- 1. Sachsen: Förderhöhe des Weiterbildungsscheck Sachsen bislang bei 13 Millionen Euro
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Seit dem Neustart des Programms »Weiterbildungsscheck Sachsen« im Dezember 2014 konnten bereits mehr als 4.000 Weiterbildungsschecks vergeben werden. Damit wurden 13,2 Millionen Euro von insgesamt bis ...
- Erstellt am 03. Januar 2016
- 2. Sachsen: Weiterbildungsscheck und Einzelbetriebliches Förderverfahren verlängert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der Förderzeitraum für den Weiterbildungsscheck Sachsen und das Einzelbetriebliche Förderverfahren wurde bis zum 30. September 2014 verlängert. Vorher förderte die Sächsische Aufbaubank nur Weiterbildungen, ...
- Erstellt am 06. Februar 2013
- 3. Sachsen: Gute Bewertung für Weiterbildungsscheck
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Nach einer Meldung des Bildungsmarktes Sachsen Eine durch und durch positive Bewertung erhielt der Weiterbildungsscheck Sachsen in einer Umfrage des Sächsischen Wirtschaftsministeriums. Die Teilnehmer ...
- Erstellt am 17. Juli 2012
- 4. Brandenburg: Mit Weiterbildung die eigenen beruflichen Chancen verbessern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Falle des Bildungsschecks sogar bis zu 60 Prozent möglich sind. Die Weiterbildungsrichtlinie (2022-2024) umfasst vier Fördertatbestände: Bildungsscheck für Beschäftigte Weiterbildung in Unternehmen, ...
- Erstellt am 01. Dezember 2023
- 5. Förderungen der berufsbegleitenden Qualifizierung von Beschäftigten in MV
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Ab sofort können Unternehmen aus Mecklenburg-Vorpommern für ihre Beschäftigten bis zu 50 Prozent Förderung in Form von Bildungsschecks für eine berufliche Weiterbildung aus dem ESF Plus Programm ...
- Erstellt am 01. September 2022
- 6. weiterbildungsdatenbank-mv.de nach wie vor sehr beliebt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... wie z.B. durch den Bildungsscheck für Unternehmen.« Erfolgreiche Arbeit wird fortgeführt Auch zukünftig steht das unabhängige Portal allen an Weiterbildung Interessierten unter www.weiterbildung-mv.d ...
- Erstellt am 13. Februar 2022
- 7. Weiterbildungs-Förderkompass - Per Mausklick zur passenden Förderung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Dies sei der Anlass gewesen, »ein handhabbares Online-Tool zu entwickeln«. »Vor allem Bildungsschecks haben sich für branchenübergreifende und branchenspezifische Fortbildungsmaßnahmen bewährt. Unternehme ...
- Erstellt am 30. Januar 2020
- 8. Digitalisierung: Lebenslanges Lernen ist der Schlüssel zum Erfolg
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... vorliegt oder der Lernwillige das Alter von 45 erreicht hat. Bildungsscheck und Bildungsprämie In einigen Bundesländern gibt es den aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) finanzierten Bildungsscheck, ...
- Erstellt am 25. April 2019
- 9. Fördermittel für Weiterbildung erreichen nur eine Minderheit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Förderungen der Länder für Privatpersonen in Form von Bildungsschecks. In Relation zu den insg. 43 Millionen Erwerbspersonen entspricht dies 1,8 Förderungen je 100 Erwerbspersonen. Mehr als 90 Prozen ...
- Erstellt am 11. Februar 2019
- 10. Weiterbildung und Weiterlernen treiben Innovationen und Wachstum
- (Standpunkte)
- ... kleine Förderprogramme, die nur selten mehr als 5.000 Personen im Jahr unterstützen. Letzteres gilt z.B. für die Begabtenförderung berufliche Bildung, die Bildungsprämie des Bundes oder den Bildungsschec ...
- Erstellt am 28. Januar 2019
- 11. Broschüre »Fördermöglichkeiten in der Weiterbildung«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der Bildungsprämie wurden dabei ebenso berücksichtigt wie Änderungen beim Bildungsscheck. Wer einen aktuellen Überblick über die verschiedenen Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten in der wissenschaftlichen ...
- Erstellt am 15. Dezember 2017
- 12. Brandenburg: Überarbeitete Weiterbildungsrichtlinie seit 1. April 2017 in Kraft
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Jugendhilfe in Kraft getreten. Eine Antragstellung für den Bildungsscheck Brandenburg ist damit ab sofort wieder möglich. Die äußerst positive Resonanz zur Weiterbildungsrichtlinie seit dem Start ...
- Erstellt am 06. April 2017
- 13. Weiterbildungsfinanzierung in Deutschland ist lückenhaft
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Bund und Ländern, um Individuen und Betriebe bei der Weiterbildung zu unterstützen. Fasst man die Zahl der durch diese Zuschussregelungen, wie etwa die Bildungsprämie oder auch die Bildungsschecks i ...
- Erstellt am 12. Januar 2017
- 14. Weiterbildungsförderung Brandenburg: Hohe Antragszahlen führen zu erneuter Förderpause
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ist. Dies betrifft insbesondere die Bildungsschecks des Landes. Wie die für die Bearbeitung zuständige Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) mitteilt, wird daher, um die Richtlinien für diese ...
- Erstellt am 08. August 2016
- 15. wbmonitor: Trendwende in der Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... oder den Bildungsscheck NRW. 2014 wurden vier von zehn Weiterbildungsteilnehmenden öffentlich gefördert. Etwas mehr als die Hälfte davon sind Menschen, deren Teilnahme durch die Bundesagentur für Arbeit ...
- Erstellt am 08. April 2016
- 16. Weiterbildungsrichtlinie Brandenburg: Hohes Antragsaufkommen führt zu temporärer Aussetzung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... bei der ILB wieder möglich sein. Die Antragstellung für die anderen Förderelemente der Richtlinie, dazu zählt auch die individuelle Weiterbildung mit dem Bildungsscheck Brandenburg, ist weiterhi ...
- Erstellt am 03. März 2016
- 17. Brandenburg: Neues Förderprogramm für berufliche Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ausüben, von der Förderung profitieren. Fortgeführt wird der Bildungsscheck Brandenburg für Beschäftigte und die Förderung der betrieblichen Weiterbildung. Für die neue Weiterbildungsrichtlinie ...
- Erstellt am 09. Juni 2015
- 18. Sachsen: 235 Millionen Euro für Weiterbildung und Qualifizierung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das Sächsische Kabinett hat die ESF-Richtlinie »Berufliche Bildung« verabschiedet, in deren Rahmen im Förderzeitraum 2014-2020 aus Mitteln der EU und des Landes 81,9 Millionen Euro für die Weiterbildung, ...
- Erstellt am 17. August 2014
- 19. Sachsen: Weit über zehntausend Weiterbildungsteilnehmer gefördert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Weiterbildungsscheck Sachsen feiert dritten Geburtstag und knackt die 10.000er Marke. Das am 1. November 2010 gestartete Qualifizierungsprogramm »Weiterbildungsscheck Sachsen« schreibt Erfolgsgeschichte: ...
- Erstellt am 02. November 2013
- 20. Sachsen: Stark steigende Weiterbildungsteilnahme
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- TNS Infratest: Betriebliche Weiterbildung als wichtigste Säule. Drei von vier Personen zwischen 18 und 64 Jahren in Sachsen haben sich im Jahr 2012 weitergebildet. Das ist das Ergebnis einer Studie ...
- Erstellt am 03. Mai 2013
Die letzten Meldungen
Erasmus+ wächst weiter: 26.000 Projekte und 1,2 Millionen Lernaufenthalte in 2022
01.12.2023
Erasmus+ hat im Jahr 2022 mehr als 1,2 Millionen Lernenden und Lehrkräften die Gelegenheit zu Mobilitätsaufenthalten geboten, wie aus einem neuen Bericht hervorgeht
Mit Erasmus+, dem EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport, wurden im Jahr 2022 rund 26.000 Projekte unterstützt, die mehr als 73.000 Organisationen zugute kamen. Von den Aktionen zur Lernmobilität konnten mehr als 1,2 Millionen Studierende, Lernende, Schul- und Hochschullehrkräfte, Ausbildende, Jugendarbeiter/innen und junge Menschen profitieren.
Dies sind die wichtigsten Ergebnisse des Jahresberichts 2022 über Erasmus+, den die EU-Kommission...
Brandenburg: Mit Weiterbildung die eigenen beruflichen Chancen verbessern
01.12.2023Mitte November 2022 ist die »Weiterbildungsrichtlinie« gestartet, mit der die Weiterbildung im Land Brandenburg gezielt gefördert wird - ganz im Sinne des lebenslangen Lernens, das einen wichtigen Bestandteil in der Europäischen Kompetenzagenda ausmacht. Die ESF+-Förderung kann von Unternehmen, Vereinen aber auch den Beschäftigten...
Gender-Pay-Gap: Frauen erhalten weniger Lohn für vergleichbare Aufgaben
01.12.2023Berufe mit einem hohen Anteil an Interaktionen wie beispielsweise Managementaufgaben werden tendenziell besser bezahlt als andere Tätigkeiten. Allerdings werden Frauen für solche interaktiven Aufgaben schlechter bezahlt als Männer, zeigt eine neue RWI-Studie. Eine wahrgenommene höhere Sozialkompetenz der Frauen gegenüber den Männern...
Bürgergeld steigt: Jobcenter passen die Regelbedarfe zum 1. Januar 2024 an
01.12.2023Zum 1. Januar 2024 werden die Regelbedarfe in der Grundsicherung nach dem Sozialgesetzbuch II (SGB II) angepasst. Die jährliche Höhe hat der Gesetzgeber beschlossen. Alle Leistungsberechtigten erhalten vom Jobcenter ihre Leistungen rechtzeitig und in der korrekten Höhe. Der Regelbedarf erhöht sich für Alleinstehende zum 1. Januar...
Jugendliche erfahren sexuelle Belästigung, Falschinformationen und Hasskommentare im Netz
01.12.2023JIM-Studie 2023: Jedes dritte Mädchen und jeder vierte Junge wurde 2023 im Netz schon einmal sexuell belästigt. 23 Prozent wurden im letzten Monat vor der Befragung ungewollt mit pornografischen Inhalten konfrontiert. Dr. Marc Jan Eumann, Direktor der Medienanstalt Rheinland-Pfalz und Vorsitzender der Kommission für...
Masterplan für neue Wege in der Lehrkräftebildung
30.11.2023Lehrkräftebildung muss neugestaltet werden, um schnell exzellenten Nachwuchs für den Lehrberuf zu gewinnen und zu qualifizieren. Welche Weichen dafür gestellt werden sollten, hat der Stifterverband in einem Masterplan mit 75 Maßnahmen zusammengefasst. Die Grundlage dafür haben Akteure aus allen Bereichen und Phasen der...