- 1. NRW: Weiterbildungsangebote für Ehrenamtliche deutlich ausgeweitet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Ehrenamtlich Engagierte in Vereinen und Initiativen im ganzen Land haben im vergangenen halben Jahr an zusätzlichen rund 200 Seminaren, Workshops und Einzelcoachings teilnehmen können und dabei ihr ...
- Erstellt am 08. März 2022
- 2. Transparente Qualitätssicherung für hochschulische Weiterbildungsangebote
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Qualitätssicherung von Zertifikatsangeboten in der hochschulischen Weiterbildung - Empfehlungen für die Hochschulen Hochschulen bieten längst nicht mehr nur akademische Abschlüsse, sondern verstehen ...
- Erstellt am 31. März 2021
- 3. Mehr MINT-Bildungsangebote für Jugendliche
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bundesweiter Ausbau der MINT-Nachmittagsangebote beginnt Um die MINT-Bildung zu stärken, hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit dem MINT-Aktionsplan einen wichtigen Impuls ...
- Erstellt am 16. November 2020
- 4. Bund und Länder wollen die Bildungsangebote für zu Hause stärken
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Anja Karliczek: »Gerade in diesen Wochen der Schulschließungen ist es wichtig, dass wir die Bildungsangebote für zu Hause besonders stärken. Damit möchten wir die Schülerinnen und Schüler, ihre ...
- Erstellt am 02. April 2020
- 5. Schüler mit Kultur fördern: Wie sehen optimale Bildungsangebote aus?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Forschungsprojekte untersuchen künstlerische Schul-AGs und geben Empfehlungen Mit dem Ausbau der Ganztagsschulen seit 2003 spielt auch die Förderung durch kulturelle Bildungsangebote an Schulen ...
- Erstellt am 14. November 2019
- 6. Kulturelle Bildungsangebote auf YouTube
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... analoge Bildungsangebote wahrzunehmen, etwa Musik-, Tanz- oder Jugendkunstschulen zu besuchen? Chancen und Aufgaben für Schulen und Kulturinstitutionen Neue digitale Lern- und Bildungsformen und audiovisuelles ...
- Erstellt am 10. Mai 2019
- 7. Immer mehr Geflüchtete sprechen gut Deutsch, nutzen Bildungsangebote und integrieren sich in den Arbeitsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Immer mehr Geflüchteten gelingt die Integration in das deutsche Bildungssystem und in den Arbeitsmarkt. Das zeigt eine gemeinsame Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), des ...
- Erstellt am 27. Januar 2019
- 8. Industrie 4.0: Studie zu Bildungsangeboten in Österreich
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... 4.0. Diese Entwicklung ändert auch den Anspruch an die Ausbildung. Eine Studie unter der Leitung der Fachhochschule St. Pölten erhob das Angebot der einschlägigen Bildungsangebote in Österreich, verglich ...
- Erstellt am 07. Februar 2018
- 9. Schleswig-Holstein: 1,2 Millionen Euro Förderung für Weiterbildungsangebote
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Geförderte Themenbereiche: Cyber Security, Digitalisierung und Innovationsmanagement Mit einer Gesamtfördersumme von knapp 1,2 Millionen Euro entwickeln die Fachhochschule Lübeck, das Cluster ...
- Erstellt am 01. März 2017
- 10. »Wegweiser« für digitale Bildungsangebote gefordert
- (Verschiedenes)
- ... bereits digitalisiert, von Schule bis Studium. Anders sieht es in Deutschland aus, hier gibt es noch Nachholbedarf. Wie der Zugang zu digitalen Bildungsangeboten verbessert werden kann und wie gemeinsames ...
- Erstellt am 09. Juni 2016
- 11. Studie: Europäischen Unternehmen fällt die Auswahl von Fortbildungsangeboten für Führungskräfte schwer
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die meisten Unternehmen in Europa investieren eher in die Weiterentwicklung der eigenen Führungskräfte als in Neueinstellungen. Ziel ist es, durch Corporate Learning Veränderungen herbeizuführen, Innovationen ...
- Erstellt am 01. Juni 2016
- 12. Weiterbildungsangebote sind gut für das Arbeitgeberimage
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- TNS Infratest-Studie 2016: Positive Signale für Karriereperspektiven, Unternehmenskultur und eine nachhaltige Personalstrategie Berufliche Weiterbildung ist nach Ansicht von HR-Verantwortlichen ...
- Erstellt am 18. Februar 2016
- 13. Rheinland-Pfalz: Vor allem Frauen fragen Weiterbildungsangebote nach
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Im Jahr 2014 nahmen an den Weiterbildungsmaßnahmen der Volkshochschulen und der sechs weiteren staatlich anerkannten Weiterbildungsträger in Rheinland-Pfalz 651.670 Personen teil, das waren in etwa ...
- Erstellt am 30. Dezember 2015
- 14. Entwicklung des Ausbildungsmarktes 2015: Mehr Ausbildungsangebote und wachsende Passungsprobleme
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Zahl der Ausbildungsangebote ist erstmalig seit 2011 wieder gestiegen und lag 2015 bei 563.100. Dies sind rund 3.800 Plätze beziehungsweise 0,7 % mehr als im Vorjahr. Der Ausbildungsmarkt entwickelte ...
- Erstellt am 17. Dezember 2015
- 15. WDB Berlin/Brandenburg: Bildungsangebote nun auch per App
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das gemeinsame Suchportal Berlin/Brandenburg bietet Smartphone- und Tablet-NutzerInnen ab sofort ein neues Angebot: die WDB Suchportal App. Damit bleiben sie auch unterwegs immer auf dem Laufenden. Sie ...
- Erstellt am 30. September 2015
- 16. Hohe Energiekosten: Fünf Millionen Euro Soforthilfe für Erwachsenenbildung in Niedersachsen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... schnell und unbürokratisch helfen, ihnen Planungssicherheit verschaffen und ihre Bildungsangebote sichern.« Die Mittel aus dem sogenannten Härtefallfonds wurden vom Landtag im Rahmen des Nachtragshaushaltes ...
- Erstellt am 01. Februar 2023
- 17. Nationale Bildungsplattform: Kooperationsprojekt ITs.JOINTLY startet in die Umsetzung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Vernetzungsinfrastruktur soll unter anderem digitale Bildungsangebote bündeln, die bereits heute für verschiedene Zielgruppen im digitalen Raum existieren. Das Kooperationsprojekt ITs.JOINTLY ist ein ...
- Erstellt am 26. Januar 2023
- 18. Corona: Jeder fünfte Ausbildungsbetrieb ermöglichte Auszubildenden das Homeoffice
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Neue Ergebnisse aus dem BIBB-Qualifizierungspanel Der Ausbruch der Coronapandemie hatte starken Einfluss auf die Entwicklung des betrieblichen Homeoffice-Angebots. Viele Betriebe boten erstmalig auch ...
- Erstellt am 19. Januar 2023
- 19. Nationale Weiterbildungsstrategie im Lichte der Digitalisierung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Umsetzung der Nationalen Weiterbildungsstrategie und Rahmenbedingungen für digitale Weiterbildung in Deutschland Die Bundesregierung hat in einem Papier ausführlich Fragen zu Konzeption und Umsetzungsstrategie ...
- Erstellt am 13. Januar 2023
- 20. Betriebliche Fort- und Weiterbildung in Baden-Württemberg 2021
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Weiterbildungsaktivität der Betriebe wieder leicht gestiegen Bei der betrieblichen Weiterbildung ist ein leichter Aufwärtstrend nach dem Corona-Einbruch zu sehen. Die Betriebe bewerten die digitalen ...
- Erstellt am 04. Januar 2023
- 21. 40 Prozent der Berufstätigen haben ihre digitalen Kompetenzen verbessert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Berufliche Perspektiven und mehr Gehalt zählen zu den wichtigsten Gründen Komplexe High-Tech-Maschinen bedienen, mit der neuesten Büro-Software arbeiten, Kollaboration verschiedener Teams über Grenzen ...
- Erstellt am 08. Dezember 2022
- 22. Rheinland-Pfalz: Weiterbildungspreis würdigt herausragende Projekte
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Weiterbildungspreis Rheinland-Pfalz 2022 vergeben Das Land Rheinland-Pfalz hat gemeinsam mit dem Landesbeirat für Weiterbildung fünf Projekte mit Vorbildcharakter mit dem Weiterbildungspreis Rheinland-Pfalz ...
- Erstellt am 23. November 2022
- 23. IAB-Stellungnahme: »Strukturwandel und berufliche Weiterbildung«
- (Materialien)
- Stellungnahme des IAB zur Anhörung beim Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens 2022/23 des Sachverständigenrats zur Begutachtung ...
- Erstellt am 23. November 2022
- 24. Digitale Kompetenzen von Lehrkräften stärken
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Mit dem Programm Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung werden Lehrkräfte darin unterstützt, ihre digitalen Kompetenzen zu stärken und digitale ...
- Erstellt am 16. November 2022
- 25. Pläne der Bundesregierung zur Stärkung der beruflichen Bildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ist. Im Kontext der NBP ist eine nutzerselbstsouveräne Datenhaltung per Wallet und Datenweitergabe vorgesehen, z.B. im Rahmen von Anmeldeprozessen für Bildungsangebote. Hierdurch werden individuelle ...
- Erstellt am 14. November 2022
- 26. Die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen stärken
- (Verschiedenes)
- ... nun, das Thema psychische Gesundheit in allen Bildungsangeboten aufzugreifen – in den Kitas, in den Schulen und auch in der Kinder- und Jugendhilfe«, sagt DJI-Direktorin Prof. Dr. Sabine Walper. »In der ...
- Erstellt am 11. November 2022
- 27. Zwei Millionen Euro für »Future Skills«-Weiterbildungsprojekte
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Baden-Württemberg: Das Wirtschaftsministerium fördert sieben neue und innovative »Future-Skills«-Weiterbildungsprojekte mit insgesamt zwei Millionen Euro Bei einer Kick-Off-Veranstaltung betonte Ministerin ...
- Erstellt am 09. November 2022
- 28. Technologische Trends der beruflichen Weiterbildung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- In der Ergebnisstudie »Identifikation und Analyse von technologischen Trends für die berufliche Weiterbildung« thematisiert das Fraunhofer IAO die Identifikation und Analyse von Trends im Bereich der ...
- Erstellt am 25. Oktober 2022
- 29. Erzieher*innen möchten sich für Zukunftskompetenzen besser qualifizieren
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sie dabei mit entsprechenden Bildungsangeboten. Zugleich ist aber politischer Einsatz gefragt, um die Rahmenbedingungen für die Qualität der Bildung zu verbessern.« Sehr hohe Zustimmung zu den OECD-Zukunftskompetenzen ...
- Erstellt am 21. Oktober 2022
- 30. Anbieterbefragung: Leicht positive Erwartungen für Branchenentwicklung in der Schweiz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Schweizer Weiterbildungsanbieter schätzen die Entwicklung der Weiterbildungsbranche leicht positiv ein. Die Resultate des SVEB-Branchenmonitors weisen nach zwei Pandemiejahren auf eine langsame Erholung ...
- Erstellt am 20. Oktober 2022
Die letzten Meldungen
Kompetenzzentren für digitale Bildung: DIPF unterstützt Vernetzung und Transfer
02.02.2023In Deutschland werden derzeit vier »Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung« aufgebaut. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert nun einen von der Universität Potsdam koordinierten länderübergreifenden Verbund, der die Kompetenzzentren bei ihrer Vernetzung und beim Transfer der Ergebnisse in die Bildungspraxis unterstützt. Das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation ist eine der zwölf Partnereinrichtungen des Verbundes und wird vor allem seine Expertise im Bereich digitaler Infrastrukturen und Forschungssynthesen einbringen. Im...
Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf politische Einstellungen und Partizipation?
02.02.2023Hat die Corona-Pandemie die politischen Einstellungen in Deutschland nachhaltig verändert? Welche sozialen Gruppen sind davon besonders betroffen? Und hat sich auch deren gesellschaftliche Teilhabe gewandelt? Zum 01.02.2023 ist am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) das BMBF-geförderte Projekt »Politische Einstellungen und...
Bewusstsein für das Thema »Klimawandel«
01.02.2023DGUV: »Besonders Führungskräfte haben Bewusstsein für Gesundheitsgefahren durch Klimawandel« Hitzewellen, Dürreperioden, Hochwasser - Extremwetterereignisse aufgrund des Klimawandels nehmen zu. Das hat auch Folgen für die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Doch wie stark ist dies in den Betrieben angekommen? In einer...
Baden-Württemberg erhöht die Förderquote seines Coaching-Programms
01.02.2023Coaching-Programm »Personalentwicklung und Weiterbildungsberatung« Um kleineren und mittleren Unternehmen die Chance zu bieten, ihre Beschäftigten gezielt weiter zu qualifizieren, fördert das Wirtschaftsministerium Coachings durch Beratungsunternehmen. Diese sollen mit den Unternehmen – ausgehend von deren Strategie – ...
Hohe Energiekosten: Fünf Millionen Euro Soforthilfe für Erwachsenenbildung in Niedersachsen
01.02.2023Soforthilfe für die niedersächsische Erwachsenenbildung Die Landesregierung unterstützt die landesweit 86 Volkshochschulen, Heimvolkshochschulen und Landeseinrichtungen der Erwachsenenbildung mit fünf Millionen Euro. Die zusätzlichen Mittel sollen den Einrichtungen helfen, den erheblichen wirtschaftlichen Risiken zu begegnen, die...
ERC: 62 Projekte junger Forschender in Deutschland bekommen hochdotierte EU-Förderung
01.02.2023Forschungsprojekte aus Deutschland waren beim aktuellen Wettbewerb um die »Consolidator Grants« des Europäischen Forschungsrats (ERC) besonders erfolgreich. 62 Anträge von jungen Wissenschaftlern an deutschen Universitäten und Forschungszentren werden unterstützt, weitere führende Standorte sind Frankreich (41) und Spanien...