- 451. Unternehmerbefragung: 58 Prozent sehen Schieflage bei Work-Life-Balance
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Prozent), gefolgt von negativen Personalthemen (Unzufriedenheit, Fluktuation) mit 38 Prozent. Um »Work« und »Life« in die Balance zu bringen, setzen Unternehmer auf das Delegieren beruflicher Aufgaben ...
- Erstellt am 18. Dezember 2017
- 452. Immer weniger erhalten BAföG
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Zahl der Berechtigten 16 Prozent niedriger - DSW fordert Erhöhung Der neue 21. BAföG-Bericht der Bundesregierung empfiehlt unverzügliche Erhöhung und Modernisierung des BAföG. DSW-Präsident ...
- Erstellt am 15. Dezember 2017
- 453. BA-X (November 2017): Kräftenachfrage auf neuem Höchststand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Arbeitskräftenachfrage aus. Dies spiegelt sich auch im BA-X wider: Das BA-X-Konzept Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X) bildet die Entwicklung der Arbeitskräftenachfrag ...
- Erstellt am 29. November 2017
- 454. IAB: Arbeitsmarktbarometer 11/2017 zeigt weiterhin sehr gute Aussichten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Hintergrund Das IAB-Arbeitsmarktbarometer ist ein Frühindikator, der auf einer monatlichen Umfrage der Bundesagentur für Arbeit unter allen lokalen Arbeitsagenturen basiert. Während Komponente A ...
- Erstellt am 28. November 2017
- 455. Barrierefreies Lernen in Unternehmen sollte selbstverständlich sein
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Im ursprünglichen Sinn versteht man unter Barrierefreiheit eine bauliche Gestaltung der Umwelt, die von Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen ohne zusätzliche Einschränkung genutzt werde ...
- Erstellt am 23. November 2017
- 456. Bildungsverband: Bildungs- und arbeitsmarktpolitische Erwartungen an eine neue Bundesregierung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Wenn auch zur Zeit die Konstituierung einer neuen Bundesregierung kurzfristig (noch) nicht zu erwarten ist, so hat der Bundesverband der Träger Beruflicher Bildung (Bildungsverband, BBB) doch bereits ...
- Erstellt am 22. November 2017
- 457. Stiftung Warentest informiert über Tests von Weiterbildungsdatenbanken
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Wer sich weiterbilden möchte, braucht Geduld: Das Angebot ist vielfältig, die Kurse sind oft teuer und die Versprechungen der Anbieter zahlreich. Wo also sich informieren und wie richtig entscheiden? ...
- Erstellt am 16. November 2017
- 458. Arbeitszeit ist Dreh- und Angelpunkt bei Vereinbarkeit von Privat- und Arbeitsleben
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- DGB-Index »Gute Arbeit 2017« vorgelegt Ein Arbeitstag mit Grenzen macht es Beschäftigten leichter, Privates und Arbeit miteinander zu vereinbaren. Das ist ein zentrales Ergebnis des DGB-Index Gute ...
- Erstellt am 16. November 2017
- 459. Generation YZ: Work-Life-Balance wird immer wichtiger
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ie zusammengehören und einen fließenden Übergang darstellen. Während dem Arbeitsweg bereits die ersten Mails in der Bahn zu lesen, ist für sie eine Selbstverständlichkeit. Ranking: Wie stehst du ...
- Erstellt am 15. November 2017
- 460. How is Life: Lebensqualität in Deutschland verbessert sich spürbar
- (Verschiedenes)
- ... Wohnen, Gesundheit, Work-Life Balance sowie das subjektive Wohlbefinden. Für die Bereiche Bildung, sozialer Zusammenhalt, Umwelt und persönliche Sicherheit ist der Trend stabil. Einzig beim politischen ...
- Erstellt am 15. November 2017
- 461. Bayern: Studie zur digitalen Bildung an Schulen vorgestellt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- vbw fordert Maßnahmenplan für digitale Bildung an bayerischen Schulen »Wenn unsere Kinder und Jugendlichen morgen die Chancen der digitalisierten Welt ergreifen sollen, müssen sie heute den richtigen ...
- Erstellt am 13. November 2017
- 462. Deutscher Lehrerverband: Auf Lehrermangel nicht mit niveauabsenkenden Maßnahmen reagieren!
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Vor einem Qualitätsverlust in Schule und Unterricht sowie vor einer Nivellierung der Lehrerbildung hat angesichts eines dramatischen Lehrermangels der Präsident des Deutschen Lehrerverbands, Heinz-Peter ...
- Erstellt am 13. November 2017
- 463. BA-Verwaltungsrat verabschiedet Etat für 2018
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Der Verwaltungsrat der Bundesagentur für Arbeit (BA) hat am 10. November 2017 den Haushalt für das Jahr 2018 beschlossen. Folgende Themen sind dem Verwaltungsrat und dem Vorstand der BA dabei ...
- Erstellt am 13. November 2017
- 464. Weiterbildungsportal Baden-Württemberg relauncht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bereits seit Mitte Oktober 2017 ist die Landesdatenbank »Weiterbildung in Baden-Württemberg« in neuer Gestalt online gegangen. Mit einer klaren, aufgeräumten Optik und einer neuen Informationsaufbereitung, ...
- Erstellt am 08. November 2017
- 465. Burn-out: Sind ausgeglichene Work-Life-Balance und Resilienz die Antwort?
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... den Arbeitsalltag. Für das Privatleben bleibt wenig Zeit. Dabei ist eine gute Balance zwischen beruflichem Erfolg und persönlicher Erfüllung ganz entscheidend für die Zufriedenheit im Leben. 57% de ...
- Erstellt am 31. Oktober 2017
- 466. IAB: Arbeitsmarktbarometer 10/2017 steigt kräftig
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... für Arbeit unter allen lokalen Arbeitsagenturen basiert. Während Komponente A des Barometers die Entwicklung der saisonbereinigten Arbeitslosenzahlen für die nächsten drei Monate prognostiziert, dien ...
- Erstellt am 30. Oktober 2017
- 467. BA-X (Oktober 2017): Kräftenachfrage weiter auf Wachstumskurs
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... hinaus wirken sich die in manchen Bereichen zunehmenden Besetzungsschwierigkeiten der Unternehmen auf das Niveau der Arbeitskräftenachfrage aus. Dies spiegelt sich auch im BA-X wider: ...
- Erstellt am 30. Oktober 2017
- 468. Eurobarometer 2017.2: Vertrauen in die EU und das EU-Parlament wächst weiter
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Stimmung für die EU und das Europäische Parlament steigt: Vier von fünf Deutschen finden, dass die Mitgliedschaft bei der EU eine gute Sache ist. Das zeigt das »Parlameter 2017«, die aktuelle Umfrage ...
- Erstellt am 30. Oktober 2017
- 469. Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten: Hemmnisse abbauen und Potenziale nutzen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Sprachliche Defizite und fehlende berufliche Bildungsabschlüsse sind die zentralen Arbeitsmarkthemmnisse bei den geflüchteten Menschen mit Arbeitslosengeld-II-Bezug Drei Viertel der Geflüchteten ...
- Erstellt am 25. Oktober 2017
- 470. BA-X (September 2017): Arbeitskräfte werden sehr stark nachgefragt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... hinaus wirken sich die in manchen Bereichen zunehmenden Besetzungsschwierigkeiten der Unternehmen auf das Niveau der Arbeitskräftenachfrage aus. Dies spiegelt sich auch im BA-X wider: Das ...
- Erstellt am 29. September 2017
- 471. IAB: Arbeitsmarktbarometer 09/2017 steigt wieder an
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Arbeit unter allen lokalen Arbeitsagenturen basiert. Während Komponente A des Barometers die Entwicklung der saisonbereinigten Arbeitslosenzahlen für die nächsten drei Monate prognostiziert, dient Komponente ...
- Erstellt am 28. September 2017
- 472. Verband Bildungsmedien fordert höhere Bildungsausgaben
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Deutschland brauche keine konstanten, sondern steigende Bildungsetats. Anders könne das digital gestützte Lehren und Lernen in Schulen und Instituten der Erwachsenenbildung nicht finanziert werden. ...
- Erstellt am 20. September 2017
- 473. Raimund Becker (BA): Mehr Zuwanderung qualifizierter Ausländer
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... den Fachkräftemangel nicht. Im ersten Jahr nach der Einreise habe die BA 13 Prozent der Geflüchteten in eine reguläre, sozialversicherungspflichtige Arbeit vermittelt, sagte Becker, häufig als Helfe ...
- Erstellt am 19. September 2017
- 474. ifo: Bildungsbarometer 2017
- (Materialien)
- Das ifo Bildungsbarometer wurde vom ifo Zentrum für Bildungsökonomik im Rahmen des von der Leibniz-Gemeinschaft geförderten SAW-Projekts »Die politische Ökonomie der Bildungspolitik: Erkenntnisse aus ...
- Erstellt am 18. September 2017
- 475. Demografie-Analyse soll Basis für Bewältigung von Zukunftsfragen sein
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Westfalen-Initiative und LWL fördern Studie des Berlin-Instituts Die Alterszusammensetzung der Bevölkerung ändert sich. Städte und Gemeinden sowie die Landkreise wissen, dass sie angesichts dieses ...
- Erstellt am 04. September 2017
- 476. BA-X (August 2017): »Kräftenachfrage nimmt leicht zu«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Unternehmensdienstleistungen, im Baugewerbe sowie im Handel. Auch in der Zeitarbeitsbranche steigt der Personalbedarf. Nur im Öffentlichen Dienst und im Bereich Erziehung und Unterricht ist die Arbeitskräftenachfrage ...
- Erstellt am 30. August 2017
- 477. Unternehmenskultur entscheidet über gute Vereinbarkeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... teilen nur knapp 60 Prozent der Beschäftigten. Die Studie wurde von der Roland Berger GmbH im Rahmen des Unternehmensprogramms »Erfolgsfaktor Familie« durchgeführt. Auf Basis einer repräsentativen ...
- Erstellt am 30. August 2017
- 478. IAB-Arbeitsmarktbarometer 08/2017: Vorerst kaum noch Rückgang der Arbeitslosigkeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Hintergrund Das IAB-Arbeitsmarktbarometer ist ein Frühindikator, der auf einer monatlichen Umfrage der Bundesagentur für Arbeit unter allen lokalen Arbeitsagenturen basiert. Während ...
- Erstellt am 29. August 2017
- 479. Volkshochschulen in Bayern weiten Angebot an Erstorientierungskursen für Asylbewerber aus
- (Verschiedenes)
- Der Bayerische Volkshochschulverband e.V. erhielt den Zuschlag des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF), Erstorientierungskurse in allen bayerischen Regierungsbezirken anzubieten. »Wir ...
- Erstellt am 29. August 2017
- 480. Bundesregierung ist von der Wirksamkeit des BaFöGs überzeugt
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... in ihrer Antwort auf die Kleine Anfrage von Bündnis 90/Die Grünen. Ziel des BAföG sei die Sicherung von Chancengleichheit. Diese lasse sich an der Zahl der Bildungsteilnehmer zur Erreichung eines qualifizierten ...
- Erstellt am 25. August 2017
Die letzten Meldungen
DGB-Jugend fordert Verbesserung des Dualen Studiums
27.09.2023
Der Deutsche Gewerkschaftsbund fordert Politik, Arbeitgeber und Hochschulen auf, die Lern- und Ausbildungsbedingungen im dualen Studium dringend zu verbessern.
Das duale Studium werde seinem Anspruch, akademische und berufliche Ausbildung gut zu verbinden, nicht gerecht. Außerdem fehle vielen der mehr als 120.000 dual Studierenden der gesetzliche Schutz des Berufsbildungsgesetzes.
Dies sind zwei zentrale Ergebnisse des repräsentativen Reports Duales Studium, den die DGB-Jugend am 25. September 2023 in Berlin vorgelegt hat.
Ein duales Studium soll ein Studium an einer Hochschule oder Berufsakademie mit einer dualen Berufsausbildung...
Aktueller Stand der Digitalisierung von Schulen
27.09.2023Deutschlandweit haben bisher 28.322 Schulen von den Fördermitteln des Digitalpakts Schule profitiert. Dies geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion hervor. Weiter heißt es, es seien von den insgesamt zur Verfügung stehenden 6,5 Milliarden Euro des Digitalpaktes bereits rund 4,5...
Mit Eltern über Desinformation sprechen
26.09.2023weitklick unterstützt Lehrkräfte mit neuen Materialien bei der medienpädagogischen Elternarbeit Der Umgang mit Desinformation sollte nicht nur in der Schule, sondern auch in der Familie zum Thema werden. Das Medienbildungsprojekt weitklick unterstützt deshalb Lehr- und pädagogische Fachkräfte ab sofort noch stärker bei der...
Nicht einmal jeder vierte Deutsche sieht Bildungssystem positiv
26.09.2023Das deutsche Bildungssystem schneidet laut einer internationalen Ipsos-Umfrage schlecht ab. Lediglich 23 Prozent der Bundesbürger sind der Auffassung, dass Deutschland ein gutes Bildungssystem hat (sehr/ziemlich gut). 44 Prozent der Befragten sehen es als schlecht an (sehr/ziemlich schlecht), jeder Dritte (32%) gibt eine neutrale...
Heute ist Weiterbildungstag!
26.09.2023Bundesweite Informationsveranstaltungen zum Weiterbildungstag Im Jahr 2023 kehrt der 9. Deutsche Weiterbildungstag nach einer dreijährigen Phase der Virtualität wieder in Präsenzform zurück. Mit einer Vielzahl an aufregenden Veranstaltungen und interessanten Begegnungen steht dieses Event ganz im Zeichen des persönlichen Austauschs...
Hamburger Weiterbildungsverband warnt vor drastischen Kürzungen in der deutschen Weiterbildung
25.09.2023Angesichts drohender Kürzungen im Bereich der Weiterbildung schlägt die Hamburger Weiterbildungsbranche Alarm. Vorstand und Geschäftsführung von Weiterbildung Hamburg e.V. veröffentlichen anlässlich des morgigen 9. Deutschen Weiterbildungstages eine Stellungnahme zu den aktuellen Geschehnissen und politischen Entscheidungen, die die...