- 1. ibbf: Herausforderungen und Auswirkungen der Digitalisierung auf die Weiterbildung und das Weiterbildungspersonal
- (Materialien)
- Studie zur Digitalisierung und Weiterbildung Die Studie entstand im Auftrag der k.o.s GmbH im Ergebnis von Recherchen und Expertenbefragungen zur Situation und aktuellen Gestaltungserfordernissen ...
- Erstellt am 22. September 2016
- 2. Erfolgreiches Crowdfunding
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... sowie mit der Bereitstellung von Online-Ressourcen im Sinne einer offenen Wissenschaft aus. Im verantwortlichen Konsortium kooperieren das Informationszentrum Bildung (IZB) und die BBF | Bibliothek für ...
- Erstellt am 15. September 2022
- 3. Fachinformationsdienst Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung goes Open Science
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Der Fachinformationsdienst (FID) will in Zukunft verstärkt zur Öffnung der Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung beitragen. Unter dieser Ausrichtung steht die nun von der DFG final bewilligte ...
- Erstellt am 18. Oktober 2021
- 4. Nach Einbruch: Erheblicher Schaden in der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... der BBF in der Etage darunter stark in Mitleidenschaft gezogen. Auch die Bestände der Forschungsbibliothek, einschließlich historisch bedeutender Quellen, sind betroffen. »Der Schaden trifft uns sehr. ...
- Erstellt am 02. März 2021
- 5. bildungsgeschichte.de: Digitale Wissensressourcen auf einen Blick
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Anbieter von bildungsgeschichte.de ist die BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. »Unsere Website bildungsgeschichte.de ...
- Erstellt am 17. September 2020
- 6. DIPF mit neuem Namen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Das Institut zählt rund 300 Beschäftigte, die größtenteils in Frankfurt, teilweise aber auch am zweiten Institutsstandort in Berlin arbeiten, wo unter anderem die BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtlich ...
- Erstellt am 05. November 2018
- 7. Fachinformationsdienst Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung wird weiter gefördert
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Drei Jahre nach seinem Start hat sich der Fachinformationsdienst Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung als bedarfsorientiertes Angebot für die Wissenschaft etabliert. Der Dienst im Fachportal ...
- Erstellt am 22. Februar 2018
- 8. Arbeiten und Lernen digital verbinden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- In den Unternehmen wächst die Bedeutung der digitalen Verbindung von Arbeiten und Lernen Die traditionelle Frühjahrsbefragung des Instituts für Betriebliche Bildungsforschung IBBF wurde 2017 bereits ...
- Erstellt am 09. November 2017
- 9. Bildung auf einen Blick 2017: Attraktivität der Hochschulausbildung weiter ungebrochen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der neue OECD-Bericht »Bildung auf einen Blick 2017: OECD-Indikatoren« untersucht, wie es um die Bildung weltweit bestellt ist. Er enthält Daten zum Aufbau, zur Finanzierung und zur Leistung der Bildungssysteme ...
- Erstellt am 12. September 2017
- 10. Umfrage zur Verbesserung der Rahmenbedingungen in der beruflichen Weiterbildung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Im Rahmen des durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projektes „Quali4Pro“ wird durch die PersonalTransfer GmbH und das Institut für Betriebliche Bildungsforschung ...
- Erstellt am 05. Oktober 2016
- 11. Fachinformationsdienst Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung: Erste Services online
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Der »Fachinformationsdienst Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung« schickt in Deutschland nicht verfügbare internationale Fachliteratur an den Arbeitsplatz und digitalisiert auf Wunsch historische ...
- Erstellt am 29. Juli 2016
- 12. Schulbuch-Studie: Immer mehr Lehrer entdecken das Thema Integration
- (Verschiedenes)
- Schulbuchstudie »Migration und Integration« in der Diskussion Wie werden in Deutschlands Schulbüchern Migration und Integration dargestellt? Spiegelt sich die Vielfalt in unserem Land auch dort wider? ...
- Erstellt am 13. Januar 2016
- 13. Weiterbildung in Zeiten zunehmender Digitalisierung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Zunehmende Digitalisierung wird ein Haupttreiber der Weiterbildung. Sie ist mit technisierten und informatisierten Produkten und Dienstleistungen bereits weit in die reale Arbeits- und Berufswelt vorgedrungen ...
- Erstellt am 09. September 2015
Die letzten Meldungen
Mehr Unterstützung für Kinder und Jugendliche nach der Pandemie
08.02.2023Bundeskabinett beschließt Bericht und Handlungsempfehlungen zum Thema Kindergesundheit Die Bundesregierung hat heute den Abschlussbericht der Interministeriellen Arbeitsgruppe »Gesundheitliche Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche durch Corona« (IMA) beschlossen. Vorgelegt haben diesen Bundesfamilienministerin Lisa Paus und Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach. Ein zentrales Ergebnis des Berichts: Die Folgen der Pandemie auf Kinder und Jugendliche halten bis heute an. Derzeit sind immer noch 73 % psychisch belastet. Die Arbeitsgruppe empfiehlt daher konkrete Maßnahmen, die Kinder und Jugendliche bei der...
Elternzeiten verheirateter Paare
08.02.2023Mütter kehren meist schneller auf den Arbeitsmarkt zurück, wenn ihre Partner Elternzeit nehmen Mütter nehmen nach einer Elternzeit schneller wieder eine Arbeit auf, wenn der Ehemann auch Elternzeit nimmt. Das gilt besonders dann, wenn diese länger als 2 Monate dauert. Das geht aus einer Analyse des Instituts für Arbeitsmarkt- und...
BAuA-Arbeitszeitreport: Kürzere Arbeitswoche gewünscht
08.02.2023Flexibilität für Beschäftigte nimmt zu Die Gestaltung der Arbeitszeit gehört zu den zentralen Fragestellungen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes. Der aktuelle »Arbeitszeitreport Deutschland« der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) liefert einen Überblick über die Arbeitszeitrealität von Erwerbstätigen in...
Kurzarbeit steigt leicht an
08.02.2023Die Zahl der Kurzarbeitenden ist im Januar leicht gestiegen Aktuell sind 205.000 Menschen in Kurzarbeit, nach 186.000 im Dezember, wie aus Schätzungen des ifo Instituts auf Grundlage der ifo Konjunkturumfragen und der Zahlen der Bundesagentur für Arbeit hervorgeht. Das entspricht 0,6 Prozent der Beschäftigten. »Die Kurzarbeit bleibt...
Wer arbeitet mit welchen Bedingungen in der Wissenschaft?
07.02.2023Personalstruktur und Befristung unter Gleichstellungsaspekten Die Karrierewege, die zu einer Professur führen, und die Beschäftigungsbedingungen des wissenschaftlichen Nachwuchses sind zwar jeweils nur durch kleinere Geschlechterdifferenzen geprägt. Diese Vielzahl an kleineren Benachteiligungen in unterschiedlichen Bereichen können...
Schulschließungen beeinflussten Anstieg von Depressionen bei Kindern und Jugendlichen
06.02.2023Auch wenn die Corona-Pandemie in Europa weitgehend überstanden zu sein scheint, leiden immer noch viele junge Menschen an den psychischen Folgen des Lockdowns. Welche Rolle dabei Schulschließungen genau spielen, war bisher umstritten. Eine neue Studie des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) beschreibt nun erstmals auf...
mehr...
- Corona 2020: Rückgang der deutschen Studierenden im Ausland um 3,3 Prozent06.02.2023
- Kompetenzzentren für digitale Bildung: DIPF unterstützt Vernetzung und Transfer02.02.2023
- Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf politische Einstellungen und Partizipation?02.02.2023
- Bewusstsein für das Thema »Klimawandel«01.02.2023