigt eine Studie von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des ZEW Mannheim, der Technischen Universität München und der Hochschule des Bundes für öffentliche...