- 1. Standpunkte
- (Kategorie)
- ... der Auffassung der Redaktion in Einklang zu bringen sind. Bisherige Autoren (Auszug): Stefan Bald (Bruchsal), Hans-Werner Bormann (Wiesbaden), Nicole Bußmann (Bonn), Dr. Michael Cordes (Berlin), Markus ...
- Erstellt am 19. November 2015
- 2. Kontakt
- (Kategorie)
- Text einf�gen... LINKS ...
- Erstellt am 23. August 2020
- 3. Ihre Werbung
- (Kategorie)
- Text einf�gen... LINKS ...
- Erstellt am 20. November 2015
- 4. Datenschutz
- (Kategorie)
- Text einf�gen... LINKS ...
- Erstellt am 19. Mai 2018
- 5. Baden-Württemberg erhöht die Förderquote seines Coaching-Programms
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Beratern muss ein entsprechendes Qualitätsmanagementsystem zur Anwendung kommen. Das Coaching-Programm ist eine Maßnahme des baden-württembergischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus ...
- Erstellt am 01. Februar 2023
- 6. ILO: Working Time and Work-Life-Balance Around the World
- (Materialien)
- Arbeitszeit und Work-Life-Balance in der ganzen Welt Working Time and Work-Life Balance Around the World bietet einen umfassenden Überblick über die beiden Hauptaspekte von Arbeitszeit: Arbeitszeiten ...
- Erstellt am 31. Januar 2023
- 7. BA-X (1/2023): Kräftenachfrage stabil auf vergleichsweise hohem Niveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... sowie den Sonstigen Wirtschaftlichen Dienstleistungen. Es gibt aber auch einige Branchen, in denen der Stellenbestand höher ausfällt als vor einem Jahr. Hierzu zählen vor allem Banken, Finanzen und ...
- Erstellt am 30. Januar 2023
- 8. IAB-Arbeitsmarktbarometer 1/23: Anstieg zum dritten Mal in Folge
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... als in Europa, auch wenn sich hier ebenfalls eine Trendwende zeigt: Mit einem Anstieg von 0,8 auf 100,5 Punkte überschreitet das europäische Barometer die neutrale Schwelle von 100. »Die Arbeitsagenturen ...
- Erstellt am 28. Januar 2023
- 9. 36 Prozent aller Bachelor- und gleichwertigen Abschlüsse in Deutschland entfallen auf ein MINT-Fach
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... 2021/22 gegenüber dem vorherigen Wintersemester um knapp 0,1 % gestiegen. EU-weit Spitze: 36 Prozent aller Bachelor- und gleichwertigen Abschlüsse in Deutschland entfallen auf ein MINT-Fach Hinsichtlic ...
- Erstellt am 23. Januar 2023
- 10. Schuldienst in Brandenburg: Beamtenstatus für Seiteneinsteiger mit Bachelor geplant
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... für neue Lehrkraftqualifikationen zugestimmt. Demnach sollen künftig auch Hochschulabsolventinnen und -absolventen mit einem Bachelorabschluss als Seiteneinsteigende in der Schullaufbahn den Beamtenstatu ...
- Erstellt am 20. Januar 2023
- 11. BAG: Gleicher Lohn für gleiche Arbeit auch in Teilzeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Lohngleichheit bei Teilzeitbeschäftigung Geringfügig Beschäftigte, die in Bezug auf Umfang und Lage der Arbeitszeit keinen Weisungen des Arbeitgebers unterliegen, jedoch Wünsche anmelden können, denen ...
- Erstellt am 19. Januar 2023
- 12. Deutsches Schulbarometer: Massiver Personalmangel überlagert Probleme und Sorgen der Schulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Ziel deutlich verfehlt: Vor allem in Schulen in sozial benachteiligter Lage sind die Lernrückstände trotz Corona-Aufholprogrammen gravierend. Deutschlands Schulen leiden unter einem massiven Fachkräftemangel, ...
- Erstellt am 18. Januar 2023
- 13. Rund 25 Millionen Euro für KI-basierte Ökosysteme für nachhaltige digitale Dienste
- (Verschiedenes)
- ... von über 9,6 Mrd. Euro prognostiziert; eine Steigerung von 50% gegenüber 2021. SmartLivingNEXT baut dabei auf bereits vorliegenden Ergebnissen auf, insbesondere auf das Plattformprojekt »ForeSigh ...
- Erstellt am 05. Januar 2023
- 14. Betriebliche Fort- und Weiterbildung in Baden-Württemberg 2021
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... hat das Tübinger Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung den Bericht »Betriebliche Fort- und Weiterbildung in Baden-Württemberg 2021« veröffentlicht. Auf Grundlage des Betriebspanels des Institut ...
- Erstellt am 04. Januar 2023
- 15. IAB-Arbeitsmarktbarometer 12/22 zeigt leichten Anstieg
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Ebene setzt sich die Abwärtsentwicklung des Barometers jedoch fort. Es liegt mit 99,5 Punkten etwas unterhalb der neutralen Marke von 100 Punkten. »Nachdem sich die Aussichten am Arbeitsmarkt seit dem ...
- Erstellt am 04. Januar 2023
- 16. BA-X (12/2022): Kräftenachfrage setzt Abwärtstendenz fort
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... in einigen Branchen höher. Anstiege gab es dabei vor allem bei den Qualifizierten Unternehmensdienstleistungen, im Be- reich der Banken, Finanzen und Versicherungen, bei Bergbau, Energie, Wasser und ...
- Erstellt am 03. Januar 2023
- 17. BAG-Urteil zur Verjährung von Urlaubsansprüchen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Der gesetzliche Anspruch eines Arbeitnehmers auf bezahlten Jahresurlaub unterliegt der gesetzlichen Verjährung. Allerdings beginnt die dreijährige Verjährungsfrist erst am Ende des Kalenderjahres, in ...
- Erstellt am 21. Dezember 2022
- 18. Jahresende: Die Hälfte der Berufstätigen ist im Weihnachtsurlaub erreichbar
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Ein Drittel lässt sich in den Ferien auch per Videocall dienstlich kontaktieren Vielen geht es darum, die Erwartung von Vorgesetzten zu erfüllen Entspannt das Jahr ausklingen lassen: Diese Devise ...
- Erstellt am 20. Dezember 2022
- 19. CHECK Studienfinanzierung: Große Länderunterschiede beim BAföG
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Erste Schritte bei der Reform des BAföGs hat die Ampel-Koalition bereits unternommen, weitere sollen folgen Der Anteil der BAföG-Empfänger*innen unter den Studierenden ist nun erstmals seit zehn ...
- Erstellt am 12. Dezember 2022
- 20. Renteneintritt der Babyboomer: Für viele ist schon mit 63 Schluss
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... letzten fünf Jahren weitgehend zum Stillstand gekommen ist. Ausweitung der Erwerbstätigkeit im höheren Alter stagniert bei den Babyboomern Die vom BiB ausgewerteten Mikrozensus-Daten zur Entwicklung ...
- Erstellt am 10. Dezember 2022
- 21. Wissenschaftsbarometer diagnostiziert anhaltend hohes Vertrauen in Wissenschaft und Forschung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... n und Bürger in Deutschland gegenüber Wissenschaft und Forschung. Die Ergebnisse des Wissenschaftsbarometers 2022 basieren auf 1.037 Telefoninterviews (Verhältnis Festnetz/Mobilfunk 80:20), die am 2 ...
- Erstellt am 08. Dezember 2022
- 22. BA-X (11/2022): Kein weiterer Rückgang
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... verzeichnet der Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen lediglich bei Banken, Finanzen und Versicherung sowie in den Qualifizierten Dienstleistungen noch einen nennenswerten Zuwachs. Im Vergleich zum November ...
- Erstellt am 29. November 2022
- 23. IAB-Arbeitsmarktbarometer 11/22 bleibt stabil
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und Berufsforschung (IAB) weiterhin knapp über der neutralen Marke von 100 und signalisiert leicht positive Aussichten für die Arbeitsmarktentwicklung. Auf europäischer Ebene verzeichnet das Barometer ...
- Erstellt am 29. November 2022
- 24. ifaa-Trendbarometer »Arbeitswelt«: Flexibilität ist gefordert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Ein Blick auf die Erhebungen der vergangenen Jahre Corona, Probleme bei Lieferketten, Krieg in der Ukraine: Wir leben in Multi-Krisen-Zeiten. Aber nicht erst diese Ereignisse und Umstände sorgen ...
- Erstellt am 23. November 2022
- 25. Stifterverband: Wirtschaft investiert wieder mehr in Forschung und Entwicklung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Insgesamt haben sich die internen Aufwendungen der Unternehmen in Deutschland für Forschung und Entwicklung (FuE) im Jahr 2021 gegenüber dem schwachen Vorjahr um knapp sechs Prozent erhöht. Besonders ...
- Erstellt am 18. November 2022
- 26. Verdienstbarometer: Große Gehaltssprünge für deutsche Vorstände
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Euro stieg, legte die Gesamtdirektvergütung der CEOs von 2,6 auf 3,3 Millionen Euro zu. Dies sind die Ergebnisse des »Mixed Compensation Barometers« von EY. Berücksichtigt wurden ausschließlich Vorstandsmitglieder, ...
- Erstellt am 16. November 2022
- 27. BA-Haushalt 2023: Ausgeglichener Haushalt und mehr Geld für Förderung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Der Verwaltungsrat hat am 11.11.2022 den Haushalt für das Jahr 2023 festgestellt. Trotz des schwierigen wirtschaftlichen Umfelds kann die BA zum jetzigen Zeitpunkt einen ausgeglichenen Haushalt vorlegen. ...
- Erstellt am 14. November 2022
- 28. Rheinland-Pfalz baut Förderprogramme für berufliche Weiterbildung aus
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Beschäftigte und Erwerbstätige, die in Rheinland-Pfalz wohnen oder ihren Arbeitsplatz haben, können ab sofort von neuen und vereinfachten Fördermöglichkeiten für berufliche Weiterbildungsmaßnahmen profitieren. ...
- Erstellt am 09. November 2022
- 29. GWK ändert Bund-Länder-Vereinbarung zur Exzellenzstrategie
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Staatsminister für Wissenschaft und Kunst des Freistaats Bayern, führt aus: »Mit der deutlichen Erhöhung der Fördermittel um 154 Mio. Euro schreiben Bund und Länder eine echte Erfolgsgeschichte fü ...
- Erstellt am 09. November 2022
- 30. Bund und Länder vereinbaren Professorinnenprogramm 2030
- (Frauenkarrieren)
- ... Gleichstellung an den Hochschulen.« Der stellvertretende GWK-Vorsitzende Markus Blume, Staatsminister für Wissenschaft und Kunst des Freistaats Bayern, ergänzt: »Der heutige Beschluss ist ein weiterer ...
- Erstellt am 09. November 2022
Die letzten Meldungen
Kompetenzzentren für digitale Bildung: DIPF unterstützt Vernetzung und Transfer
02.02.2023In Deutschland werden derzeit vier »Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung« aufgebaut. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert nun einen von der Universität Potsdam koordinierten länderübergreifenden Verbund, der die Kompetenzzentren bei ihrer Vernetzung und beim Transfer der Ergebnisse in die Bildungspraxis unterstützt. Das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation ist eine der zwölf Partnereinrichtungen des Verbundes und wird vor allem seine Expertise im Bereich digitaler Infrastrukturen und Forschungssynthesen einbringen. Im...
Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf politische Einstellungen und Partizipation?
02.02.2023Hat die Corona-Pandemie die politischen Einstellungen in Deutschland nachhaltig verändert? Welche sozialen Gruppen sind davon besonders betroffen? Und hat sich auch deren gesellschaftliche Teilhabe gewandelt? Zum 01.02.2023 ist am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) das BMBF-geförderte Projekt »Politische Einstellungen und...
Bewusstsein für das Thema »Klimawandel«
01.02.2023DGUV: »Besonders Führungskräfte haben Bewusstsein für Gesundheitsgefahren durch Klimawandel« Hitzewellen, Dürreperioden, Hochwasser - Extremwetterereignisse aufgrund des Klimawandels nehmen zu. Das hat auch Folgen für die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Doch wie stark ist dies in den Betrieben angekommen? In einer...
Baden-Württemberg erhöht die Förderquote seines Coaching-Programms
01.02.2023Coaching-Programm »Personalentwicklung und Weiterbildungsberatung« Um kleineren und mittleren Unternehmen die Chance zu bieten, ihre Beschäftigten gezielt weiter zu qualifizieren, fördert das Wirtschaftsministerium Coachings durch Beratungsunternehmen. Diese sollen mit den Unternehmen – ausgehend von deren Strategie – ...
Hohe Energiekosten: Fünf Millionen Euro Soforthilfe für Erwachsenenbildung in Niedersachsen
01.02.2023Soforthilfe für die niedersächsische Erwachsenenbildung Die Landesregierung unterstützt die landesweit 86 Volkshochschulen, Heimvolkshochschulen und Landeseinrichtungen der Erwachsenenbildung mit fünf Millionen Euro. Die zusätzlichen Mittel sollen den Einrichtungen helfen, den erheblichen wirtschaftlichen Risiken zu begegnen, die...
ERC: 62 Projekte junger Forschender in Deutschland bekommen hochdotierte EU-Förderung
01.02.2023Forschungsprojekte aus Deutschland waren beim aktuellen Wettbewerb um die »Consolidator Grants« des Europäischen Forschungsrats (ERC) besonders erfolgreich. 62 Anträge von jungen Wissenschaftlern an deutschen Universitäten und Forschungszentren werden unterstützt, weitere führende Standorte sind Frankreich (41) und Spanien...