Baden-Württemberg: Förderung für berufliche Weiterbildung in Lernfabriken 4.0

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert drei Projekte zur beruflichen Weiterbildung in Lernfabriken 4.0 mit insgesamt 260.000 Euro.
Ziel der Projekte ist es, Beschäftigte auf die Herausforderungen der Industrie 4.0 vorzubereiten und die Potenziale von Digitalisierung, Automatisierung und künstlicher Intelligenz besser zu nutzen.
Projekte und Kooperationspartner
Die geförderten Projekte werden in den Lernfabriken 4.0 in Aalen, Gaggenau und Wiesloch durchgeführt. Projektträger sind die BBQ Bildung und berufliche Qualifizierung gGmbH (63.000 Euro), die hfcon GmbH & Co. KG (100.000 Euro) und die SteginkGroup - Akademie (95.500 Euro).
Die Projekte haben eine Laufzeit vom 15. Juli 2024 bis zum 14. Juli 2025.
Bedeutung der Weiterbildung
Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut betonte die zentrale Rolle qualifizierter Fachkräfte für den erfolgreichen Einsatz von Industrie 4.0. Die Lernfabriken 4.0 an den beruflichen Schulen in Baden-Württemberg seien bereits erfolgreich bei der Ausbildung der Fachkräfte von morgen.
Zukünftig sollen diese Einrichtungen verstärkt für die berufliche Weiterbildung genutzt werden, um die Fachkräftesicherung zu unterstützen.
Wissenschaftliche Begleitung
Die Projekte werden wissenschaftlich begleitet, um eine landesweite Übertragbarkeit und nachhaltige Stärkung der beruflichen Weiterbildung zu gewährleisten.
Die Weiterbildungsinhalte orientieren sich am Bedarf der regionalen Wirtschaft im Bereich Industrie 4.0 und werden gemeinsam mit regionalen Unternehmen entwickelt und umgesetzt.
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Ideenaufruf zur Förderung von beruflichen Weiterbildungsverbünden in Mecklenburg-Vorpommern (3. Juli 2025) Neue Wege der Weiterbildung im Wandel der Arbeitswelt Die Arbeitswelt steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Digitalisierung, Fachkräftemangel und der demografische …
Weiterbildungsangebote und frühzeitige Förderung als Motor des digitalen Wandels Die digitale Kompetenz der deutschen Bevölkerung bleibt im europäischen Vergleich hinter der Spitze zurück. Friederike Hertweck vom RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung sieht einen …
Innovative Weiterbildung im Fokus: Abschlussveranstaltung in Stuttgart Am 15. Mai 2025 präsentierte das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg in Stuttgart die Ergebnisse seiner geförderten Weiterbildungsprojekte. Im Mittelpunkt der Veranstaltung » …
Mehr Geld für Weiterbildung: Landesregierung stockt Förderung auf Die rheinland-pfälzische Landesregierung stellt im Jahr 2025 insgesamt 10.455.000 Euro für die Grund- und Angebotsförderung der anerkannten Weiterbildungsträger bereit. Das teilte Weiterbildungsministerin Dörte …