mmb Institut: Digitale Qualitäts-Checks von Weiterbildungsangeboten

Erfahrungen, Bedarfe und Empfehlungen. Ein Dossier im Rahmen des Innovationswettbewerbs INVIT
Der Weiterbildungsmarkt gilt als unübersichtlich. Das liegt zum einen an der Vielzahl von Anbietern sowie Produkten und zum anderen daran, dass die Qualität der Bildungsangebote für Lerninteressierte ex ante schwer einzuschätzen ist.
Dieses Dossier gibt einen Überblick über vorhandene Checklisten und Kriterienkataloge zur Bestimmung der Qualität von Weiterbildungen im deutschsprachigen Raum. Außerdem fasst es Erkenntnisse aus Interviews mit Weiterbildungssuchenden zusammen. Empfehlungen für digitale Qualitäts-Checks und ein Fazit runden das Dossier ab.
Das Projekt und die Beteiligten bei INVITE-Meta
Das mmb Institut und das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) führen für den Innovationswettbewerb INVITE (Digitale Plattform berufliche Weiterbildung) die Begleitforschung im Rahmen eines Meta-Projekts durch.
Projektname: INVITE-Meta – Entwicklungsorientierte Begleitforschung zu Standards eines innovativen digitalen Weiterbildungsraumes
Laufzeit: Mai 2021 bis Februar 2025
Förderkennzeichen: 21INVI1702
Aufgaben und Ziele von INVITE-Meta
Aufgabe von INVITE-Meta ist es, den Erkenntnis- und Innovationsprozess in und zwischen den INVITE-Projekten systematisch zu unterstützen. Hierfür arbeitet INVITE-Meta den Stand der Wissenschaft auf und führt eigene Studien durch.
Im Mittelpunkt der Arbeit stehen Forschungsfragen aus dem Kontext des INVITE-Innovationswettbewerbs. Die Fragen ergeben sich aus den Zielen der INVITE-Bekanntmachung, aus der bisherigen Forschungsliteratur, vor allem aber aus den INVITE-Förderprojekten selbst.
Bibliographische Angaben:
Blanc, Berit; Goertz, Lutz; Hochbauer, Monica: Digitale Qualitäts-Checks von Weiterbildungsangeboten. Erfahrungen, Bedarfe und Empfehlungen. Ein Dossier im Rahmen des Innovationswettbewerbs INVITE. Essen : mmb Institut GmbH 2023, 32 S. - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-266541 - DOI: 10.25656/01:26654
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
mmb Learning Delphi 2024/2025: Lernen wird intelligenter – Dialogische und KI-unterstützte Lernformen immer wichtiger Lern-Expert*innen erwarten eine starke Zunahme des Stellenwerts von Large Language Models (LLMs) sowie text- und bildgenerierenden KI-Tools für Bildungs- bzw. …
Die Zukunft der beruflichen Weiterbildung: Fünf Szenarien für das Jahr 2035 Die berufliche Weiterbildung steht vor einem grundlegenden Wandel. Ein aktuelles Dossier, entstanden im Rahmen des Innovationswettbewerbs INVITE, zeichnet anhand von fünf Szenarien ein Bild davon, wie …
Qualitätssicherung in der Erwachsenenbildung: Eine globale Perspektive Der jüngste OECD-Bericht Quality Matters beleuchtet die zentrale Rolle der Qualitätssicherung in der Erwachsenenbildung und beruflichen Weiterbildung. Er zeigt, wie unterschiedliche Länder diese Systeme …
Ergebnisse der 18. Trendstudie mmb Learning Delphi 2023/2024 Goldgräberstimmung durch GenAI – KI beflügelt die Bildungsbranche Das mmb Institut präsentiert auch in diesem Frühjahr die neueste Ausgabe der Trendstudie »mmb Learning Delphi«. HintergrundIn diesem mmb- …