Die letzten Meldungen
Hermann-Schmidt-Preis 2025 ausgeschrieben
11.07.2025
Wettbewerbsthema: »Künstliche Intelligenz in der beruflichen Bildung – Innovationen für Aus- und Weiterbildung«
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) rückt im Jahr 2025 die praxisnahe Nutzung von »Künstlicher Intelligenz« (KI) in der beruflichen Aus- und Weiterbildung ins Rampenlicht.
Mit dem Hermann-Schmidt-Preis werden Projekte ausgezeichnet, die innovative Konzepte zur Integration von KI erfolgreich umgesetzt haben. Ziel ist es, die Transformation der Arbeitswelt aktiv zu gestalten und zukunftsfähige Kompetenzen zu fördern.
KI-Kompetenzen als Schlüssel zur Arbeitswelt von morgen
KI ist aus der modernen Arbeitswelt nicht...
Berufliche Weiterbildungsverbünde in Mecklenburg-Vorpommern: Chancen, Anforderungen und Perspektiven
11.07.2025
Ideenaufruf zur Förderung von beruflichen Weiterbildungsverbünden in Mecklenburg-Vorpommern (3. Juli 2025)
Neue Wege der Weiterbildung im Wandel der Arbeitswelt
Die Arbeitswelt steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Digitalisierung, Fachkräftemangel und der demografische Wandel stellen Unternehmen und Beschäftigte gleichermaßen vor...
Gender-Gap bei Gründungen: Frauen holen auf
11.07.2025
Gründungsquote von Frauen steigt – Herausforderungen bleiben
Die aktuelle Studie des Global Entrepreneurship Monitors (GEM) zeigt: Die Gründungsquote von Frauen in Deutschland erreichte 2024 mit 8,5 Prozent einen historischen Höchststand. Der Anstieg um 2,6 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr ist bemerkenswert.
Auch bei Männern gab es...
OECD-Beschäftigungsausblick 2025: Deutschland
10.07.2025
OECD: Deutschlands Arbeitsmarkt trotzt Herausforderungen – Demografie bleibt Risiko
Die Arbeitslosigkeit in Deutschland bleibt auch 2025 auf vergleichsweise niedrigem Niveau. Im Mai 2025 lag die Quote bei 3,7 Prozent und damit deutlich unter dem OECD-Durchschnitt.
Allerdings ist seit 2023 ein leichter Anstieg zu beobachten. Bis Ende 2025...
OECD: Künstliche Intelligenz in Deutschland - eine Bestandaufnahme
10.07.2025
Überblick und Analyse
Der OECD-Bericht zur Künstlichen Intelligenz (KI) in Deutschland bietet eine umfassende Bestandsaufnahme des deutschen KI-Ökosystems, bewertet die Umsetzung der nationalen KI-Strategie und gibt Empfehlungen für zukünftige Entwicklungen.
Die Analyse basiert auf quantitativen und qualitativen Daten, internationalen...
IAB-Arbeitsmarktbarometer 6/25: Dritter Anstieg in Folge
10.07.2025
IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt erneut, bleibt aber unter 100 Punkten
Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat sich im Juni leicht verbessert und liegt nun bei 99,1 Punkten. Damit setzt sich der positive Trend der letzten Monate fort.
Dennoch bleibt der Wert weiterhin unter der neutralen Marke von 100...
mehr...
- Mindestlohn-Erhöhung Oktober 2026: Rund 6 Millionen Beschäftigte werden davon profotieren10.07.2025
- Berufsbildung 2024: Stagnation, Herausforderungen und Perspektiven10.07.2025
- Studienkredite im Test: Der Markt schrumpft dramatisch09.07.2025
- KI-Schulungen im Job: Warum Unternehmen jetzt handeln müssen08.07.2025
- 451. BAuA: Arbeitswelt im Wandel 2019
- (Materialien)
- ... 2007 waren es nur 34 Prozent. Zudem beleuchtet die Ausgabe 2019 das Thema Arbeitszeitwünsche. Dabei bezieht sie sich auf Ergebnisse der BAuA-Arbeitszeitbefragungen, die 2015 und 2017 durchgeführt wurden. ...
- Erstellt am 10. Mai 2019
- 452. BAföG-Reform ist nach Expertenmeinung nur unzureichend
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Die geplante BAföG-Novelle war am Mittwochvormittag Gegenstand einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung in Berlin. Die Mehrzahl der Sachverständigen ...
- Erstellt am 09. Mai 2019
- 453. Neue Bund-Länder-Vereinbarung »Innovation in der Hochschullehre« verabschiedet
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Innovation in der Hochschullehre nun eine sehr gute neue Basis geschaffen. Wir wollen Anreize für die Entwicklung neuer Lehrformen schaffen und dafür die Hochschullehrkräfte aus ganz Deutschland besser ...
- Erstellt am 04. Mai 2019
- 454. Breitbandausbau: Stand der Dinge
- (Verschiedenes)
- In Deutschland sind Mitte 2018 nach Angaben der Bundesregierung knapp zwei Drittel (63,9 Prozent) der Haushalte über hochleistungsfähige TV-Kabelnetze (HFC-Netze) an das Internet angebunden gewesen. ...
- Erstellt am 03. Mai 2019
- 455. BA-X (April 2019): Leichter Rückgang auf hohem Niveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... um einen auf 252 Punkte zurückgegangen. Im Vergleich zum Vorjahr liegt er mit einem Punkt im Plus. Trotz des aktuell leichten Rückgangs befindet sich der BA-X weiterhin auf hohem Niveau und signalisiert ...
- Erstellt am 29. April 2019
- 456. IAB-Arbeitsmarktbarometer 4/2019: Arbeitsmarkt bleibt stabil
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... basiert. Während Komponente A des Barometers die Entwicklung der saisonbereinigten Arbeitslosenzahlen für die nächsten drei Monate prognostiziert, dient Komponente B der Vorhersage der Beschäftigungsentwicklung ...
- Erstellt am 26. April 2019
- 457. Am liebsten wird bar bezahlt
- (Kurzmeldungen)
- Bargeld bleibt das beliebteste Zahlungsmittel in Deutschland Im Jahr 2017 seien 47,6 Prozent der Umsätze beziehungsweise 74,3 Prozent der Transaktionen in bar erfolgt, heißt es in der Antwort der ...
- Erstellt am 18. April 2019
- 458. 2. Weizenbaum Konferenz zum Thema »Challenges of Digital Inequality: Digital Education, Digital Work, Digital Life«
- (Verschiedenes)
- Das Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft veranstaltet am 16. und 17. Mai 2019 die 2. Weizenbaum Konferenz zum Thema »Challenges of Digital Inequality: Digital Education, Digital Work, ...
- Erstellt am 12. April 2019
- 459. Karliczek wirbt für die BaFöG-Reform
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- »Die Erhöhung des BAföGs ist auch ein Signal in die Mitte der Gesellschaft. Wir wollen die Chancengerechtigkeit erhöhen«. Das sagte Anja Karliczek (CDU), Bundesministerin für Bildung und Forschung ...
- Erstellt am 10. April 2019
- 460. Von BAföG muss man leben können: Für mehr Bildungsgerechtigkeit
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Das BAföG muss substantiell gestärkt werden, damit junge Menschen ihre Berufsqualifkation frei und unabhängig vom sozialen Hintergrund ihrer Eltern wählen können. Das schreibt die Bundestagsfraktion ...
- Erstellt am 08. April 2019
- 461. Hoch mit dem BAföG-Grundbedarf
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- 26. BAföG-Novelle am 5. April 2019 im Deutschen Bundestag Deutsches Studentenwerk (DSW) begrüßt Anhebung von Bedarfssätzen und Elternfreibeträgen, fordert aber stärkere Erhöhung, zum Beispiel ...
- Erstellt am 05. April 2019
- 462. IAB-Arbeitsmarktbarometer 3/2019: Abbau der Arbeitslosigkeit gerät ins Stocken
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... im positiven Bereich. »Konjunkturunabhängige Branchen wie Pflege oder Erziehung bauen weiter Beschäftigung auf, aber auch in der Exportbranche wird es keinen Beschäftigungsknick geben«, so Weber. In ...
- Erstellt am 29. März 2019
- 463. BA-X (März 2019): Seitwärtsbewegung bei der Kräftenachfrage setzt sich fort
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der BA-X auch in diesem Monat (+4 Punkte). Dies spiegelt sich in den Branchen wider: In der Mehrzahl der Branchen fällt der Bedarf an neuen Mitarbeitenden weiterhin höher aus als im Vorjahresmonat. Die ...
- Erstellt am 28. März 2019
- 464. Baden-Württemberg ließ Bildungszeitgesetz evaluieren
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die 2015 in Baden-Württemberg eingeführte Regelung zum Bildungsurlaub (»Bildungszeit«) war von Beginn an nicht unumstritten. Die gesetzliche Grundlage (BzG BW) gewährt Beschäftigten mit Tätigkeitsschwerpunkt ...
- Erstellt am 19. März 2019
- 465. HRK-Senat lehnt Abschlussbezeichnungen »Berufsbachelor« und »Berufsmaster« ab
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zu Missverständnissen führen würden, da Bachelor und Master ausschließlich von hochschulischen Einrichtungen vergeben werden. Daher müsse auch von anderen unklaren Bezeichnungen wie »Professional ...
- Erstellt am 13. März 2019
- 466. BA-X (Februar 2019): Kräftenachfrage unverändert auf hohem Niveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Vorjahr liegtder BA-X mit 3 Punkten im Plus. In der Mehrzahl der Branchen fällt der Bedarf an neuen Mitarbeitenden weiterhin höher aus als im Vorjahresmonat. Deutliche Zuwächse gab es bei den Qualifizierten ...
- Erstellt am 28. Februar 2019
- 467. IAB-Arbeitsmarktbarometer 2/2019: Mehr Beschäftigung trotz geringerem Wirtschaftswachstum
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... basiert. Während Komponente A des Barometers die Entwicklung der saisonbereinigten Arbeitslosenzahlen für die nächsten drei Monate prognostiziert, dient Komponente B der Vorhersage der Beschäftigungsentwicklung ...
- Erstellt am 28. Februar 2019
- 468. Bundesweites Projekt zur Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung wird weiter ausgebaut
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... arbeitslose Menschen in gesundheits-orientierten Beratungsgesprächen für die eigene Gesundheit und motivieren sie, auf freiwilliger Basis spezifische Gesundheitsförderungs- und Präventionsangebote ...
- Erstellt am 27. Februar 2019
- 469. Digitaler als ihr Ruf: Die Babyboomer im technologischen Wandel
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Babyboomer nehmen neue technologische Entwicklungen immer stärker an, vor allem bei der Nutzung von Social Media schrumpft die Lücke zu den Jüngeren * 81 Prozent der Babyboomer besitzen mittlerweile ...
- Erstellt am 25. Februar 2019
- 470. BAföG-Reform soll Trendumkehr bringen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Mit der geplanten BAföG-Reform will die Bundesregierung bis 2021 im Jahresdurchschnitt mehr als 100.000 Schüler und Studenten zusätzlich finanziell unterstützten. Dazu habe die Bundesregierung am ...
- Erstellt am 14. Februar 2019
- 471. Erasmus+ Programmleitfaden jetzt in allen offiziellen EU-Sprachen verfügbar
- (Kurzmeldungen)
- Der Erasmus+ Programmleitfaden (Version 2 vom 15. Januar 2019 inklusive Berichtigung) ist jetzt in allen offiziellen EU-Sprachen verfügbar. Der Erasmus+-Programmleitfaden enthält wesentliche Informationen ...
- Erstellt am 06. Februar 2019
- 472. delina-Preis 2019 für das kostenfreie digitale Lernangebot des Deutschen Volkshochschul-Verbandes
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- vhs-Lernportal erhält den Innovationspreis für digitale Bildung Das vhs-Lernportal hat den delina-Preis 2019 in der Kategorie »Gesellschaft und lebenslanges Lernen« gewonnen. Der Innovationspreis ...
- Erstellt am 01. Februar 2019
- 473. BAföG-Reform: Jetzt schlägt die Stunde des Parlaments
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Regierungsentwurf daher gründlich gegen den Strich bürsten, damit die BAföG-Novelle kein Reförmchen bleibt, sondern eine echte Reform wird«, sagte der stellvertretende GEW-Vorsitzende und Hochschulexperte, ...
- Erstellt am 30. Januar 2019
- 474. BA-X (Januar 2019): Arbeitskräftenachfrage zu Jahresbeginn stabil
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... einen Punkt auf 255 Punkte gestiegen. Damit hält der BA-X seit über einem Jahr fortwährend sein hohes Niveau von mehr als 250 Punkten und signalisiert einen anhaltend hohen Personalbedarf von Betrieben ...
- Erstellt am 30. Januar 2019
- 475. IAB-Arbeitsmarktbarometer 1/2019: Nur leichte Brexit-Delle
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ein Frühindikator, der auf einer monatlichen Umfrage der Bundesagentur für Arbeit unter allen lokalen Arbeitsagenturen basiert. Während Komponente A des Barometers die Entwicklung der saisonbereinigte ...
- Erstellt am 30. Januar 2019
- 476. Baden-Württemberg fördert Berufsorientierung von Gymnasiasten mit 400.000 Euro
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das Wirtschaftsministerium des Landes fördert landesweit die praktische Berufsorientierung für Gymnasiast*innen aus Mitteln des Bundes mit rund 440.000 Euro. Dadurch sollen Jugendliche die vielfältigen ...
- Erstellt am 22. Januar 2019
- 477. BA-Haushalt 2018: Besserer Abschluss als erwartet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der auf den Eckwerten der Bundesregierung beruht, war ein Plus von 2,5 Milliarden Euro kalkuliert. Tatsächlich schloss die BA das Haushaltsjahr 2018 jetzt mit einem Überschuss von 6,2 Milliarden Euro ...
- Erstellt am 15. Januar 2019
- 478. Baden-Württemberg bei Studienerfolg Spitze
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Eine aktuelle Studie zeigt, dass Baden-Württemberg beim Studienerfolg spitze ist. Immer mehr Studierende schließen ihr Studium erfolgreich ab. Dies ist auch der besseren Vorbereitung und Betreuung ...
- Erstellt am 03. Januar 2019
- 479. BA-X (Dezember 2018): Personalbedarf zum Jahresende anhaltend hoch
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 2018 um einen Punkt auf 253 Punkte gestiegen. Damit bewegt sich der BA-X seit einem Jahr anhaltend über der 250-Punkte-Marke und hat sich auf einem sehr hohen Niveau eingependelt. Im Vergleich zum Dezember ...
- Erstellt am 03. Januar 2019
- 480. IAB-Arbeitsmarktbarometer 12/2018: Arbeitsmarktaufschwung auch bei schwächerer Konjunktur
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... auf einer monatlichen Umfrage der Bundesagentur für Arbeit unter allen lokalen Arbeitsagenturen basiert. Während Komponente A des Barometers die Entwicklung der saisonbereinigten Arbeitslosenzahlen für ...
- Erstellt am 02. Januar 2019