Wer will sich warum nicht impfen lassen?

Corona Impfung2

Ergebnisse einer IAT-Umfrage

Wer will sich warum nicht gegen das Corona-Virus impfen lassen?

Dieser Frage sind Dr. Peter Enste und Jenny Wielga vom Institut Arbeit und Technik (IAT/Westfälische Hochschule) in einer Online-Befragung nachgegangen. Denn für eine Impfquote von 85 Prozent, die für eine »Herdenimmunität« in Deutschland benötigt wird, müssten mindestens weitere zehn Prozent der Bevölkerung von einer Impfung überzeugt werden.

Die Umfrage-Ergebnisse deuten u.a. darauf hin, dass Personen, die sich gegen eine COVID-19 Impfung entscheiden, auch andere Schutzmaßnahmen gegen COVID-19 als weniger sinnvoll bewerten. Befragt nach den Gründen, die gegen eine Impfung sprechen, gab es vielfältige Antworten: sie reichen von Falschinformationen über die Annahme einer fehlenden Notwendigkeit der Impfung bis hin zur Angabe, dass damit die persönliche ablehnende Meinung gegenüber COVID-19 zu untermauert werden solle.

Offenbar geht es bei dieser Personengruppe nicht nur Unsicherheiten bzgl. der Wirkung und Sicherheit des Impfstoffes, sondern auch um politische, zum Teil auch staatsfeindliche Motive, vermutet das Forschungsteam. Das spiegelt sich auch in der Nennung der unterschiedlichen Gründe gegen eine Impfung wider – 21 Prozent der ungeimpften Personen nannten Gründe, die in die Kategorie »Verschwörungstheorien« fallen. »Diese Impfverweigerer zu erreichen wird wohl schwierig werden«, vermutet das IAT-Team.

Vielversprechender scheint es hingegen Personen zu erreichen, die Gründe genannt haben, die sich in die Kategorie unsicherer Impfstoff oder Falschinformationen einordnen lassen – die häufigsten Nennungen in der Befragung. »Maßnahmen, die auf laienkonforme Aufklärung über die Sicherheit des Impfstoffes abzielen oder gezielt Falschinformationen aufgreifen und diese widerlegen, könnten hier zielführend sein«. Der hohe Anteil der ungeimpften Personen, der offenbar weite Teile der Pandemie-Maßnahmen ablehnt, zeigt, dass bei der Suche nach Lösungsstrategien nicht nur medizinische, sondern vielmehr auch gesellschaftspolitische Fragestellungen mitbedacht werden müssen.

Damit geeignete Maßnahmen eingeleitet und umgesetzt werden, will das IAT den Austausch von Expert*innen der Wissenschaft sowie der Praxis, die sich mit dem Thema rund um die COVID-19 Impfung beschäftigen, stärken. Als erster Grundstein für einen solchen Austausch organisiert das Institut Arbeit und Technik am 10.03.2022 von 10 bis 13 Uhr eine öffentliche Online-Diskussion rund ums Thema Impfen während der COVID-19 Pandemie, zu der alle Interessierten herzlich eingeladen sind.

Link zur Anmeldung: https://www.iat.eu/termine/veranstaltungen/2022/online-anmeldungen/online-anmeldung-gruende-gegen-die-covid-19-impfung.html

 

 

Die Coronavirus-Pandemie: Folgen und Chancen für die Wissenschaft
Bericht der Senats-Arbeitsgruppe zu Herausforderungen für die Forschungstätigkeit, die individuellen Karriereverläufe und das Förderhandeln der DFG So wie für alle Bereiche der Gesellschaft hatte die Coronavirus-Pandemie von Beginn an auch für die...
Berufswechsel zu Beginn der Covid-19-Pandemie
Nur geringe Auswirkungen auf Erwerbsverläufe Berufswechsel gingen während der Covid-19-Pandemie 2020 häufiger als 2019 mit vorübergehender Arbeits­losigkeit sowie mit Einbußen bei der Qualität der Beschäftigung einher. Dies zeigt eine Studie...
Digitalisierung in der Covid-19-Pandemie
Corona hat den digitalen Graben zwischen den Betrieben vertieft Bedingt durch die Covid-19-Pandemie investierte nur jeder zehnte Betrieb zusätzlich in computergestützte, intelligente sogenannte 4.0-Technologien von Büro- und Kommunikationsmitteln...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.