- 1. Soziale Ungleichheiten spiegeln sich in der psychischen Gesundheit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Psychische Gesundheit: Abstand zwischen Ost- und Westdeutschland wird kleiner Die psychische Gesundheit der Bevölkerung in Deutschland hat sich von 2002 bis 2020 ähnlich wie die Wirtschaftsleistung ...
- Erstellt am 06. Oktober 2023
- 2. Krise verstärkt soziale Ungleichheit und Sorgen um Demokratie
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Corona-Pandemie vergrößert die soziale Ungleichheit in Deutschland. Denn von Einkommensverlusten sind überdurchschnittlich oft Menschen betroffen, die schon zuvor eine schwächere Position auf ...
- Erstellt am 30. Oktober 2020
- 3. Studenten befürchten Klimawandel, soziale Ungleichheit und rechte Tendenzen
- (Kurzmeldungen)
- ... Rechtsextremismus (78 Prozent). Jeweils zwei Drittel blicken besorgt auf soziale Ungleichheit und weltweiten Terror. Das hat die Deutsche Bildung im aktuellen CampusBarometer ermittelt, einer großen ...
- Erstellt am 22. Mai 2019
- 4. Soziale Ungleichheit als globale Herausforderung – Kooperationsprojekte mit erweiterter Perspektive gefragt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Endliche Ressourcen, soziale Ungleichheit, Klimawandel, Terrorismus – die Welt steht vor großen Herausforderungen. Mit den »Sustainable Development Goals« der UN wurde ein Gesellschaftsvertrag für ...
- Erstellt am 04. Juni 2018
- 5. Studie deckt soziale Ungleichheiten in beruflicher Weiterbildung auf
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Beim Zugang zu beruflichen Weiterbildungen gibt es nach einer aktuellen Studie noch immer gravierende soziale Ungleichheiten. Dr. Alexander Yendell, Soziologe an der Universität Leipzig, kommt zu dem ...
- Erstellt am 12. August 2016
- 6. Studie: Vermögensunterschiede beeinflussen Bildungschancen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Vermögen spielt eine wichtige Rolle bei der Analyse sozialer Ungleichheit. Dennoch hängt der Einfluss des Faktors Vermögen bei den Ergebnissen davon ab, wie man den Zusammenhang modelliert. Eine neue ...
- Erstellt am 09. Oktober 2023
- 7. Kinder von Eltern ohne Hochschulabschluss nehmen eher ein duales Studium auf
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Während Kinder aus akademischen Familien insgesamt häufiger studieren als Nicht-Akademikerkinder, ist dies im dualen Studium nicht der Fall. Bei Vorliegen eines Abiturs haben Akademikerkinder eine ...
- Erstellt am 10. August 2023
- 8. Studie: Große Mehrheit der Deutschen will mehr Umverteilung
- (Verschiedenes)
- ... für den Staatshaushalt. Die Menschen sind verunsichert, die soziale Ungleichheit verschärft sich. Aber woher soll der Staat die dringend benötigten Mittel nehmen? Mehr Staatsschulden? Höhere Steuern ...
- Erstellt am 26. Juni 2023
- 9. Ungleichmacher Corona?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... auf die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie. Dabei befassen sich die sechs Beiträge mit den längerfristigen Zusammenhängen und Auswirkungen der Corona-Krise auf soziale Ungleichheiten. Allen gemein ...
- Erstellt am 01. März 2023
- 10. Neue Forschungsgruppe zu Digitalisierung und Geschlechterungleichheit am LIfBi
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Digitalisierung und soziale Ungleichheit im Fokus Vor diesem Hintergrund analysiert die Forschungsgruppe GenDiT, wie und unter welchen Bedingungen sich die Digitalisierung auf die Ungleichheit zwischen ...
- Erstellt am 12. Januar 2023
- 11. Nationaler Bildungsbericht 2022 mit Stellungnahme der Regierung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Indikatorengestützter Bildungsbericht mit einer Analyse zum Bildungspersonal Der im Juni 2022 veröffentlichte »Nationale Bildungsbericht - Bildung in Deutschland 2022« und die Ende November dazu beschlossene ...
- Erstellt am 23. Dezember 2022
- 12. Privatschüler*innen kommen öfter aus einkommensstarken Haushalten und solchen mit hoher Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Saarland) herrscht, gibt es soziale Ungleichheiten beim Privatschulbesuch. »Abgesehen davon, dass das Schulgeld laut Grundgesetz ohnehin niemanden an einem Privatschulbesuch hindern dürfte: Wenn sozial ...
- Erstellt am 21. Dezember 2022
- 13. Sozial ungleiche Bildungschancen: Das ist der Forschungsstand
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... R. & Maaz, K. (Hrsg.). (2022). Soziale Ungleichheit des Bildungserwerbs von der Vorschule bis zur Hochschule: Eine Forschungssynthese zwei Jahrzehnte nach PISA. Waxmann. doi: 10.31244/9783830996248 ...
- Erstellt am 05. Dezember 2022
- 14. Die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen stärken
- (Verschiedenes)
- Die Covid-19-Pandemie hat die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen mitunter stark beeinträchtigt und soziale Ungleichheiten verschärft. Dies zeigt sich unter anderem an wichtigen Weichenstellungen ...
- Erstellt am 11. November 2022
- 15. Aufstiegsversprechen durch Bildung wird nicht eingehalten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und soziale Ungleichheit im Sinne der SDGs«. Seit 2005 sei in Deutschland der Zustand zu beklagen, dass konstant jedes fünfte Kind in Armut aufwächst, sagte Antje Funcke, Senior Expert für Familie ...
- Erstellt am 08. Juli 2022
- 16. Erste übergreifende Bildungsbilanz im Licht der Corona-Pandemie
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... anderem die nach wie vor hohe soziale Ungleichheit der Bildungschancen sowie der Abbau von Kompetenzarmut.« Insgesamt verweist der Bericht vor allem auf drei Ansatzpunkte: Es braucht intensive, verbindliche ...
- Erstellt am 23. Juni 2022
- 17. Wissenschaftliche Impulse zur Reform des BAföG
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... stellen Herausforderungen dar. Der aktuelle DZHW-Brief weist in einem Forschungsüberblick auf diese und weitere Gründe für soziale Ungleichheit in der Studienteilhabe hin und möchte damit wichtige ...
- Erstellt am 10. Juni 2022
- 18. Digitale Kompetenzen in Deutschland ungleich verteilt
- (Verschiedenes)
- ... sind und stark vom Elternhaus beeinflusst werden«, kommentiert RWI-Wissenschaftlerin Friederike Hertweck. »Somit könnte die Corona-Pandemie bestehende soziale Ungleichheiten langfristig verstärken, da ...
- Erstellt am 01. Februar 2022
- 19. Erwerbspersonenbefragung im Corona-Sommer 2021
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... fast unverändert jeweils knapp 90 Prozent der Befragten machen sich Sorgen um den sozialen Zusammenhalt der Gesellschaft und eine steigende soziale Ungleichheit. »Der erhoffte Sommer der Befreiung is ...
- Erstellt am 04. August 2021
- 20. Sorge vor Corona-Infektion am Arbeitsplatz bleibt hoch
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Beschäftigte mit niedrigen Löhnen sind besonders oft betroffen Trotz zuletzt sinkender Inzidenz-Zahlen bleibt die Sorge unter den Beschäftigten vor einer Corona-Infektion hoch: In der ersten Maihälfte ...
- Erstellt am 21. Mai 2021
- 21. Bildung als Schlüssel zu nachhaltiger Entwicklung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der jungen Menschen. Vielmehr würden soziale Ungleichheiten darüber bestimmen, welcher Abschluss gemacht werde, sagte Klasen. Die Corona-Pandemie habe diesen Trend zur Bildungsungerechtigkeit noch verschärft ...
- Erstellt am 28. März 2021
- 22. Abiturjahrgang 2021: Zukunftssorgen und psychische Belastungen nehmen zu
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Auswirkungen der Covid-19-Pandemie: Sorge um die berufliche Zukunft nimmt bei Schülerinnen und Schülern zu Die Sorgen von Schüler*innen des Abiturjahrgangs 2021 um ihre berufliche Zukunft sind seit ...
- Erstellt am 24. März 2021
- 23. Defizite in Schulen und Medien verantwortlich für geringes politisches Wissen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ungleich verteilt ist.« Der Politikunterricht kann einerseits das politische Wissen fördern und dazu beitragen, die soziale Ungleichheit bei diesem zu verringern. Andererseits können nur in der Schule ...
- Erstellt am 10. November 2020
- 24. Ländervergleich zu Kita- und Schulschließungen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... nur Bildung, sondern geben ihren Eltern auch Zeit zu arbeiten und verringern soziale Ungleichheiten. Expertin auf dem Gebiet Was den Ländervergleich in Hinblick auf Kinderbetreuung angeht, ist die ...
- Erstellt am 16. Oktober 2020
- 25. Schulschließungen wegen Pandemie: Eine Milliarde Schüler weltweit betroffen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die ihre Bildung unterbrechen müssten, drohten soziale Ungleichheiten verstärkt zu werden. Vor allem bereits marginalisierte Bevölkerungsgruppen wie Mädchen, Kinder und Jugendliche in Flucht- und Krisenkontexten ...
- Erstellt am 24. September 2020
- 26. OECD: Bildung auf einen Blick 2020
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und soziale Ungleichheiten in der Bildung offengelegt – auch in Deutschland. Beim wirtschaftlichen und sozialen Wiederaufbau nach der Krise müssen Regierungen sicherstellen, dass Bildungsausgaben langfristig ...
- Erstellt am 08. September 2020
- 27. Digitalisierung zwischen Taylorismus und Selbstbestimmung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... damit auf eine deutliche, bereits heute existierende Polarisierung und eine entsprechende soziale Ungleichheit entlang von Tätigkeitsbereichen, wenn digitale Technik zum Einsatz kommt. Damit zeigen sich ...
- Erstellt am 05. August 2020
- 28. Die Weiterbildung wächst: hohes Teilnahmeniveau, mehr Personal, stärkere Digitalisierung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... r Lehrkräfte gefährdet ist und dass sich soziale Ungleichheiten in den Teilnahmechancen verschärfen. Erkennbar ist auch: trotz Digitalisierung bleibt Präsenzlernen unverzichtbar; es wird zwar zunehme ...
- Erstellt am 23. Juni 2020
- 29. Ökonom*innen richten bildungspolitischen Appell an die Politik
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- 92 Ökonom*innen aus dem Bereich der Bildungsforschung in Deutschland unterzeichnen bildungsökonomischen Aufruf * Gravierende Folgen der Kita- und Schulschließungen, Bildungsungleichheiten könnten steigen ...
- Erstellt am 06. Mai 2020
- 30. Corona-Krise: Vierzig Prozent können finanziell maximal drei Monate durchhalten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... sorgen sich um ihre eigene wirtschaftliche Situation. Diese Sorgen sind in den unteren Einkommensgruppen stärker ausgeprägt. »Die Corona-Krise verstärkt die soziale Ungleichheit im Land weiter – das ...
- Erstellt am 22. April 2020
Die letzten Meldungen
BA-X (11/2023): Abwärtsbewegung setzt sich fort
29.11.2023
BA-Stellenindex für Deutschland im November 2023
Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland, sinkt von Oktober auf November 2023 um einen Punkt auf 114 Punkte.
Damit geht die gemeldete Arbeitskräftenachfrage vor dem Hintergrund der schwachen Wirtschaftsentwicklung weiter zurück. Im Vergleich zum Vorjahresmonat hat der BA-X 15 Punkte verloren. .
In der Mehrzahl der Wirtschaftszweige ist die gemeldete Arbeitskräftenachfrage im Vergleich zum Vorjahresmonat gesunken und zwar zum überwiegenden Teil in zweistelliger prozentualer Höhe. Besonders...
Nationaler Aktionsplan für den Europäischen Forschungsraum
29.11.2023Aktionsplan für Europäischen Forschungsraum vorgelegt Mit dem sogenannten Nationalen Aktionsplan für den Europäischen Forschungsraum legt die Bundesregierung Leitlinien und Handlungsfelder in der Forschungs- und Innovationspolitik für die Jahre 2024 bis 2027 vor. So wolle die Bundesregierung die europäische Zusammenarbeit in...
Telekom-Stiftung veröffentlicht Leitfaden »Schule und KI«
29.11.2023Überblick über sieben KI-Systeme mit besonderer Bedeutung für Schule Praxisnahe Handreichung gibt Orientierungs- und Handlungswissen für Lehrkräfte und Schulleitungen Die Deutsche Telekom Stiftung veröffentlicht einen praxisnahen Leitfaden, der vor allem Lehrkräften den Einstieg in die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) im...
»MY TURN«: Frauen mit Migrationserfahrung starten durch
29.11.2023ESF Plus-Programm begleitet in Qualifizierung, Ausbildung und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung Als neues ESF Plus-Bundesprogramm soll MY TURN Frauen mit Migrationserfahrung auf dem Weg in Qualifizierung, Ausbildung und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung begleiten. Das Programm richtet sich an neuzugewanderte...
IAB-Arbeitsmarktbarometer 11/23: Abwärtstrend setzt sich fort
28.11.2023Im Vergleich zum Vormonat sinkt das IAB-Arbeitsmarktbarometer geringfügig um 0,1 Punkte. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) befindet sich mit 99,5 Punkten unter dem neutralen Wert von 100. Auch das European Labour Market Barometer sinkt – und das bereits zum siebten Mal in Folge. Mit einem...
WS 2023/24: Studierendenzahl weiter rückläufig
28.11.20231,7 Prozent weniger Studierende als im Wintersemester 2022/23 Die Zahl der Studierenden in Deutschland ist im zweiten Jahr nacheinander zurückgegangen. Im laufenden Wintersemester 2023/2024 sind nach ersten vorläufigen Destatis-Ergebnissen insgesamt 2.871.500 Studierende an den deutschen Hochschulen eingeschrieben, das sind...
mehr...
- Jede fünfte Unternehmensgründung in Deutschland durch Migrantinnen und Migranten28.11.2023
- Weiterbildung durch externe Träger28.11.2023
- Vier von zehn aller Vizeposten an staatlichen deutschen Hochschulen haben Frauen inne28.11.2023
- Generative KI kann akuten Bedarf bei hochqualifizierten Jobs lindern27.11.2023