- 31. Berufs- und Studienwahl ohne Klischees
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Hinblick auf Erwerbsbeteiligung, Partnerschaftlichkeit, Einkommen und Alterssicherung. Zur selbstbestimmten Gestaltung gehört das gesamte Berufswahlspektrum. Diese Chance wollen wir allen Jugendlichen ...
- Erstellt am 16. Dezember 2016
- 32. Sozialversicherung mit 1,3 Milliarden Euro Defizit im 1. Halbjahr 2016
- (Verschiedenes)
- ... Krankenversicherung, die gesetzliche Unfallversicherung, die allgemeine Rentenversicherung und die knappschaftliche Rentenversicherung, die Alterssicherung für Landwirte, die soziale Pflegeversicherung ...
- Erstellt am 14. Oktober 2016
- 33. Entwurf für Flexi-Rentengesetz vorgelegt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Rehabilitation und der Prävention sollen die Leistungen der Rentenversicherung und der Alterssicherung der Landwirte stärken. Zudem soll die Beschäftigung älterer Arbeitnehmer dadurch attraktiver ...
- Erstellt am 28. September 2016
- 34. Von der Frührente zum Ruhestand ab 67
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... in den Ruhestand«. Dieses wurde von der Hans-Böckler-Stiftung und dem Forschungsnetzwerk Alterssicherung der Deutschen Rentenversicherung Bund gefördert. Die Autoren PD Dr. Martin Brussig, Prof. Dr. ...
- Erstellt am 21. September 2016
- 35. BMAS-Verordnung schafft »Zwangsverrentung« ab
- (Verschiedenes)
- Jobcenter sollen nicht mehr auf vorgezogene Altersrente verweisen, wenn Bedürftigkeit droht Das Bundeskabinett hat heute die vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales vorgelegte Erste Verordnung ...
- Erstellt am 14. September 2016
- 36. Sozialversicherung 2015: 1,2 Milliarden Euro Überschuss
- (Verschiedenes)
- ... die gesetzliche Unfallversicherung, die allgemeine Rentenversicherung und die knappschaftliche Rentenversicherung, die Alterssicherung für Landwirte, die soziale Pflegeversicherung (einschließlich des ...
- Erstellt am 29. April 2016
- 37. Frauen in der Mitte des Lebens wollen Lohngerechtigkeit
- (Frauenkarrieren)
- ... Studie des DELTA-Instituts »Einkommensgerechtigkeit: Perspektiven von Frauen im Alter von 30 bis 50 Jahren zur eigenen Existenzsicherung und Alterssicherung« hervor. Demnach finden 96% der Frauen gleiche ...
- Erstellt am 11. März 2016
- 38. 2016: Das ändert sich im neuen Jahr
- (Verschiedenes)
- ... in der gesetzlichen Rentenversicherung ab dem 1. Januar 2016 beträgt 84,15 € monatlich. f) Alterssicherung der Landwirte Der Beitrag in der Alterssicherung der Landwirte wird für das Kalenderjah ...
- Erstellt am 18. Dezember 2015
- 39. Leichterer BAföG-Bezug für Geduldete geplant
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zur Deckung von Bedarfen für Bildung und Teilhabe erweitert werden, um diese Leistungen künftig besser erfassen zu können. Der Gesetzentwurf enthält ferner Änderungen bei der Alterssicherung un ...
- Erstellt am 15. Oktober 2015
- 40. Altersübergangsreport: Alter beim Austritt aus sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung ist gestiegen
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... der Alterssicherung ist diese Zeit jedoch bedeutsam. Die Ergebnisse zeigen, so Brussig, dass altersgerechte Bedingungen, reduzierte Belastungen, Arbeits- und Gesundheitsschutz und letztlich auch soziale ...
- Erstellt am 10. September 2015
- 41. Altersübergangsreport: Arbeitsbedingungen und Gesundheit älterer Erwerbstätiger
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... Das IAQ berichtet in unregelmäßiger Folge über Ergebnisse des »Altersübergangs-Monitors«, der von der Hans-Böckler-Stiftung und dem Forschungsnetzwerk Alterssicherung der Rentenversiche ...
- Erstellt am 22. Dezember 2014
- 42. Altersübergangsreport: Arbeitsmarktbedingungen beim Übergang in die Altersrente
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Aktuelle Entwicklungen beim Altersübergang. Ob ein Mensch im Alter noch arbeitet, arbeitslos oder bereits in Rente ist, hängt sehr von der Region ab, in der er lebt. Je nach Wirtschaftsraum unterscheidet ...
- Erstellt am 13. Dezember 2013
- 43. Altersübergangsreport: Immer mehr arbeiten bis 65
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... Alterssicherung erstellt. »Die Entwicklung zeigt eine zunehmende Polarisierung in der Alterssicherung an«, wie PD Dr. Martin Brussig nach Auswertung von Daten der Deutschen Rentenversicherung feststellt. ...
- Erstellt am 09. Mai 2012
- 1
- 2
Die letzten Meldungen
Digitalisierung gibt der Grundbildung einen neuen Schwung
26.05.2023
Lernen lernen - für Lernende, Lehrende & Leitende
Digitale Formate bieten neue Wege für die Alphabetisierung und Grundbildung.
Ein innovativer Schritt in Richtung digitaler Bildung wurde durch die Online-Plattform www.digialpha.de gemacht. Sie eröffnet neue Pfade in der Alphabetisierung und Grundbildung durch den Einsatz digitaler Medien.
Die digitale Landschaft spielt inzwischen eine bedeutende Rolle im Alltag und Lernumfeld, aber die systematische Integration in die Grundbildung steht noch aus. Hier setzt DIGIalpha an und schließt die Lücke. Die Plattform stellt Werkzeuge bereit, die Lehrkräften zeigen, wie digitale...
Karriereverläufe junger Lehrerinnen und Lehrer
26.05.2023Das Projekt »Lehramtsstudierenden-Panel« (LAP) hat eine einzigartige Datensammlung geschaffen, die umfangreiche Informationen über Bildungs- und Berufswege (angehender) Lehrerinnen und Lehrer liefert. Die Daten erstrecken sich über einen Zeitraum von 9 Jahren und ermöglichen eine detaillierte Analyse der Lehramtsausbildung und der...
Bund, Länder, Wirtschaft und Gewerkschaften wollen duale Ausbildung stärken
25.05.2023»Allianz für Aus- und Weiterbildung« legt Schwerpunkte für 2023-2026 fest Die Allianz für Aus- und Weiterbildung hat die inhaltlichen Schwerpunkte für die kommenden vier Jahre vereinbart. Die Herausforderungen auf dem Ausbildungsmarkt in Deutschland sind seit der Unterzeichnung der letzten Allianzvereinbarung von 2019 nicht geringer...
Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) erfährt hohe Unterstützung in der Bevölkerung
25.05.2023Trotz der Herausforderungen durch die Corona-Pandemie und andere Krisen, bleibt die Unterstützung für ein bedingungsloses Grundeinkommen unter den Deutschen mehrheitlich bestehen. Das ergeben zwei repräsentative Befragungen aus dem Sommer 2022, die Wissenschaftler des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und der...
Vielfältige Studierendenlandschaft: Einblicke aus der 22. Sozialerhebung
25.05.2023Die jüngsten Ergebnisse der umfangreichen Studie »Studierendenbefragung in Deutschland« wurden gestern im Rahmen der 22. Sozialerhebung vorgestellt. In dieser wichtigen Erhebung, die im Sommer 2021 durchgeführt wurde, haben knapp 188.000 Studierende von staatlichen und privaten Hochschulen in ganz Deutschland Einblicke in ihre...
Erwerbslosigkeit sinkt, versteckte Herausforderungen bleiben
24.05.2023In den letzten zehn Jahren ist die Erwerbslosenzahl in Deutschland erheblich zurückgegangen: Von etwa 2,2 Millionen im Jahr 2012 auf 1,4 Millionen im Jahr 2022. Dies stellt einen signifikanten Fortschritt auf dem Arbeitsmarkt dar. Ein möglicher Wermutstropfen besteht jedoch darin, dass die Zahl derjenigen, die sich bei der...
mehr...
- Neues Weiterbildungsgesetz: Experten bewerten geplantes Qualifizierungsgeld kritisch23.05.2023
- Berufseinkommen: Neben dem Beruf ist der Bildungsabschluss entscheidend23.05.2023
- Erneuerte Berufungsbesinnung steigert Motivation und Lernerfolg im Klassenzimmer22.05.2023
- Pandemie verstärkt Geschlechterungleichheit in Forschung und Entwicklung22.05.2023