Die letzten Meldungen
Hermann-Schmidt-Preis 2025 ausgeschrieben
11.07.2025
Wettbewerbsthema: »Künstliche Intelligenz in der beruflichen Bildung – Innovationen für Aus- und Weiterbildung«
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) rückt im Jahr 2025 die praxisnahe Nutzung von »Künstlicher Intelligenz« (KI) in der beruflichen Aus- und Weiterbildung ins Rampenlicht.
Mit dem Hermann-Schmidt-Preis werden Projekte ausgezeichnet, die innovative Konzepte zur Integration von KI erfolgreich umgesetzt haben. Ziel ist es, die Transformation der Arbeitswelt aktiv zu gestalten und zukunftsfähige Kompetenzen zu fördern.
KI-Kompetenzen als Schlüssel zur Arbeitswelt von morgen
KI ist aus der modernen Arbeitswelt nicht...
Berufliche Weiterbildungsverbünde in Mecklenburg-Vorpommern: Chancen, Anforderungen und Perspektiven
11.07.2025
Ideenaufruf zur Förderung von beruflichen Weiterbildungsverbünden in Mecklenburg-Vorpommern (3. Juli 2025)
Neue Wege der Weiterbildung im Wandel der Arbeitswelt
Die Arbeitswelt steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Digitalisierung, Fachkräftemangel und der demografische Wandel stellen Unternehmen und Beschäftigte gleichermaßen vor...
Gender-Gap bei Gründungen: Frauen holen auf
11.07.2025
Gründungsquote von Frauen steigt – Herausforderungen bleiben
Die aktuelle Studie des Global Entrepreneurship Monitors (GEM) zeigt: Die Gründungsquote von Frauen in Deutschland erreichte 2024 mit 8,5 Prozent einen historischen Höchststand. Der Anstieg um 2,6 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr ist bemerkenswert.
Auch bei Männern gab es...
OECD-Beschäftigungsausblick 2025: Deutschland
10.07.2025
OECD: Deutschlands Arbeitsmarkt trotzt Herausforderungen – Demografie bleibt Risiko
Die Arbeitslosigkeit in Deutschland bleibt auch 2025 auf vergleichsweise niedrigem Niveau. Im Mai 2025 lag die Quote bei 3,7 Prozent und damit deutlich unter dem OECD-Durchschnitt.
Allerdings ist seit 2023 ein leichter Anstieg zu beobachten. Bis Ende 2025...
OECD: Künstliche Intelligenz in Deutschland - eine Bestandaufnahme
10.07.2025
Überblick und Analyse
Der OECD-Bericht zur Künstlichen Intelligenz (KI) in Deutschland bietet eine umfassende Bestandsaufnahme des deutschen KI-Ökosystems, bewertet die Umsetzung der nationalen KI-Strategie und gibt Empfehlungen für zukünftige Entwicklungen.
Die Analyse basiert auf quantitativen und qualitativen Daten, internationalen...
IAB-Arbeitsmarktbarometer 6/25: Dritter Anstieg in Folge
10.07.2025
IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt erneut, bleibt aber unter 100 Punkten
Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat sich im Juni leicht verbessert und liegt nun bei 99,1 Punkten. Damit setzt sich der positive Trend der letzten Monate fort.
Dennoch bleibt der Wert weiterhin unter der neutralen Marke von 100...
mehr...
- Mindestlohn-Erhöhung Oktober 2026: Rund 6 Millionen Beschäftigte werden davon profotieren10.07.2025
- Berufsbildung 2024: Stagnation, Herausforderungen und Perspektiven10.07.2025
- Studienkredite im Test: Der Markt schrumpft dramatisch09.07.2025
- KI-Schulungen im Job: Warum Unternehmen jetzt handeln müssen08.07.2025
- 181. Gemeinsam Verantwortung tragen: Die Kultusministerkonferenz wird 70 Jahre
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... aber auch sehr inspirierender Prozess. Die inhaltliche Weiterentwicklung der beruflichen Bildung im vergangenen Jahr, die Einführung nationaler Bildungsstandards, der gemeinsame Abitur-Aufgabenpool sowie ...
- Erstellt am 16. Januar 2018
- 182. GEW: »Hochschulzulassung - Bund muss eingreifen!«
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Bildungsgewerkschaft zum Numerus clausus-Urteil des Bundesverfassungsgerichts Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat den Bund aufgefordert, die Öffnung der Hochschulen durch einen ...
- Erstellt am 20. Dezember 2017
- 183. NC in Medizin: Bisherige Praxis teilweise nicht mit dem Grundgesetz vereinbar
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Angabe von Ortswünschen in der Abiturbestenquote beschränken und diese bei der Vergabe vorrangig vor der Abiturnote berücksichtigen, soweit sie die Hochschulen im eigenen Auswahlverfahren zur unbegrenzte ...
- Erstellt am 19. Dezember 2017
- 184. Region und Schulbildung entscheiden über Chancen auf dem Ausbildungsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... »Es ist eine Frage der Gerechtigkeit, Hauptschülern einen besseren Zugang zu Ausbildung zu ermöglichen«, findet Dräger. »Denn wer Abitur macht, hat einen Studienplatz praktisch sicher. Wer einen Haupt ...
- Erstellt am 18. Dezember 2017
- 185. Deutscher Lehrerverband: Auf Lehrermangel nicht mit niveauabsenkenden Maßnahmen reagieren!
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... große Vorbereitung jeder, der ein Abitur oder Studium habe«. Der DL-Präsident befürchtet einen weiteren Absturz bei künftigen schulischen Vergleichsstudien, wenn es nicht gelinge, trotz verstärkte ...
- Erstellt am 13. November 2017
- 186. Ausländische Studierende im Blick
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Das Projekt beginnt im Wintersemester 2017/18. Mit dem Ausdruck »Bildungsausländer« sind Studierende gemeint, die ihr Abitur oder eine vergleichbare Qualifikation außerhalb von Deutschland gemacht haben. ...
- Erstellt am 10. Oktober 2017
- 187. DZHW untersucht Hochschulzugang von Geflüchteten
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Erkenntnisse vor. Ein Teil der Ankommenden konnte noch im Herkunftsland ein Abitur erwerben oder hat bereits studiert, sodass dennoch große Bildungspotenziale vorliegen. Das WeGe-Projekt wird eine Längsschnittuntersuchung ...
- Erstellt am 18. September 2017
- 188. Deutsche sehen sich persönlich als Gewinner der Digitalisierung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... . Überwältigende Mehrheiten von 87 bis 91 Prozent sprechen sich für deutschlandweit einheitliche Abschlussprüfungen zum Haupt- bzw. Realschulabschluss und im Abitur aus. Die Deutschen sind auch f ...
- Erstellt am 18. September 2017
- 189. Bildung auf einen Blick 2017: Attraktivität der Hochschulausbildung weiter ungebrochen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... über eine berufliche Ausbildung oder Abitur (Abschluss Sekundarstufe II) verfügen. Insgesamt bleiben die wirtschaftlichen Vorteile eines tertiären Abschlusses erheblich, auch in Deutschland. So sin ...
- Erstellt am 12. September 2017
- 190. Musikalische Aktivität von Jugendlichen: Bildung und Einkommen der Eltern entscheidend
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Rock-, Pop-, Hip-Hop- und Technomusik, 27 Prozent klassische Musik und 20 Prozent Unterhaltungs- und Volksmusik. Hat der Vater Abitur gemacht, verdoppelt sich die Wahrscheinlichkeit, dass ein Jugendlicher ...
- Erstellt am 11. September 2017
- 191. Akademikerkinder sind zufriedener im Studium
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Die Eingangsleistung aller Studienanfänger – gemessen über die Abiturnoten – wurde bei den Analysen berücksichtigt, so dass sich die Ergebnisse nicht durch Unterschiede im tatsächlichen Leistungsniveau ...
- Erstellt am 05. September 2017
- 192. Personalie: Hubert Ertl neuer Forschungsdirektor im BIBB
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Forschung strategisch ausrichten und international vernetzen Prof. Dr. Hubert Ertl ist neuer Forschungsdirektor und stellvertretender Präsident im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB). Prof. Ertl, ...
- Erstellt am 04. September 2017
- 193. Sexuality Pay Gap: Schwule verdienen im Job weniger als andere Männer
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ein Abitur (auch Fachabitur) als Heterosexuelle, sind seltener als Arbeiterinnen und Arbeiter und häufiger als Angestellte beschäftigt. Homo- und bisexuelle Männer verdienen auffällig weniger – brutto ...
- Erstellt am 01. September 2017
- 194. Bevölkerung mit Migrationshintergrund nahm in 2016 um 8,5 Prozent zu
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... ohne Migrationshintergrund (2 %) und haben zudem wesentlich häufiger keinen beruflichen Abschluss (32 % gegenüber 9 %). Andererseits erreichen beide Gruppen das Abitur (37 %) und auch akademische Abschlüsse ...
- Erstellt am 01. August 2017
- 195. Rheinland-Pfalz: Kein Abi - na und?!
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Vielfältige Möglichkeiten im ZFH-Hochschulverbund auch ohne Abitur berufsbegleitend zu studieren Wer studieren möchte, braucht Abitur oder zumindest eine Fachhochschulreife – so war es in der ...
- Erstellt am 11. Juli 2017
- 196. Baden-Württemberg legt Studie über Motive und Ursachen des Studienabbruchs vor
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... 82 % der Absolventen, aber nur 64 % der Abbrecher haben ihr Abitur an einem Gymnasium gemacht. Auch die Mathematiknote hat besondere Aussagekraft für den späteren Studienerfolg. Je besser die Vorkenntnisse ...
- Erstellt am 04. Juni 2017
- 197. SchulhofBarometer 2017: Bildungshintergrund der Eltern beeinflusst den Werdegang von Schülern
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... der auf Studienförderung spezialisierten Deutschen Bildung unter knapp 2.000 Schülern und Abiturienten in Deutschland. Ungefähr die Hälfte der befragten jungen Menschen strebt nach der Schule ein ...
- Erstellt am 01. Juni 2017
- 198. Mädchen können besser lesen, Jungen besser rechnen?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und machen seltener Abitur. Mädchen zeigen wiederum schlechtere Schulleistungen in Mathematik. Das geht aus aktuellen Daten hervor, etwa vom Statistischen Bundesamt oder aus der PISA-Studie. Die Kennzahlen ...
- Erstellt am 27. März 2017
- 199. Zahl der Studienberechtigten nimmt weiter zu
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Im Jahr 2016 haben rund 453.000 Schülerinnen und Schüler in Deutschland die Hochschul- oder Fachhochschulreife erworben. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren das nach vorläufigen ...
- Erstellt am 03. März 2017
- 200. Studie: Bessere Chancen für Schüler, aber Unterschiede zwischen Bundesländern wachsen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sind 85 Prozent der siebten Klassen an Schulen mit einer Oberstufe. Sie eröffnen ihren Schülern damit den Weg zum Abitur oder Fachabitur. »Bei zunehmender Vielfalt in den Klassenzimmern gibt es in den ...
- Erstellt am 01. März 2017
- 201. Integration durch Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ihr Abitur am Berufskolleg erwerben, etwa an einem Wirtschaftsgymnasium oder zusammen mit einer schulischen Berufsausbildung. Das Angebot an derartigen Bildungsgängen ist jedoch je nach Kommune sehr unterschiedlich ...
- Erstellt am 01. Februar 2017
- 202. Das Bildungs- und Forschungsjahr 2016 in Zahlen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... t oder wer ohne Erstausbildungsabschluss – etwa als Studienabbrecher oder Abiturient mit Berufspraxis – zur Prüfung oder Fachschule zugelassen wird. Mit der Novelle wurde aus dem Meister-BAföG das moder ...
- Erstellt am 30. Dezember 2016
- 203. Bildungsentscheidungen und Umorientierungen im nachschulischen Verlauf
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... ein. Einer Erwerbstätigkeit gehen vier Jahre nach dem Abitur erst 30 Prozent der Studienberechtigten nach. Hintergrund Die aktuelle Studie analysiert Daten einer Befragung von Schulabgängerinnen und ...
- Erstellt am 12. Dezember 2016
- 204. OECD fordert mehr Anstrengungen, um allen jungen Menschen eine Erwerbsperspektive zu eröffnen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ins Erwerbsalter. So verfügen rund 13 Prozent der 25- bis 34-Jährigen in Deutschland über keine abgeschlossene Berufsausbildung oder Abitur. Deutschland steht mit diesem Wert etwas besser da als der ...
- Erstellt am 05. Oktober 2016
- 205. Bildung auf einen Blick 2016: Deutschland holt bei der tertiären Bildung auf
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... abgeschlossene Berufsausbildung oder Abitur, in den vergangenen Jahrzehnten kaum verändert - er liegt bei den heute 25 bis 34-jährigen bei 13 Prozent – nahezu der gleiche Wert wie bei den 55 bis 64-jährige ...
- Erstellt am 15. September 2016
- 206. Hochschulreife am Berufskolleg
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... in der Oberstufe. Im Schuljahr 2014/15 erreichten in NRW 88.217 Schüler das Abitur, 39.820 die Fachhochschulreife. 10,2 Prozent machten ihr Abi am Berufskolleg, bei der Fachhochschulreife liegt der ...
- Erstellt am 24. August 2016
- 207. Studie deckt soziale Ungleichheiten in beruflicher Weiterbildung auf
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... bei nur 15 Prozent, bei Menschen mit Abitur bei 45 Prozent. Weiterbildungen würden gar nicht so rational verteilt wie anzunehmen wäre. »Im Grunde genommen wissen wir gar nicht genügend über die Entscheidungsprozesse ...
- Erstellt am 12. August 2016
- 208. Berufsspezifische Lebensentgelte: Qualifikation zahlt sich aus
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ob ein Abiturient ein Studium oder eine Ausbildung beginnt, wird sicher nicht allein aufgrund potenzieller Verdienstmöglichkeiten getroffen«. Individuelle Vorlieben, Neigungen und Fähigkeiten seien hinsichtlich ...
- Erstellt am 04. August 2016
- 209. Monitor Digitale Bildung: Kaum digitaler Fortschritt im Berufsschulalltag
- (Verschiedenes)
- ... (29 Prozent). Unter den Azubis mit Abitur sind beide Werte nur halb so hoch. Bislang verpassen Berufsschulen und Betriebe diese Gelegenheit für mehr Teilhabe und Chancengerechtigkeit. Imagefaktor oft ...
- Erstellt am 31. Juli 2016
- 210. Beschäftigungsfähigkeit von Hochschulabsolventen weiter verbessern
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... mit dem Abitur eine allgemeine Hochschulreife geben, wollen wir ihnen mit Bachelor und Master eine ‚allgemeine Arbeitsplatzreife‘, das heißt eine wissenschaftliche Befähigung für Karrieren in und außerhalb ...
- Erstellt am 12. Juli 2016