- 1. Corona-Impfungen durch Betriebsärzte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Fast ein Drittel der Betriebe mit Betriebsärztin oder Betriebsarzt bot im August Impfungen gegen Covid-19 an 32 Prozent der Betriebe mit Betriebsärztin oder Betriebsarzt haben ihren Beschäftigten ...
- Erstellt am 07. September 2021
- 2. BAG zur Corona-Testpflicht für Arbeitnehmer
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Der Arbeitgeber kann zur Umsetzung der ihn treffenden arbeitsschutzrechtlichen Verpflichtungen berechtigt sein, auf Grundlage eines betrieblichen Schutz- und Hygienekonzepts Corona-Tests einseitig anzuordnen. ...
- Erstellt am 15. Juni 2022
- 3. Impfvorbehalte überwinden - Erfolgsfaktoren ohne Erfolgsgarantie
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- IAT-Veranstaltung brachte Wissenschaft und Praxis zusammen Am 10. März 2022 tauschten sich Wissenschaftler*innen und Verantwortliche aus Gesundheitspolitik und Gesundheitswirtschaft darüber aus, welche ...
- Erstellt am 16. März 2022
- 4. Vorschlag für Corona-Impfpflicht ab 50 und Pflichtberatung
- (Verschiedenes)
- Eine fraktionsübergreifende Gruppe von Abgeordneten will eine verpflichtende Impfberatung für Erwachsene und eine altersbezogene Impfpflicht gegen das Coronavirus ab 50 Jahren ermöglichen. Die Überlastung ...
- Erstellt am 13. März 2022
- 5. Änderung des Infektionsschutzgesetzes mit Hotspot-Regelung
- (Verschiedenes)
- Mit einer weiteren Änderung des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) sollen künftig mögliche Schutzvorkehrungen der Länder gegen die Corona-Pandemie auf eine neue gesetzliche Grundlage gestellt werden. Am ...
- Erstellt am 13. März 2022
- 6. Wer will sich warum nicht impfen lassen?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Ergebnisse einer IAT-Umfrage Wer will sich warum nicht gegen das Corona-Virus impfen lassen? Dieser Frage sind Dr. Peter Enste und Jenny Wielga vom Institut Arbeit und Technik (IAT/Westfälische ...
- Erstellt am 07. März 2022
- 7. Bundesrat stimmt verschärftem Infektionsschutzgesetz zu
- (Verschiedenes)
- ... Kreis der Impfberechtigten Vorübergehend sind Corona-Impfungen auch bei Zahnärzten, Tierärzten und Apothekern möglich, sofern diese entsprechend geschult sind. Ziel ist eine Beschleunigung vor allem ...
- Erstellt am 11. Dezember 2021
- 8. Geringverdienende geraten bei Impfungen ins Hintertreffen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Impfungen am Arbeitsplatz wichtiger Baustein für die Impfkampagne Trotz der jüngsten Fortschritte bei den Corona-Impfungen warten viele Beschäftigte noch immer auf ihre Erstimpfung oder einen ...
- Erstellt am 13. Juli 2021
Die letzten Meldungen
VHSsen verstärken ihr Engagement in der Alphabetisierung
01.04.2023
BMBF-Förderung ermöglicht Einrichtung von rund 50 VHS-Lerntreffs im Quartier
Im vergangenen Oktober genehmigte der Bundestag für das Jahr 2023 für die Alphabetisierungsarbeit an Volkshochschulen zusätzliche Haushaltsmittel in Höhe von 1,875 Millionen Euro. Der Deutsche Volkshochschul-Verband (DVV) leitet die zur Verfügung gestellten Mittel nun an rund 50 Volkshochschulen weiter, die beim Bundesverband eine Anschubfinanzierung für die Einrichtung sogenannter »VHS-Lerntreffs im Quartier« beantragt hatten.
Ziel der VHS-Lerntreffs ist es, mit einer lebensweltbezogenen Ansprache im sozialräumlichen Umfeld zukünftig mit Grundbildungs-...
LemaS-Transfer
01.04.2023Forschungsprojekt zur Förderung von Stärken und Potenzialen in der Schule geht in die Breite Für die zweite Phase der insgesamt auf 10 Jahre angelegten und mit 125 Millionen Euro geförderten Initiative von Bund und 16 Ländern »Leistung macht Schule« erhält der Forschungsverbund LemaS erneut den Zuschlag. Mit LemaS-Transfer in die...
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2023
31.03.2023BA: »Schwach einsetzende Frühjahrsbelebung« »Der Arbeitsmarkt zeigte sich auch im März insgesamt robust. Die schwache Konjunktur hinterlässt aber Spuren: die Frühjahrsbelebung setzt nur verhalten ein«, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, heute anlässlich der monatlichen...
Achtsamkeitsmeditation verbessert Leistung von Studierenden
31.03.2023Studie belegt einen positiven Effekt auf Noten Wer sich regelmäßig in Achtsamkeitsmeditation übt, tut nicht nur Gutes für seine psychische Gesundheit, sondern verbessert langfristig auch seine Leistungsfähigkeit. Diesen positiven Effekt hat WZB-Forscherin Mira Fischer gemeinsam mit Lea Cassar (Universität Regensburg) und Vanessa...
Februar 2023: Erwerbstätigkeit um 0,1 Prozent höher als im Vormonat
31.03.2023Im Februar 2023 waren rund 45,5 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat weiter an, und zwar um 31.000 Personen (+0,1 %). Im Januar 2023 war die...
Beförderung von Frauen in Spitzenpositionen
31.03.2023Sättigungs- und Ersetzungseffekte versperren Frauen regelmäßig den Zugang zu Spitzenpositionen. Aus diesen zwei Gründen sind Aufstiegschancen für Frauen oft begrenzt. Das zeigt eine Studie von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des ZEW Mannheim, der Technischen Universität München und der Hochschule des Bundes für öffentliche...