Die letzten Meldungen
Mit Weiterbildung durch den Strukturwandel
03.11.2025
Rheinland-Pfalz: Arbeitslosigkeit sinkt – Landesregierung setzt auf Weiterbildung als Stabilitätsfaktor
Die Zahl der Arbeitslosen in Rheinland-Pfalz ist im Oktober 2025 erneut gesunken. Nach Angaben des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung (MASTD) liegt die Arbeitslosenquote nun bei 4,5 Prozent und damit 0,2 Punkte unter dem Vormonat. Besonders in den Regionen Trier und Rheinhessen sei die Entwicklung positiv verlaufen.
Die Landesregierung betonte, dass die robuste wirtschaftliche Lage und gezielte arbeitsmarktpolitische Maßnahmen diesen Trend gestützt hätten.
Weiterbildung als zentrales...
Weniger Job, mehr Leben? Warum das nicht ganz aufgeht
03.11.2025
Individuelle Arbeitszeitverkürzung trifft auf kollektives Mehr
Immer mehr Menschen in Deutschland reduzieren ihre Arbeitszeit – freiwillig oder aus Notwendigkeit. Der neue IAQ-Report zeigt: Im Durchschnitt arbeiten Erwerbstätige heute kürzer als vor zwanzig Jahren. Doch in der Summe steigt das Arbeitsvolumen, weil mehr Menschen erwerbstätig...
Immer mehr Menschen arbeiten im Ruhestand
03.11.2025
Arbeiten nach dem Renteneintritt ist längst kein Randphänomen mehr
Laut einer aktuellen Untersuchung der Hans-Böckler-Stiftung sind es inzwischen 14 Prozent aller Beschäftigten in mitbestimmten Betrieben, die jenseits der Regelaltersgrenze weiterarbeiten. In Unternehmen ohne Mitbestimmung liegt der Anteil deutlich niedriger.
Die...
Ergänzung der Novelle zur Berufskraftfahrerqualifikation
03.11.2025
Berufskraftfahrerqualifikation: Neuerungen im Register und Nachweisverfahren
Die Bundesregierung hat einem Ergänzungsvorschlag des Bundesrat zum Gesetzentwurf »zur Änderung des Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz und anderer straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften« zugestimmt.
Kernpunkte der Novelle
Zentraler Bestandteil der...
Deutsche Chefetagen bleiben männlich dominiert
03.11.2025
Anteil von Frauen in Führungspositionen stagniert
Der Anteil von Frauen in Führungspositionen in Deutschland hat sich laut aktueller Erhebung des Statistischen Bundesamts (Destatis) kaum verändert.
Im Jahr 2024 waren 29 Prozent aller Führungskräfte weiblich. Dieser Wert blieb nahezu konstant gegenüber dem Vorjahr und zeigt, dass der Aufstieg...
Aktionswochen zu Future Skills: Deutscher Bildungsserver rückt berufliche Weiterbildung in den Fokus
31.10.2025
Kompetenzen für die Arbeitswelt von morgen
Der Deutsche Bildungsserver (DBS) hat im Rahmen seiner Aktionswochen das Thema »Future Skills« in den Mittelpunkt gestellt.
Ziel sei es, Aufmerksamkeit auf jene Kompetenzen zu lenken, die in einer sich wandelnden Arbeitswelt entscheidend werden. Im Fokus stehe dabei auch die berufliche Weiterbildung,...
- 1. Sachsen-Anhalt ringt um neues Bildungsurlaubsgesetz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bildungszeit in Sachsen-Anhalt: Reform zwischen Stillstand und Streit Der Streit um die Bildungszeit in Sachsen-Anhalt spitzt sich zu. Während Gewerkschaften und SPD eine schnelle Umsetzung fordern, ...
- Erstellt am 18. September 2025
- 2. Bildungsurlaub in Deutschland: Erhöhte Nachfrage und neue Regelungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bildungsurlauber.de legt aktuellen Trendbericht 2025 vor In fast allen Bundesländern haben Beschäftigte Anspruch auf Bildungsurlaub, der ihnen bezahlten Sonderurlaub für Weiterbildungen bietet ...
- Erstellt am 29. August 2025
- 3. Bildungsurlaub: Ungeahnte Chancen bleiben häufig ungenutzt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Großes Potenzial – geringe Nutzung Obwohl »Bildungsurlaub« ein wertvolles Instrument zur persönlichen und beruflichen Weiterbildung darstellt, nutzen nur 3,5 Prozent der Arbeitnehmer*innen in Deutschland ...
- Erstellt am 21. August 2025
- 4. Bildungsurlaub: Gesundheitsförderung und Mitarbeiterbindung im Fokus
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Employer Branding durch Bildungsurlaub: Ein unterschätztes Potenzial Eine aktuelle Studie unterstreicht die positiven Auswirkungen von Bildungsurlaub auf das Arbeitsleben in Deutschland. Demnach ...
- Erstellt am 14. Januar 2025
- 5. SPD will Bildungsurlaub für alle umsetzen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die neue SPD-Vorsitzende Saskia Esken tritt für einen bundesweiten Rechtsanspruch auf Bildungsurlaub ein. »Passend zu dreieinhalb Jahren Berufsausbildung sollte man in einem Berufsleben noch einmal ...
- Erstellt am 10. Februar 2020
- 6. Bildungsurlaub in Brandenburg: Erstmals mehr als 6.000 Veranstaltungen anerkannt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... 4.000 zur Auswahl. Für die Teilnahme an einer anerkannte Weiterbildungsveranstaltung hat man Anspruch auf Bildungsfreistellung – auch »Bildungsurlaub« genannt – und wird von der Arbeit bezahlt freigestellt. ...
- Erstellt am 18. Januar 2018
- 7. Bildungsurlaub: Antrag frühzeitig mit dem Arbeitgeber besprechen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Anspruch abhängig vom Bundesland - Möglich sind politische oder berufliche Weiterbildungen Bildungsurlaub gibt es seit mehr als 40 Jahren, aber nur wenige Arbeitnehmer kennen oder nutzen das Modell. ...
- Erstellt am 29. Juli 2016
- 8. Bildungsurlaub: Wie Arbeitnehmer ihre Rechte wahrnehmen können
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Möglichkeit, sich für eine berufliche Weiterbildung von der Arbeit freistellen zu lassen und hierfür Bildungsurlaub/Bildungsfreistellung in Anspruch zu nehmen, wird von Arbeitnehmern gern in ...
- Erstellt am 27. Mai 2016
- 9. Bildungsurlaub: Ich bin dann mal weg
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Bildungsurlaub eingeführt. Das erste Land war 1974 Niedersachsen. Das vorläufig letzte auf der Liste ist Thüringen, das seine gerade laufende Gesetzesinitiative mit dem Motto »Nicht blaumachen, sondern ...
- Erstellt am 22. September 2015
- 10. Bildungsurlaub: Auch in Thüringen wird eine Bildungsfreistellung kommen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- »Breite Debatte zur Bildungsfreistellung hat sich gelohnt«. Arbeitnehmer in Thüringen erhalten künftig (voraussichtlich ab 1. Januar 2016) die Möglichkeit, sich beruflich weiterzubilden, gesellschaftspolitisch ...
- Erstellt am 09. Juli 2015
- 11. Sachsen-Anhalt plant umfassende Modernisierung des Bildungszeitgesetzes
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... – bezahlt und rechtlich abgesichert VERWEISE Nach einer Mitteilung der Staatskanzlei Sachsen-Anhalt ... Eine Übersicht zu den landesspezifischen Regelungen des Bildungsurlaubs finden ...
- Erstellt am 07. August 2025
- 12. Positionspapier der Bundesarbeitsgemeinschaft Andere Weiterbildung (BAW) zur Legislaturperiode 2025 - 2029
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... für kleine Einrichtungen abgebaut werden. Weitere Forderungen: Bildungszeit, Ehrenamt und Fachkräftesicherung Die BAW spricht sich für eine bundesweite Vereinheitlichung des Bildungsurlaubs aus ...
- Erstellt am 07. April 2025
- 13. Sachsen-Anhalt bringt Novelle des Bildungszeitgesetzes auf den Weg
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Von der Bildungsfreistellung zur Bildungszeit: Sachsen-Anhalts innovative Reform Sachsen-Anhalt hat einen Entwurf für ein neues Bildungszeitgesetz (BzG LSA) vorgelegt, das das bisherige Bildungsfreistellungsgesetz ...
- Erstellt am 05. März 2025
- 14. Edutainment mit Podcasts und Social Media – proaktiv Lernen für einen gelingenden Wandel
- (Standpunkte)
- ... Jahre, 5 Tage Bildungsurlaub oder tariflich geregelte Ansprüche auf eine definierte Anzahl von Weiterbildungen pro Jahr nicht aus: Vielmehr wird Weiterbildung zum täglichen To Do und zunehmend zur Privatsache: ...
- Erstellt am 06. Januar 2025
- 15. Rheinland-Pfalz erhöht Förderung für Weiterbildungsfreistellungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Höhere Pauschale ab 2025 Seit dem 1. Januar 2025 erhalten rheinland-pfälzische Unternehmen eine höhere Pauschale für die Freistellung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu Weiterbildungszwecken. ...
- Erstellt am 06. Januar 2025
- 16. Über 55.000 Kurse: Kursportal Schleswig-Holstein wird weiter unterstützt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Pinneberg. »Damit kann die Plattform, die unter anderem aus dem Bildungsurlaubsportal und dem Deutsch-Sprachkurse-Portal besteht, für weitere drei Jahre betrieben werden«, sagte Staatssekretär Tobias ...
- Erstellt am 09. Dezember 2024
- 17. Sachsen-Anhalt: Bildungsfreistellung stärkt Fachkräftesicherung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bildungsfreistellung in Sachsen-Anhalt zeigt positive Entwicklung Das Bildungsministerium Sachsen-Anhalt hat einen Bericht zur Bildungsfreistellung vorgelegt, der die wachsende Bedeutung der beruflichen ...
- Erstellt am 06. November 2024
- 18. 55.628 Unterschriften für Bildungszeit in Sachsen übergeben
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Sachsen: Bildungsurlaub im Fokus – Volksantrag mit tausenden Unterschriften eingereicht Die Initiatoren für die Einführung von Bildungsfreistellung in Sachsen berichten auf ihrer Website, dass am ...
- Erstellt am 23. August 2024
- 19. Volksantrag »5 Tage Bildungszeit für Sachsen« erreicht über 50.000 Unterschriften
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Sachsen« bereits mehr als 50.000 Unterschriften gesammelt wurden. Der Antrag zielt darauf ab, das Recht auf Bildungsurlaub gesetzlich zu verankern. Breite Unterstützung für Bildungsurlaub Ein breites ...
- Erstellt am 07. Juni 2024
- 20. Höhere Förderung für Weiterbildung in Rheinland-Pfalz ab 2024
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Mehr Unterstützung für Unternehmen, die Mitarbeitende für Weiterbildung freistellen Zur Stärkung der beruflichen Weiterbildung in Unternehmen erhöht das Land Rheinland-Pfalz die Erstattungspauschale ...
- Erstellt am 04. Januar 2024
- 21. Keine Zeit mehr für Erwerbsarbeit?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Lebensphasenbezogene Arbeitszeiten als betriebliche Herausforderung Arbeitnehmer*innenbezogene Zeitrechte, wie zum Beispiel die Eltern- und Pflegezeit oder neuerdings auch die Brückenteilzeit, sind ...
- Erstellt am 15. Dezember 2023
- 22. Rheinland-Pfalz: Seit dreißig Jahren Bildungsfreistellung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Mehr Zeit für Weiterbildung »Das Bildungsfreistellungsgesetz bietet eine wichtige Grundlage dafür, dass Beschäftigte ihre Kompetenzen über die gesamte Zeit der Erwerbstätigkeit ausbauen können. Die ...
- Erstellt am 28. September 2023
- 23. Weiterbildung - Schlüssel für Chancengleichheit und Teilhabe
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... um 394.200 Euro auf 13,2 Millionen Euro im Jahr 2023 sowie um weitere 500.000 Euro auf 13,7 Millionen Euro im Jahr 2024 an. Bildungsurlaub Mit dem Bildungsfreistellungsgesetz habe das Land die Rahmenbedingungen ...
- Erstellt am 26. Januar 2023
- 24. Weiterbildung per Mausklick: Gekommen, um zu bleiben
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... interessieren, was die zunehmende Nachfrage nach als Bildungsurlaub anerkannten Seminaren auf kursfinder.de bestärkt. Zur Befragung Die Ergebnisse basieren auf den Antworten von 172 Nutzer*innen des ...
- Erstellt am 17. November 2022
- 25. Kündigung? Kein Problem!
- (Standpunkte)
- ... n können. Bildungsurlaub: Angestellte eines Unternehmens können einen bezahlten Bildungsurlaub beantragen. Dieser wird unter bestimmten Umständen und für qualifizierte Seminare angeboten. Das Geha ...
- Erstellt am 24. August 2022
- 26. Geringqualifizierte: Wie Bildungs-/Berufsberatung langfristig weiterhelfen kann
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... darüber hinaus, dass Beschäftigte ihren Bildungsurlaub auch für Beratungsangebote nutzen dürfen. Gleichzeitig, so betont die Studie, ist es wichtig, die Heterogenität der Zielgruppe im Blick z ...
- Erstellt am 25. Februar 2022
- 27. OECD: Berlin muss lebenslanges Lernen umfassender fördern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Angebote ausgearbeitet werden, auch weil diese Gruppe kaum von Instrumenten wie Bildungsurlaub profitiert. Darüber hinaus sollten die Alphabetisierungskampagne und andere Programme zum Erwerb von Grundkenntnissen ...
- Erstellt am 17. Februar 2022
- 28. weiterbildungsdatenbank-mv.de nach wie vor sehr beliebt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... den Beratungen sind neben der Weiterbildungsrecherche die Bildungsfreistellung für Arbeitnehmende (auch als Bildungsurlaub bekannt) und bei Unternehmen die Förderung einer Weiterbildung der Beschäftigten ...
- Erstellt am 13. Februar 2022
- 29. EU stärkt Zugang zu Weiterbildungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... n, das sich z.B. über Mobilgeräte abfragen lässt; Beratungs- und Validierungsmöglichkeiten für bereits erworbene Kompetenzen zu schaffen und bezahlten Ausbildungsurlaub einzuführen. Der innovat ...
- Erstellt am 11. Dezember 2021
- 30. So weiterbildungsfreundlich sind Deutschlands DAX-Konzerne
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Grundlage hierfür nennt sich »Bildungsurlaub«, »Bildungsfreistellung« oder »Bildungszeit« und ist in den Bundesländern unterschiedlich geregelt. Allerdings nehmen den Bildungsurlaub nur relativ wenig ...
- Erstellt am 25. November 2021
- 1
- 2
