Studie: Mehrheit unzufrieden mit Demokratie in Deutschland

Weniger als die Hälfte der Menschen in Deutschland ist zufrieden damit, wie die Demokratie funktioniert. Besonders sozial Schlechtergestellte haben wenig Vertrauen in Staat und Politik. Das ergibt eine Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung
Nur noch 46,6 % der Deutschen sind zufrieden damit, wie die Demokratie funktioniert. Ähnlich niedrig war der Wert zuletzt 1997. In Ostdeutschland ist es nur wenig mehr als ein Drittel (35,6 %).
Soziale Ungleichheit beschädigt Vertrauen in Demokratie
Das Vertrauen in Regierung, Staat und Politik ist dabei in hohem Maße von der wirtschaftlichen Lage abhängig. Zwei Drittel der Befragten sind der Meinung, dass ein erheblicher Teil der Bevölkerung nicht von der guten wirtschaftlichen Entwicklung der vergangenen Jahre profitiert hat. Unter denjenigen, die einen Anstieg sozialer Ungleichheit feststellen, sind 60 % unzufrieden mit der Demokratie hierzulande.
Befragte: Staat soll aktiv gegen soziale Spaltung vorgehen
Sehr hoch ist die Zustimmung zu politischen Maßnahmen, mit denen der Staat die soziale Spaltung bekämpfen könnte: »hohe Einkommen und Vermögen stärker [zu] besteuern« (69,6 %), »beste Schulausstattung in ärmeren Stadtteilen« (ca. 80 %) und »Grundrente ohne Bedarfsprüfung« (77 %).
Vertrauen stärken durch Bürger*innenforen
Die Bürger*innen wünschen sich auch mehr Möglichkeiten, an politischen Entscheidungen mitwirken zu können. Die Autor*innen schlagen daher unter anderem repräsentative Bürger*innenforen vor, um so das Vertrauen in demokratische Prozesse und Entscheidungen zu stärken.
Methodik
Repräsentative, computergestützte Telefonumfrage (CATI). Erhebungszeitrum: 4. März bis 2. April 2019, durchgeführt von Infratest dimap. Grundgesamtheit: Deutsche ab 18 Jahren in Privathaushalten. Repräsentative Zufallsstichprobe: 2.500 Befragte.
VERWEISE
- Zur Studie ...
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Ergebnisse der Lehrkräftebefragung Die Robert Bosch Stiftung führt seit 2019 jährlich das »Deutsche Schulbarometer« durch, eine repräsentative Studie zur Schulsituation in Deutschland. Die Untersuchung 2025 zeichnet ein differenziertes Bild der aktuellen Situation an …
Die Unverzichtbaren: Basisarbeit und Demokratievertrauen im Wandel Die neue Studie »Die Unverzichtbaren« des Progressiven Zentrums rückt die Situation von Menschen in Basisarbeit ins Zentrum der politischen und gesellschaftlichen Debatte. Sie analysiert, wie sich unsichere …
Einsamkeit als demokratiepolitische Herausforderung: Junge Menschen zwischen Isolation und Engagement In Deutschland fühlt sich fast jede*r zweite junge Erwachsene zwischen 16 und 30 Jahren zumindest zeitweise einsam. Besonders betroffen sind Menschen ohne Arbeit, mit …
Abgekoppelt oder angebunden? Neue Studie zur politischen Öffentlichkeit Eine aktuelle Studie der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) zeigt, dass rund ein Drittel der Bevölkerung in Deutschland deutliche Tendenzen zur Abkopplung vom politischen Diskurs aufweist. …