Appell für einen Nationalen Bildungsgipfel erneuert

Vergrößertes Bündnis aus 89 Organisationen erneuert Appell für einen Nationalen Bildungsgipfel
Zahlreiche weitere Organisationen haben sich dem im März veröffentlichten Appell angeschlossen, der die Einberufung eines Nationalen Bildungsgipfels fordert.
Dieser breite Zusammenschluss von Stiftungen, Verbänden und Gewerkschaften appelliert an die Regierungschef*innen der Bundesländer und den Bundeskanzler, dringend notwendige und grundlegende Reformen im Bildungswesen einzuleiten. Bei der letzten Sitzung der Kultusministerkonferenz (KMK) vor der Sommerpause betont das Bündnis erneut, dass die Lösung der erheblichen Probleme im deutschen Bildungssystem nicht länger aufgeschoben werden kann.
89 Organisationen erneuern ihren gemeinsamen Aufruf an die Politik angesichts der andauernden und ernsthaften Probleme im deutschen Bildungssystem. Unter dem Hashtag #NeustartBildungJetzt fordern sie die Regierungschef*innen der Länder und den Bundeskanzler dazu auf, einen Nationalen Bildungsgipfel einzuberufen. Ursprünglich wurde der Appell im März 2023 von einem Kreis aus 54 Stiftungen, Verbänden und Gewerkschaften vor dem vom Bundesbildungsministerium organisierten Bildungsgipfel veröffentlicht. Inzwischen haben sich 35 weitere Organisationen dem Aufruf angeschlossen.
Die Unterstützer*innen des Appells sind der Ansicht, dass ein dringend notwendiger Neustart im Bildungswesen in Form eines grundlegenden Reformprozesses mehr denn je erforderlich ist. Bei der letzten Sitzung der Kultusministerkonferenz vor der Sommerpause bekräftigen sie daher ihren Aufruf zu einer Initialzündung auf höchster politischer Ebene. Damit bleibt der Appell nicht nur eine einmalige Aktion, sondern dient dazu, den politischen Druck aufrechtzuerhalten. Eine neue Website unter www.neustart-bildung-jetzt.de wurde eingerichtet, auf der der Appell im Originaltext, die aktuelle Liste der unterstützenden Organisationen sowie weitere Informationen zu finden sind.
Nationaler Bildungsgipfel als Auftakt zu einem kontinuierlichen Reformprozess
Die Gründung weiterer Initiativen in den letzten Wochen nach der erstmaligen Veröffentlichung des Appells zeigt deutlich den dringenden Handlungsbedarf im Bildungsbereich. Diese Initiativen stellen ähnliche bildungspolitische Forderungen auf.
Für die Befürworter*innen von #NeustartBildungJetzt ist klar, dass ein Nationaler Bildungsgipfel lediglich den Beginn eines kontinuierlichen Dialogs und Reformprozesses zwischen allen beteiligten Akteuren darstellen kann. Es geht darum, Vertreter*innen aus Bundes-, Landes- und Kommunalpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Bildungspraxis, Zivilgesellschaft sowie Eltern und Schüler*innen zusammenzubringen. Indem der Appell weiterhin unterstützt wird, bieten die beteiligten Organisationen ihre Zusammenarbeit bei diesem Prozess an. Gemeinsam soll jetzt die Grundlage für ein leistungsfähigeres, gerechteres Bildungssystem geschaffen werden, das den Begabungen und Chancen gerecht wird.
VERWEISE
- QUELLE: Nach einer Meldung der Bertelsmann Stiftung ...
- siehe auch: »Appell für einen Nationalen Bildungsgipfel« ...
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Bildung muss fit für den Strukturwandel werden Das deutsche Bildungssystem muss sich grundlegend verändern, um besser auf die schnellen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Umbrüche zu reagieren. Diese Kernbotschaft stand im Mittelpunkt des Bildungspolitischen Forums …
Bildungspolitik: Das Kooperationsverbot soll fallen Die Fraktion Die Linke fordert die Bundesregierung auf, einen Gesetzentwurf zur Änderung des Grundgesetzes vorzulegen, um das sogenannte Kooperationsverbot in der Bildung vollständig abzuschaffen und Bildung als »umfassende …
Deutschland nimmt im internationalen Vergleich bei tertiären Bildungsabschlüssen im MINT-Bereich 2024 eine Spitzenposition ein Rund 34 Prozent der Personen mit hohem Bildungsabschluss verfügen über einen Abschluss in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik. …
Bildung weltweit im Fokus: OECD-Indikatoren 2025 Die OECD hat mit ihrem aktuellen Bericht »Bildung auf einen Blick 2025« zentrale Daten zu den Bildungssystemen in 38 OECD-Staaten sowie in Beitritts- und Partnerländern vorgestellt. Für Deutschland zeigen die Ergebnisse Stärken …