Die letzten Meldungen
Überbetriebliche Ausbildung mit KI: Echtzeit-Analyse und individuelle Förderung
13.10.2025
Innovatives Lernen: KI im Handwerk macht Ausbildung digital
Das Bildungszentrum Schweinfurt der Handwerkskammer für Unterfranken erforscht gemeinsam mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) den Einsatz von KI-Technologien in der überbetrieblichen Ausbildung (ÜBA) im Handwerk.
Im Rahmen des dreijährigen Projekts »KIgÜBA – Künstliche Intelligenz in der überbetrieblichen Ausbildung« wird im Metallbauerhandwerk ein innovativer ÜBA-Kurs umgesetzt.
Zwei KI-Systeme für individuelles Lernen
Das Projekt kombiniert zwei KI-Systeme: Eine Tracking-KI analysiert in Echtzeit die praktischen Arbeitsschritte der...
OECD-Studie: Lehrkräfte sind weltweit überwiegend zufrieden im Beruf
13.10.2025
Die Kernergebnisse der TALIS 2024 (Teaching and Learning International Survey)
Berufliche Weiterbildung und Arbeitsbedingungen von Lehrkräften
Die große internationale TALIS-Studie 2024 der OECD zeigt, dass weltweit die Mehrheit der Lehrkräfte mit ihrem Beruf zufrieden ist – gleichzeitig aber wachsende Belastungen, digitale Umbrüche und...
Schulische Inklusion: Erkenntnisse aus fünf Jahren Forschung
13.10.2025
Wie Inklusion an weiterführenden Schulen gelingt – und wo sie an Grenzen stößt
Die gesetzliche Verpflichtung zur Inklusion, also zum gemeinsamen Lernen von Schülerinnen und Schülern mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf, zählt zu den größten Herausforderungen im deutschen Bildungssystem.
Offen bleibt dabei die Frage, wie sich dieser...
Österreich: Ein Fünftel der jungen Menschen bricht Ausbildung ab
13.10.2025
Ausbildungsabbrüche nehmen deutlich zu
Laut der aktuellen Analyse von Statistik Austria hat rund ein Fünftel der österreichischen Bevölkerung im Alter von 15 bis 34 Jahren innerhalb ihrer schulischen oder akademischen Laufbahn die begonnene Ausbildung abgebrochen.
Die Statistik belegt, dass 469.800 Menschen dieser Altersgruppe ihre formale...
Regionalprognose für 2025/2026: Arbeitsmarkt stagniert, mit leichten Rückgängen im Westen und Anstiegen im Osten
10.10.2025
Arbeitsmarkt in Deutschland tritt weiter auf der Stelle
Der deutsche Arbeitsmarkt zeigt laut aktueller Regionalprognose des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) weiterhin kaum Bewegung. Zwar gibt es in einzelnen Bundesländern leichte Verbesserungen, eine grundlegende Trendwende bleibt jedoch aus.
Besonders deutlich zeigt sich...
IAB-Lohnmonitor: Stundenlöhne steigen um 5,5 Prozent
09.10.2025
Vollzeit- und Teilzeitlöhne wachsen unterschiedlich stark - Lohnanstieg vor allem bei Geringqualifizierten
Im zweiten Quartal 2025 stieg der durchschnittliche Stundenlohn in Deutschland auf 25,61 Euro, das entspricht einem Zuwachs von 5,5 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal.
Diese Entwicklung zeigt der neue IAB-Lohnmonitor, der auf der...
mehr...
- 4,57 Millionen arbeiten befristet – Zufrieden, aber unsicher09.10.2025
- Workation im Faktencheck: Flexibles Arbeiten zwischen Urlaub und Produktivität09.10.2025
- Bildungspolitisches Forum 2025 fordert tiefgreifende Reformen im Bildungssystem06.10.2025
- Frauen im Ehrenamt: Sichtbar und gleichberechtigt?02.10.2025
- 1. Schulentwicklung in herausfordernden Lagen – evidenzbasiert und auf Augenhöhe
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... die bisherigen Arbeitsergebnisse und formuliert Empfehlungen für Schulen und Bildungsverwaltungen. Das Förderprogramm unterstützt Schulen in sozial benachteiligten Lagen dabei, Unterrichts- und Schulentwicklungsprozesse ...
- Erstellt am 07. Oktober 2024
- 2. Digitale Schulentwicklung: Neues Analysetool für Baden-Württembergs Schulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das Analysetool »Digitale Schule« des baden-württembergischen Kultusministeriums und des IBBWs zur Erfassung des digitalen Schulentwicklungsstands steht ab jetzt den Schulen zur Verfügung. Dem Tool ...
- Erstellt am 23. Juni 2023
- 3. Hochschulforschung: Handlungsempfehlungen für erfolgreiches Management
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Wissenstransfer stärken: Neue Formate und Anreize nötig Das CHE Centrum für Hochschulentwicklung hat in einer aktuellen Untersuchung umfassende Empfehlungen vorgelegt, wie der Wissenstransfer zwischen ...
- Erstellt am 30. September 2025
- 4. Brückenkurse und Frühwarnsysteme: So unterstützen Hochschulen Erstsemester
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Deutsche Hochschulen begleiten Studienstart mit breitem Angebot Der Übergang von der Schule zur Hochschule ist in Deutschland häufig mit Unsicherheiten verbunden. Aktuelle Daten des CHE Centrums ...
- Erstellt am 23. September 2025
- 5. Erwartungen und Motivation von Lehrkräften auf dem Weg in Führung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Teams und ausreichende personelle Ressourcen gelten als Voraussetzung für eine gelingende Schulentwicklung. Anforderungen an Schulleitungen Schulleitungen sollten Empathie, Durchhaltevermögen, ...
- Erstellt am 04. Juli 2025
- 6. Künstliche Intelligenz im Studium: Nutzung, Herausforderungen und Erwartungen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Studierende fordern mehr Angebote für KI-Kompetenzen an Hochschulen KI-Tools wie ChatGPT sind für Studierende in Deutschland und Österreich längst Alltag. Doch die Integration in die Hochschullehre ...
- Erstellt am 16. Juni 2025
- 7. Initiative »100-Prozent-Schulen«: Kein Kind darf zurückbleiben
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sich dafür ein, dass kein Kind zurückgelassen wird. Individuelle Förderung und datengestützte Schulentwicklung Im Zentrum des Projekts steht eine gezielte, individuelle Förderung der Schüler*innen. ...
- Erstellt am 22. Mai 2025
- 8. Hochschulmanagement: Wissenstransfer bleibt hinter den Möglichkeiten zurück
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Relevanz wissenschaftlicher Erkenntnisse wird anerkannt Das Hochschulmanagement in Deutschland misst wissenschaftlichen Erkenntnissen eine hohe Bedeutung für die eigene Arbeit bei. Laut einer aktuellen ...
- Erstellt am 20. Mai 2025
- 9. Frauenanteil in Hochschulleitungen erreicht neuen Höchststand
- (Frauenkarrieren)
- Hochschulstatistik: Frauenanteil steigt, Herkunft bleibt einseitig Die Leitung staatlicher Hochschulen in Deutschland wird zunehmend weiblicher. Zwischen 2021 und 2024 stieg der Anteil von Frauen ...
- Erstellt am 29. April 2025
- 10. Frauen führen mehr als ein Drittel der staatlichen Hochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Hochschulstatistik: Frauenanteil steigt, Herkunft bleibt einseitig Die Leitung staatlicher Hochschulen in Deutschland wird zunehmend weiblicher. Zwischen 2021 und 2024 stieg der Anteil von Frauen ...
- Erstellt am 29. April 2025
- 11. KI-Schulpreis startet: Deutschlands innovativste Schulen gesucht
- (Verschiedenes)
- ... Technische Umsetzung im Schulalltag Beitrag zur Schulentwicklung Übertragbarkeit und Nachhaltigkeit der Konzepte Warum teilnehmen? Neben der finanziellen Unterstützung profitieren die Gewinner-Schulen ...
- Erstellt am 08. April 2025
- 12. Eigenständige Promotionen: Fachhochschulen auf dem Vormarsch
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Promotionsrecht für Fachhochschulen: Ein Wandel in der deutschen Hochschullandschaft Immer mehr Bundesländer ermöglichen es Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW), eigenständig Promotionen ...
- Erstellt am 08. April 2025
- 13. Studium ohne Abitur: Entwicklung und Herausforderungen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- 95.000 Hochschulabsolvent*innen ohne Abitur in Deutschland In Deutschland haben seit der Öffnung der Hochschulen für beruflich Qualifizierte ohne Abitur rund 95.000 Menschen erfolgreich ein Studium ...
- Erstellt am 26. März 2025
- 14. Frauenanteil an deutschen Hochschulen wächst kontinuierlich
- (Frauenkarrieren)
- Frauen stellen Mehrheit der Studierenden an deutschen Hochschulen Seit dem Wintersemester 2021/22 sind Frauen erstmals in der Mehrheit unter den Studierenden an deutschen Hochschulen. Laut einer aktuellen ...
- Erstellt am 07. März 2025
- 15. Schulleitungsstudie 2025: Zwischen Vision und Rebellion
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die dritte Cornelsen Schulleitungsstudie zeigt: Deutschlands Schulleitungen treiben Reformen voran – und das zum Teil bis an die rechtlichen Grenzen. Die Studie offenbart ein bemerkenswertes Bild: ...
- Erstellt am 06. März 2025
- 16. Akademischer Umbruch: Was der Generationenwechsel für die Zukunft der deutschen Hochschulen bedeutet
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Bis 2033 werden über 40 Prozent der Professuren neu besetzt Die deutschen Hochschulen stehen vor einem tiefgreifenden personellen Umbruch. Nach aktuellen Berechnungen des Centrums für Hochschulentwicklung ...
- Erstellt am 13. Februar 2025
- 17. Führung in der Bildung: Schlüsselrolle der Schulleitungen für den Lernerfolg
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ihrer Arbeitszeit in Anspruch, so dass weniger Raum für strategische Schulentwicklung bleibe. Forderung nach zielgerichteter Förderung Die UNESCO plädiert dafür, dass Politik und Verwaltung verstärk ...
- Erstellt am 11. Februar 2025
- 18. Fernstudium in Deutschland: Stetiges Wachstum trotz hoher Kosten
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Deutlicher Anstieg der Fernstudierenden Das Fernstudium erlebt in Deutschland einen regelrechten Boom. Derzeit sind mehr als 250.000 Menschen in einem Fernstudiengang eingeschrieben - das sind rund ...
- Erstellt am 04. Februar 2025
- 19. CHECK Studienfinanzierung 2024: Nur jede*r sechste Studierende mit staatlicher Unterstützung
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Staatliche Studienfinanzierung: Ein System in der Krise Eine aktuelle Analyse des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) zeichnet ein alarmierendes Bild: Über 83 Prozent der Studierenden in Deutschland ...
- Erstellt am 16. Januar 2025
- 20. Datenbasierte Bildungssystemsteuerung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... werden, um Gerechtigkeit zu fördern, Schulentwicklung zu unterstützen und Ressourcen effizient zu verteilen. Die Ergebnisse verdeutlichen die Chancen, die datenbasierte Ansätze für die Gestaltung ...
- Erstellt am 02. Januar 2025
- 21. Forschungsprojekt »TDR4HAW«: Transdisziplinäre Forschung an HAW im Fokus
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Anfang November 2024 startete das Forschungsprojekt »TDR4HAW. Transdisziplinäre Forschung an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften - Status quo und Potenziale eines schlafenden Riesen«. Ziel des ...
- Erstellt am 22. November 2024
- 22. 23.000 Studienangebote: Rekordwert trotz sinkender Studierendenzahlen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Wachstum des Studienangebots an deutschen Hochschulen: Zahl der Optionen auf Rekordhoch Die Zahl der Studienmöglichkeiten an deutschen Hochschulen hat in diesem Jahr einen neuen Höchststand erreicht. ...
- Erstellt am 06. November 2024
- 23. HFD: Monitor Digitalisierung 360° - November 2024
- (Materialien)
- Wo stehen die deutschen Hochschulen? Der Monitor zum Stand der Digitalisierung in Studium und Lehre an deutschen Hochschulen wurde als »360-Grad-Befragung« angelegt. Zwischen November 2023 und März ...
- Erstellt am 05. November 2024
- 24. Fünf Wege zu mehr Flexibilität: Empfehlungen für die nachschulische Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Übergänge in Ausbildung und Studium - Wie die Politik in Zeiten des Fachkräftemangels nachschulische Bildung gestalten muss Expert*innen plädieren für mehr Flexibilität in der nachschulischen Bildung ...
- Erstellt am 01. November 2024
- 25. Rückgang bei Ingenieurstudierenden: Maschinenbau besonders betroffen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- CHE warnt vor Fachkräftemangel: Maschinenbau verliert Studierende Die Zahl der Studierenden in den Ingenieurwissenschaften sinkt in Deutschland, besonders deutlich ist dieser Trend im Maschinenbau. ...
- Erstellt am 21. Oktober 2024
- 26. Fachkräftemangel und Bildungsherausforderungen: Kooperation als Schlüssel zur Lösung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Wie akademische und berufliche Bildung Hand in Hand gehen können Der Fachkräftemangel und die hohe Zahl an Studien- und Ausbildungsabbrüchen stellen derzeit viele Branchen in Deutschland vor große ...
- Erstellt am 16. Oktober 2024
- 27. Teilzeitstudium in Deutschland: Eine Herausforderung trotz wachsender Angebote
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Private Hochschulen dominieren Teilzeitangebote – Staatliche hinken hinterher Während Teilzeitmodelle im Berufsleben längst etabliert sind, sieht es im Hochschulbereich anders aus. Die Zahl der Teilzeitstudierenden ...
- Erstellt am 10. Oktober 2024
- 28. Future Skills: Kollaboration als essenzielle Fähigkeit in der Hochschulbildung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Problemlösung und kritisches Denken als zentrale Future Skills In einer neuen Studie des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) wurde untersucht, welche Kompetenzen Hochschullehrende für die Zukunft ...
- Erstellt am 01. Oktober 2024
- 29. Selbstregulationskompetenzen stärken: Ein Gewinn für Bildung und Gesellschaft
- (Verschiedenes)
- ... das bundesweite Bildungsmonitoring sowie in die Schulentwicklung der Länder integriert werden. Die Datenbasis zur psychischen Gesundheit von Kindern soll verbessert und innovative Erhebungsmethode ...
- Erstellt am 14. September 2024
- 30. Higher Education Explorer: Eine neue Datenbasis für die Hochschulforschung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Der Stifterverband und die Heinz Nixdorf Stiftung haben mit dem »Higher Education Explorer« (HEX) eine neuartige Datenbank entwickelt. Erstmals werden die Inhalte der Vorlesungsverzeichnisse deutscher ...
- Erstellt am 09. September 2024